Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für angeblich

🇩🇪 angeblich
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'angeblich' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for angeblich. angeblich English translation.
Translation of "angeblich" in English.

Scrabble Wert von angeblich: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit angeblich

  • Die Regierungsmitglieder waren besorgt über eine angebliche Ausschaltung des Staatspräsidenten, aber keine Beweise konnten gefunden werden.
  • Die Aufsichtsbehörde untersuchte die Fälle von angeblicher Korruption und Verwendung der offensichtlichen Feigenblattaktion.
  • In der Apotheke fand ich ein Pulver aus reiner Amidharz-Öl, das angeblich gegen Sodbrennen half.
  • Sie entwickelten in der Forschung ein Produkt mit dem heiligsten reinen Amidharz, das angeblich wunderheilende Wirkungen hat.
  • Der Richter wies das Ermittlungsverfahren gegen den Politiker zurück wegen angeblicher Amtspflichtverletzung.
  • Die Klägerin focht ihre Unterzeichnung des Vertrags aufgrund einer angeblichen Irrtumsanfechtung an.
  • Die Politiker haben wieder ihre Prahlhänse gezeigt, als sie über ihren angeblichen Erfolg redeten.
  • Der angebliche Erfolg des Unternehmens war nur Angeberei.
  • Der angebliche Rekord war pure Angeberei, da es nie existiert hat.
  • Der angebliche Erfolg der Kampagne war pure Angeberei, da es nie existiert hat.
  • Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass die Theorie auf einer völligen Fehlgeburt der Angeblichkeit basiert.
  • In diesem Spiel muss man zwischen Realität und Angeblichkeit unterscheiden können.
  • Die Medien veröffentlichten eine Meldung, die sich als Falle der Angeblichkeit entpuppte.
  • In dem Film wurde das Konzept der Angeblichkeit auf ironische Weise dargestellt.
  • Der Philosoph zeigte in seinem Buch, wie wichtig es ist, zwischen Wirklichkeit und Angeblichkeit zu unterscheiden.
  • In dem Theaterstück wurde eine Figur gezeigt, die von sich selbst überzeugt war, was eine perfekte Darstellung der Angeblichkeit darstellte.
  • Der Personalverantwortliche bemerkte schnell, dass der angebliche Scheininteressent falsche Informationen über seine Qualifikationen abgegeben hatte.
  • Der Kundenfänger zog einen Experten aus den Reihen seiner Komplizen, der angeblich eine tiefe Kenntnis in Finanzplanung hatte, aber es war pure Scheinkunde.
  • Die Ermittler stellten fest, dass sein angeblicher Doktortitel nichts als eine Scheinkunde war.
  • Seine angebliche Erfahrung in der Immobilienbranche war nichts als eine Art von Scheinkunde, mit der er die Opfer täuschte.
  • Sie hat eine Falschanzeige gegen ihren Ex-Partner wegen seiner angeblichen Kreditabrechnungen erstattet.
  • Ein bestimmtes Unternehmen machte viel von der Prahlerei ihrer Produkte, die angeblich so lecker sind, dass man sie nicht mehr loslassen kann.
  • Der Polizist kontrollierte den Blutalkoholspiegel des Fahrers, der bereits den dritten Stopp angeblich nicht wahrnahm.
  • Die Medien berichteten über ein angebliches Börsensyndikat in der Finanzbranche.
  • Der Staatsanwalt beantragte die Festnahme des angeblichen Bombenattentäters.
  • Die Polizei suchte nach dem Verantwortlichen hinter einer angeblichen Bomber-Gruppe, die sich möglicherweise in der Bombenwerkstatt traf.
  • Die Anwälte der angeblichen Briefbombenattentäterinnen behaupteten, ihre Mandanten seien unschuldig.
  • Die Staatsanwältin kündigte an, dass die Prozesse gegen die angeblichen Briefbombenattentäterinnen bald beginnen werden.
  • Einige Wissenschaftler sind skeptisch gegenüber den angeblichen Heilwirkungen von Colcothar.
  • Der Präsident trat in einem Fernsehauftritt auf und bestritt die Vorwürfe von einer angeblichen Desinformationskampagne.

Anderes Wort bzw. Synonyme für angeblich

🙁 Es wurden keine Synonyme für angeblich gefunden.

Ähnliche Wörter für angeblich

  • angebliche
  • angeblichem
  • angeblichen
  • angeblicher
  • angebliches

Antonym bzw. Gegensätzlich für angeblich

🙁 Es wurde kein Antonym für angeblich gefunden.

Zitate mit angeblich

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "angeblich" enthalten.

„640 kB sollten eigentlich genug für jeden sein.“

- angeblich 1981. Bill Gates dementiert z.B. in

Bill Gates

„Das Kennzeichen des unreifen Menschen ist, daß er für eine Sache nobel sterben will, während der reife Mensch bescheiden für eine Sache leben möchte.“

- ''zitiert als angebliche schriftliche Äußerung Wilhelm Stekels in J.D.Salingers Roman "Der Fänger im Roggen". Deutsch von Heinrich Böll. Kiepenheuer und Witsch Köln 1962. Kapitel 24

Jerome David Salinger

„Der große Mann ist ein öffentliches Unglück.“

- Lotte in Weimar (1939), Achtes Kapitel. (angeblich oder vorgeblich ein chinesisches Sprichwort; 1939 eine Anspielung auf Hitler, aber auch anwendbar auf Alexander den Großen, Karl den Großen, Friedrich den Großen, den großen Stalin.)

Thomas Mann

„Der, der sie erschuf, ließ sie auch wieder verschwinden.“

- über die Achäischen Mauern, die die Griechen nach Homer angeblich um ihren Hafen vor Troja errichtet hatten, gemäß Strabo Geographie XIII 1, 36; dieses Zitat wird von einem Posidonius aufgegriffen im Bezug auf Platons Atlantis, gemäß Strabo Geographie II 3, 6

Aristoteles

„Die Anarchie, das ist das große Paradepferd ihres Meisters Bakunin, der von allen sozialistischen Systemen nur die Aufschriften genommen hat.“

- Karl Marx, Friedrich Engels: Die angeblichen Spaltungen in der Internationale. Vertrauliches Zirkular des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation, 1872. MEW 18: 50

Michail Alexandrowitsch Bakunin

„Die Wahrheit vor der Wahl - das hätten Sie wohl gerne gehabt.“

- Sigmar Gabriel, zu angeblichen rot-grünen Steuererhöhungsplänen, Rheinische Post, 1. Oktober 2002

Wahl

„Draußen blieb, was wir fingen
doch bringen wir, die uns entgingen.“

- angeblich das Rätsel, dessen Lösung (Läuse) Homer nicht finden konnte, worüber er vor Ärger gestorben sein soll

Homer

„Frauen werden immer noch dazu erzogen, passiv zu sein, weil sie sonst angeblich für Männer nicht erotisch sind. Wenn eine Frau die Initiative ergreift und sich gezielt jemanden aussucht, mit dem sie Sex hat - dann sagen mir Leute, das sei männliches Verhalten!“

- Charlotte Roche, stern-Artikel aus Heft 12/2008, "Frauen sollen Randale machen"

Sexualit

„Geh voran, tapferes Herz, wie du es immer getan hast und Douglas wird dir folgen oder sterben.“

- angeblich Letzte Worte, 1330, nachdem er eine Reliquie, das Herz von Robert the Bruce, vor sich auf den Boden warf; daher soll der Name Braveheart stammen

James Douglas

„Ha, ich werde dann gehen. Ich sehe, dass es nicht Ihr seid, der die Erkältung hatte.“

- Ausruf von Katharina von Braganza zu ihrem Mann Karl II., als sie ihn wegen einer angeblichen Erkältung besuchen wollte und unter dem Bett den Fuß von Nell Gwyn sah.

Karl II. von England

„Ich habe es wirklich satt, mit angeblichen Verbraucherschützern wie diskutieren zu müssen ... – Wie ein Schneemann im Regen, Der Spiegel, Heft 14/2003, 31. März 2003“

-

Hartmut Mehdorn

„Man muß nicht alles rausholen, was geht.“

- zur angeblichen Anspruchsmentalität von Hartz-IV-Beziehern., 09. Juni 2006, in der Printausgabe der "Welt", auch zitiert bei , 25. Juni 2006

Kurt Beck

„Nichts erhält die Gesetze so wirksam wie ihre Anwendung gegen hochgestellte Personen.“

- Häufig auf Jura-Webseiten Tacitus zugeschrieben, angeblich aus den Annalen, dort aber nicht zu finden

Tacitus

„Scheiße auf die ganze Gesellschaft, Scheiße auf alles, was unwichtig ist - angeblich letzte Worte auf dem Sterbebett, aus: Hans Platschek, Joan Miró, rowohlt Monographie, Reinbek bei Hamburg, 1993, 1090 - ISBN 3 499 50 409 X, S. 130“

-

Joan Mir

„Sie werfen uns Hochverrat vor! Und jetzt wollen Sie, dass ich angebliche Mittäter verrate, damit ich selber besser davon komme? (in einem Verhör gegenüber Robert Mohr)“

-

Sophie Scholl

„Sir, ich bin ein deutscher Fürst.“

- angeblich am 12. August 1908 in Ischl zu Eduard VII. von England, als dieser ihn von seinem Bündnis mit dem Deutschen Reich abbringen wollte. zB in: Walter Wiltschegg: Österreich, der "zweite deutsche Staat"?: der nationale Gedanke in der Ersten Republik, Stocker, 1992, S. 41.Das Zitat wurde in dieser Schreibweise schon am 16. Juli 1907 im Reichsrat verwendet mit einem sehr vagen Hinweis auf den Ursprung. Q: Stenographische Protokolle - Abgeordnetenhaus - Sitzungsprotokolle. Haus der Abgeordneten - 14. Sitzung der XVIII. Session am 16. Juli 1907, S. 1337 In der Schreibweise "Sire, ich bin ein deutscher Fürst", die passend ist gegenüber einem nicht-verwandten französischen Monarchen, mit direktem Hinweis auf Franz Joseph (»ein noch lebender österreichischer Kaiser«), aber ohne Hinweis auf ein Ereignis, kommt das Zitat in Zusammenhang mit Engagements der Kaiserfamilie in nicht-deutschen Teilen der Monarchie in einem Artikel des Deutschen Nordmährerblattes vor, der konfisziert wird und deshalb in einer parlamentarischen Anfrage an den Justizminister wiedergegeben wird. Q: Stenographische Protokolle - Abgeordnetenhaus - Sitzungsprotokolle, Haus der Abgeordneten, 331. Sitzung der XVII. Session am 12. Mai 1905, S. 29465 Weiteres siehe oben

Franz Joseph I. von

„Vermeide die Gesellschaft von drei Gruppen von Menschen - nachlässigen Gelehrten, heuchlerischen Koranlesern und dummen, angeblichen Sufis.“

- Zitiert von Annemarie Schimmel in "Mystische Dimensionen des Islam"", Qualandar Verlag 1979, ISBN 978-3-92212-107-7, S. 21

Yahya ibn Mu'adh ar-Razi

Erklärung für angeblich

Keine Erklärung für angeblich gefunden.

angeblich als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von angeblich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "angeblich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp angeblich
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man angeblich? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

angeblich, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für angeblich, Verwandte Suchbegriffe zu angeblich oder wie schreibtman angeblich, wie schreibt man angeblich bzw. wie schreibt ma angeblich. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate angeblich. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man angeblich richtig?, Bedeutung angeblich, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".