Wie schreibt man autoritär? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man autoritär? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für autoritär

🇩🇪 autoritär
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'autoritär' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for autoritär. autoritär English translation.
Translation of "autoritär" in English.

Beispielsätze für bzw. mit autoritär

  • Die politische Ablösung des autoritären Regimes markierte ein neues Kapitel in der Geschichte.
  • Die politische Abschottung führte zu einem verstärkten autoritären Regierungsstil.
  • Im Vergleich mit anderen politischen Systemen war der Absolutismus besonders streng und autoritär.
  • Sie kritisierten den Absolutisten für seine autoritären Methoden und Entscheidungen.
  • Die neue politische Ideologie fördert die Abstoßung von autoritären Strukturen.
  • In der Geschichte werden die Abtrünnigen oft als Rebellion gegen autoritäre Regime dargestellt.
  • Der politische Aktivismus in Ländern mit autoritären Regierungen kann zu Spannungen führen.
  • In autoritären Systemen entsteht oft die Gefahr einer Alleinherrschaft des Führers.
  • Im Falle einer wirtschaftlichen Krise könnten autoritäre Regierungen leicht zur Alleinherrschaft übergehen.
  • Die Opposition rebellierte gegen den autoritären Autokraten.
  • Die sozialen Medien wurden zum Hauptmedium für die Kritik an dem autoritären Regime des Autokraten.
  • Die Anarchistin trat für die Abschaffung aller autoritären Strukturen ein.
  • Als Anhängerinnen der Demokratie kämpften sie gegen jede Form des Autoritarismus.
  • Der Filmporträt eines berühmten politischen Aufklärers in einem autoritären Regime.
  • Die Jugend erhob sich mit einer leidenschaftlichen Auflehnung gegen die autoritäre Regierung.
  • Mein Vorgesetzter hat eine sehr autoritäre Einstellung und lässt uns wenig Freiraum.
  • Der Widerstand gegen die autoritäre Regierung führte zu einem langanhaltenden Aufruhr.
  • Der Aufstand führte zur Absetzung des autoritären Regierungschefs und zu demokratischen Veränderungen in der Gesellschaft.
  • Die Rebellion gegen die autoritäre Regierung begann plötzlich und unerwartet.
  • Der Rebell führte eine revolutionäre Bewegung gegen die autoritäre Regierung.
  • Der Film handelte von einer Gruppe junger Rebellen, die gegen die autoritäre Regierung aufbegehren wollten.
  • Der Aufruhr begann, als Gruppen von Aufrührern gegen die autoritäre Regierung protestierten.
  • Die Okularisten sehen die Welt durch das Prisma einer autoritären Gesellschaft.
  • Die politische Ausbauchung in Ländern mit autoritärer Regierungsführung ist oft ein wichtiger Schritt zur Förderung demokratischer Werte.
  • Der Bonapartismus wird oft mit Autoritarismus und Diktatur assoziiert.
  • Die Demagogenverfolgung kann in einem autoritären System zu einer weiteren Verstärkung der Macht führen, was zu noch mehr Repressionen führt.
  • Der Philosoph erörterte die Vor- und Nachteile eines autoritären gegenüber einem demokratischen System.
  • Die Despotinnen des antiken Griechenland waren für ihre autoritäre Herrschaft bekannt.
  • Die politische Partei kritisierte die autoritäre Herrschaft der Despotinnen in dem Land.
  • Das Konzept der Despotie ist eng mit den Ideen von Autoritarismus und Diktatur verbunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für autoritär

🙁 Es wurden keine Synonyme für autoritär gefunden.

Ähnliche Wörter für autoritär

  • autoritäre
  • autoritärem
  • autoritären
  • autoritärer
  • autoritärere
  • autoritärerem
  • autoritäreren
  • autoritärerer
  • autoritäreres
  • autoritäres
  • autoritärste
  • autoritärstem
  • autoritärsten
  • autoritärster
  • autoritärstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für autoritär

🙁 Es wurde kein Antonym für autoritär gefunden.

Zitate mit autoritär

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "autoritär" enthalten.

„Der (bequeme) Glaube, das Kind wisse schon selbst am besten, was gut für es sei, scheint das hartnäckigste Sediment der antiautoritären Ideologie zu sein.“

- Susanne Gaschke, Die Erziehungskatastrophe

Ideologie

„Die Heilung des unglücklichen Menschen ist die einzige Heilung, die erlaubt ist.“

- Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung

Alexander Sutherland Neill

„Die Lösung für die Menschheit liegt in der richtigen Erziehung der Jugend, nicht in der Heilung von Neurotikern.“

- Alexander Sutherland Neill, Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung

Jugend

„Die Musikindustrie geht heute nicht nur an mangelnder Kreativität zugrunde, sondern vor allem an ihren autoritären Strukturen und ihrem planwirtschaftlichen Kontrollwahn, so lange, bis jeder seinen Mist dazu getan hat, und bis die ganze Band in einem Netz aus Verpflichtungen hängt.“

- Interview, 2. Juli 2005,

Marek Lieberberg

„Eine Revolution ist gewiß das autoritärste Ding, das es gibt; sie ist der Akt, durch den ein Teil der Bevölkerung dem anderen Teil seinen Willen vermittels Gewehren, Bajonetten und Kanonen, also mit denkbar autoritärsten Mitteln aufzwingt; und die siegreiche Partei muß, wenn sie nicht umsonst gekämpft haben will, dieser Herrschaft Dauer verleihen durch den Schrecken, den ihre Waffen den Reaktionären einflößen.“

- Friedrich Engels, , 1874

Revolution

„Es gibt kein problematisches Kind, es gibt nur problematische Eltern.“

- Alexander Sutherland Neill, Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung

Kind

„Ich muß dir gleich etwas sagen. Ich habe vielleicht die etwas schlechte Angewohnheit, meine Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit zu duzen. Und das ärgert manche Leute, die finden das nicht richtig und die halten das für autoritär, das ist natürlich vollkommener Quatsch mit Soße. Ich duze euch, weil ihr mir näher steht als alle anderen und weil es vielleicht ein bißchen zu spät sein dürfte, mich jetzt noch zu ändern. Begreifst du das?“

- "Spur von kleinen Füßen", Folge 71 der Fernsehkrimisere "Der Kommissar". Kommissar Keller (Erik Ode) zu Erwin Klein (Elmar Wepper).

Der Kommissar

„Kein Kind ist faul, es sei denn, es ist krank.“

- Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung

Alexander Sutherland Neill

„Wie die autoritäre, restriktive, leibfeindliche Erziehung der Gründerjahre unerhört schmerzliche, jedoch klar strukturierte Neurosen und Psychosen erzeugt hatte, erzeugt die pluralistische Gesellschaft pluralistische Neurosen, die sich weniger durch ihre Schmerzhaftigkeit als durch ihren Gefühlsmangel auszeichnen.“

- Ernst Wilhelm Julius Bornemann, Die Zukunft der Liebe, Fischer TB, 1997, S.52

Erziehung

Erklärung für autoritär

Autoritär ist ein Wort, das Ende des 19. Jahrhunderts aus dem französischen autoritaire (dieses nach französisch auteur, wie das deutsche Wort Autor sich von lateinisch auctor ableitend) entlehnt worden sein soll. Dies ist im Unterschied zu Autorität, das sich im 15. Jahrhundert aus dem lat. auctoritas ableitete, ebenfalls auf lat. auctor zurückgehend.Das Wort ist mehrdeutig, wobei heute eine negative kritische Hauptbedeutung überwiegt. Neutral, jedoch als „veraltend“ bezeichnet, wird darunter „auf Autorität beruhend“ oder „mit Autorität ausgestattet“ verstanden. Anderenorts wird die Bedeutung auch beschrieben als „mit überlegener Macht ausgestattet aus eigener Machtvollkommenheit“.Ende der 1920er Jahre wurde das Wort „autoritär“ etwa von Ernst Jünger und Moeller van den Bruck in einem positiven Sinne (im Sinne ihrer politischen Ideologie) verwendet. Inzwischen überwiegt eine negative Hauptbedeutung, die mit „totalitär, diktatorisch“ und „unbedingten Gehorsam fordernd“ angegeben wird.Als Wörter mit ähnlicher Bedeutung (Synonyme) werden dann darüber hinaus genannt: beengend, herrschaftsbegierig, selbstständig (im Sinne von willkürlich), bedingungslos, herrisch, uneingeschränkt, bevormundend, unterdrückend, absolutistisch oder barbarisch. Dies veranlasst zu betonen, dass Begriff und Wortgebrauch von „autoritär“ und „Autorität“ „scharf … abzugrenzen“ seien.Die Hauptbedeutung kommt in verschiedenen Zusammenhängen zur Anwendung: Sozial-psychologisch spricht man von einem autoritären Charakter oder ähnlich von einer autoritären Persönlichkeit und versteht darunter „menschliche Charaktere, die sich durch ein ausgeprägtes Überlegenheitsgefühl, überzogenen Machtanspruch und das Unterwerfen Schwächerer auszeichnen und dadurch Intoleranz, Dogmatismus und Unfreiheit fördern.“ Politikwissenschaftlich ist unter anderem die Rede von Autoritarismus als Ideologie bzw. von autoritären Regimen, die sich dadurch auszeichnen, „dass sie a) die Möglichkeiten demokratischer Mitwirkung stark einschränken, b) öffentliche Willensbildungsprozesse (Presse-, Informationsfreiheit) und die öffentliche Auseinandersetzung über politische Entscheidungen stark behindern und c) die pluralistische Interessenvielfalt begrenzen.“ In der Pädagogik stehen sich Konzepte der autoritären Erziehung und antiautoritären Erziehung gegenüber. In der Diskussion ist jeweils zu klären, ob man autoritäres Verhalten in seiner negativen Hauptbedeutung oder jedwede Autorität meint.

Quelle: wikipedia.org

autoritär als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von autoritär hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "autoritär" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp autoritär
Schreibtipp autoritär
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
autoritär
autoritär

Tags

autoritär, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für autoritär, Verwandte Suchbegriffe zu autoritär oder wie schreibtman autoritär, wie schreibt man autoritär bzw. wie schreibt ma autoritär. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate autoritär. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man autoritär richtig?, Bedeutung autoritär, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".