Wie schreibt man auf sein?
Wie schreibt man auf sein?
Wie ist die englische Übersetzung für auf sein?
Beispielsätze für auf sein?
Anderes Wort für auf sein?
Synonym für auf sein?
Ähnliche Wörter für auf sein?
Antonym / Gegensätzlich für auf sein?
Zitate mit auf sein?
Erklärung für auf sein?
auf sein teilen?
auf sein {v}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für auf sein
🇩🇪 auf sein
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'auf sein' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for auf sein.
auf sein English translation.
Translation of "auf sein" in English.
Beispielsätze für bzw. mit auf sein
- Der Fischer zog den Aal aus dem Wasser und bewunderte den silbernen Aalstrich auf seinem Rücken.
- Lisa bewunderte die glänzende Haut des Aals und den silbernen Aalstrich auf seinem Körper.
- Der Aasgeier kreiste über dem Kadaver und wartete geduldig auf seine Mahlzeit.
- Die Variation der Tierarten in diesem Naturschutzgebiet ist ein Hinweis auf seine Biodiversität.
- Das Abblaseabsperrventil wird auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft, bevor es in Betrieb genommen wird.
- Der Abblasebehälter wurde regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit überprüft.
- Es ist wichtig, den Abblasegrenzdruckregler regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
- Das Abblaseregelventil wurde auf seinen Druckbereich eingestellt, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
- Der Abblaseschalldämpfer wird regelmäßig auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft.
- Der Monteur überprüfte das Abblaseschnellschlussventil auf seine Funktionsfähigkeit.
- Das Abblaseschubventil wird regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit überprüft.
- Der Abblendschalter sollte regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit überprüft werden.
- Der Sprengtrupp untersuchte das verdächtige Paket auf seine Explosivität.
- Wichtig ist, dass das Abdichtungssystem regelmäßig auf seine Funktionalität überprüft wird.
- Beim Abdreheisen sollte man immer auf seine Reisepapiere achten.
- Der Maler versuchte, die Schönheit der Abendröte auf seiner Leinwand einzufangen.
- Die Absolventen der Abendgymnasien können stolz darauf sein, ihr Abitur trotz aller Herausforderungen nachgeholt zu haben.
- Der Abfindungsvertrag wurde von einem Anwalt auf seine Rechtmäßigkeit geprüft.
- Der Motorradfahrer achtet sorgfältig auf seinen Abgangsabstand, um sich von anderen Fahrzeugen distanzieren zu können.
- Der Hersteller ist stolz auf seine innovative Lösung für eine bessere Abgasabführung.
- Die letzten Worte des Schauspielers waren ein tragischer Abgesang auf seine Rolle.
- Sein letztes Lied war ein melancholischer Abgesang auf seine Träume und Hoffnungen.
- Der Baumeister nutzte die Abgleichbohle, um das Fundament auf seine genaue Lage zu überprüfen.
- Er bekämpfte die Abgötterei, indem er auf seine eigenen Fähigkeiten setzte.
- Sie beschuldigte ihn der Abgötterei, weil er sich zu sehr auf seine Fähigkeiten verließ.
- Der Bildhauer war stolz auf sein Meisterwerk - eine Skulptur aus dem lebenden Menschen als perfekter Abguss.
- Der Ingenieur war stolz auf seine Beiträge zur Entwicklung von Maschinen mit einer höheren Behebungsgrenze.
- Als Maturant kann er sich jetzt auf sein Studium vorbereiten.
- Er hatte sich viel Mühe gegeben und war jetzt als Maturant stolz auf seine Arbeit.
- Der Abiturient hatte Schwierigkeiten, sich auf sein Schulabschluss vorzubereiten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für auf sein
🙁 Es wurden keine Synonyme für auf sein gefunden.
Ähnliche Wörter für auf sein
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für auf sein gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für auf sein
🙁 Es wurde kein Antonym für auf sein gefunden.
Zitate mit auf sein
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "auf sein" enthalten.
„Bitte um Entschuldigung für meine abgehackten Sätze, für das Durcheinander. […] Ich könnte noch mehr Gehacktes liefern. […] Das hab ich mir damals angewöhnt in der schrecklichen Zeit des Dritten Reiches. Wenn ein Gauleiter mit mir sprach, dann sagte ich erst mal einen halben Satz und wartete, wie das wirkt bei ihm. Dann konnte ich das Ende immer noch reparieren. […] Auf diese Weise ist mir manches erhalten geblieben, was ich heute noch gut gebrauchen kann.“
- (Der Redner zeigt dabei auf seinen Hals.) "Alter Narr, was nun?", CD "Geschichte meiner Zeit", Live-Mitschnitt, 1972, ISBN 3-7844-4008-8
Werner Finck
„Buddha, nach der netten Fabel,
starrt auf seinen fetten Nabel.“-
Sch
„Das Aidsproblem in Afrika wird der Papst auf seine Weise lösen: Durch Anstieg von Aids infolge seines Kondomverbots wird sich die Bevölkerung ganz von selbst gesundschrumpfen.“
- Darmstädter Echo vom 27. September 1997
Uta Ranke-Heinemann
„Das Leben war zu kurz, dass man die Fehler eines anderen auf seine Schultern laden konnte. Jeder lebte sein eigenes Leben und zahlte seinen eigenen Preis dafür. Das Schlimme war nur, dass man für einen einzigen Fehler so oft bezahlen musste.“
- Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 16
Oscar Wilde
„Das Weib wirkt in der Familie, für die Familie; es bringt ihr sein Bestes ganz zum Opfer dar; es erzieht die Kinder, es lebt das Lebens des Mannes mit; die Gütergemeinschaft der Ehe erstreckt sich auch auf die geistigen Besitztümer, aber vor der Welt kommen die eigensten Gedanken, die eigensten sittlichen Taten des Weibes meist nur dem Manne zu gut; auf seinem Namen häufen sich die Ehren, während man gar bald die Gattin vergißt, die ihm diese Ehren hat mitgewinnen helfen.“
- ''Die Familie. In: Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Sozialpolitik, Bd. 3. Stuttgart 1925, S. 101
Wilhelm Heinrich Riehl
„Das dunkle Volk der flatternden Plejaden
Huscht wie ein Fledermäuse-Schwarm dahin.
Der Wagen zieht auf seinen dunklen Pfaden
Stumm fort und ohne Last seit Urbeginn.“- Der Affe II. In: Dichtungen, Der Himmel Trauerspiel. Gedichte aus dem Nachlaß. München: Wolff, 1922. S. 167
Georg Heym
„Denn glühende Kohlen häufst du auf sein Haupt, und der Herr wird es dir vergelten.“
- Sprüche 25,22
Vergeltung
„Der Christ ist in seinem Glauben überzeugt, daß die Antwort, die er auf sein Leidproblem geben muß, nur möglich ist als durch die Gnade gegebener Mitvollzug der Antwort, die Jesus am Kreuz auf die Todesnot gegeben hat, in die er willig versank.“
- Rahner, Karl: Beiträge zur Fundamentaltheologie und Dogmatik (= Sämtliche Werke 30). Freiburg 2009, S. 852.
Karl Rahner
„Der gewöhnliche Mensch, diese Fabrikware der Natur, wie sie solche täglich zu Tausenden hervorbringt, ist wie gesagt, einer in jedem Sinn völlig uninteressirten Betrachtung, welches die eigentliche Beschaulichkeit ist, wenigstens durchaus nicht anhaltend fähig: er kann seine Aufmerksamkeit auf die Dinge nur insofern richten, als sie irgend eine, wenn auch nur sehr mittelbare Beziehung auf seinen Willen haben.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Drittes Buch, § 36
Natur
„Dicht neben dem Wehe der Welt, und oft auf seinem vulkanischen Boden, hat der Mensch seine kleinen Gärten des Glücks angelegt.“
- I, Aph. 591
Friedrich Nietzsche
„Die Freiheit existiert, und auch der Wille existiert; aber die Willensfreiheit existiert nicht, denn ein Wille, der sich auf seine Freiheit richtet, stößt ins Leere.“
- Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis. Berlin: Fischer, 1930. S. 88
Thomas Mann
„Die Wurzel allen Kriegsdenkens ist der Grundgedanke, sich selbst zu erhalten und den Feind zu vernichten. Alle technischen, taktischen und strategischen Lehrsätze sind nur Anwendungen dieses Grundaxioms. Der Einzelkämpfer, der in Deckung geht, um leben zu bleiben, und auf seinen Gegner schießt, um ihn zu töten, folgt ihm genauso wie der Stratege, der einen Feldzug oder einen Krieg plant.“
- Mao Tse-Tung, zitiert in: Sebastian Haffner, "Der neue Krieg"
Krieg
„Ein Boot kommt nicht voran, wenn jeder auf seine Art rudert.“
- Sprichwort auf Swahili
Afrikanische Sprichw
„Ein anständiger Bürger kann darauf vertrauen, dass der Staat auf seine privaten Daten keinen Zugriff nimmt.“
- Günther Beckstein in , 25. April 2007
Staat
„Ein jeder leidet unter dem, was er getan; das Verbrechen kommt wieder auf seinen Urheber zurück.“
- Der rasende Herkules (Hercules furens), 735f / Theseus
Seneca d.J.
„Eitelkeit ist die Kunst auf seine eigene Dummheit stolz zu sein.“
-
Franz
„Für zwei Mörder wie Hitler und mich ist in Deutschland kein Platz.“
- Peter Lorre, Telegramm an Joseph Goebbels, 1933, Anspielung auf seine Rolle als Kindermörder in dem Film "M"
Adolf Hitler
„Gar hübsch ists, auf seinem Pferde mit dem Mantelsäckchen wie auf einem Schiff herumzukreuzen.“
- Johann Wolfgang von Goethe, an Charlotte von Stein, 2. Dezember 1777
Pferd
„Gar hübsch ists, auf seinem Pferde mit dem Mantelsäckchen wie auf einem Schiffe herumzukreuzen.“
- an Charlotte von Stein, 2. Dezember 1777
Johann Wolfgang von Goethe
„Hungert deinen Feind, so speise ihn mit Brot; dürstet ihn so tränke ihn mit Wasser! Denn damit sammelst du feurige Kohlen auf sein Haupt, und der Herr wird dir's vergelten.“
- Sprüche 25, 21+22
Feind
„Ich bin wie Nobel der Ansicht, dass die Menschheit mehr Gutes als Böses aus den neuen Entdeckungen gewinnen kann.“
- Pierre Curie in Bezug auf seine Entdeckung des Radiums und Nobels Erfindung des Dynamits, zitiert in: „Das strahlende Metall“, von Wilhelm Strube, S. 99
Alfred Nobel
„Ich hab's gewagt.“
- Huttens Motto, zuerst auf seiner Übersetzung der "Conquestiones", 1520, später auf mehreren seiner Bücher. Siehe z.B.: Herr Wlrichs von Hutten Anzöig, wie allwegen sich die Römischen Bischöff oder Bäpst gegen den teütschen Kayßeren gehalten haben, uff das kürtzst uß Chronicken und Historien gezogen, K. Maiestät fürzubringen, [Straßburg], [1521] [VD16 H 6271] (Original: "Ich habs gewogt.")
Ulrich von Hutten
„In Paris, möchte man sagen, schweben vier Städte über einander; in London macht Jeder Anspruch auf sein Plätzchen auf Gottes Erdboden, und nur Fremde, einzelne Familien, oder in ihren Mitteln sehr beschränkte Personen, bewohnen Etagen, die dann auch freilich bei der Kleinheit der Häuser wenig Bequemlichkeit darbieten.“
- Johanna Schopenhauer, Reise durch England und Schottland. Zweiter Theil. Aus: Sämmtliche Schriften, 16. Band. Leipzig: Brockhaus, 1834. S. 125.
Stadt
„In Paris, möchte man sagen, schweben vier Städte übereinander; in London macht jeder Anspruch auf sein Plätzchen auf Gottes Erdboden, und nur Fremde, einzelne Familien oder in ihren Mitteln sehr beschränkte Personen bewohnen Etagen, die dann auch freilich bei der Kleinheit der Häuser wenig Bequemlichkeit darbieten.“
- Johanna Schopenhauer, Reise durch England und Schottland
Schweben
„Irgendwo kommt man immer auf seine Kosten.“
- Theodor Fontane, Briefe an seine Familie
Kosten
„Jeder Schritt vorwärts, den der Geist auf seinem Wege zur Erkenntnis tut, bringt irgendeine Entdeckung, die nicht nur neu, sondern, im Augenblick wenigstens, auch die wertvollste ist.“
- John Locke, Sendschreiben an den Leser
Geist
„Jeder verliert den Verstand auf seine Weise.“
-
Russische Sprichw
„Jedes Wesen liebt von Natur auf seine Weise Gott mehr als sich selbst.“
- Summa theologica II-II, q. 25, art. 3
Thomas von Aquin
„Lege Dich nie mit einem Idioten an! Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dann mit seiner Erfahrung!“
- Volksmund
Idiot
„Leid lässt sich nicht teilen. Jeder trägt seine Bürde allein, auf seine Weise.“
- Anne Morrow Lindbergh, Halte das Herz fest
Teilen
Erklärung für auf sein
Keine Erklärung für auf sein gefunden.
auf sein als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von auf sein hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "auf sein" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.