Wie schreibt man baden?
Wie schreibt man baden?
Wie ist die englische Übersetzung für baden?
Beispielsätze für baden?
Anderes Wort für baden?
Synonym für baden?
Ähnliche Wörter für baden?
Antonym / Gegensätzlich für baden?
Zitate mit baden?
Erklärung für baden?
baden teilen?
baden
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für baden
🇩🇪 baden
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'baden' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for baden.
baden English translation.
Translation of "baden" in English.
Scrabble Wert von baden: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit baden
- Die Stadt Aalen liegt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.
- Die Abflussöffnungen in der Badewanne waren so groß, dass Spielzeug während des Badens hindurchfallen konnte.
- Die Kinder liefen in den Garten, um sich im frischen Regen der Sonne mit viel Fortluft zu baden.
- Im Urlaub machten wir einen Abstecher zum nahe gelegenen See, um dort zu baden.
- Unser Urlaub beinhaltet einen Abstecher auf eine Insel, wo wir im Sand baden können.
- Unsere Reise beinhaltet einen Abstecher zum Strand, wo wir Baden und Sonnenbaden können.
- Ich möchte meine Hände nach dem Baden abwaschen.
- Am Wochenende nutzten die Familien das Floßloch zum Picknick und Baden.
- Ich liebe es, wenn meine Kinder sich an den Gießrinnen baden.
- Um eine Eiterbeule zu vermeiden, sollte man immer vor dem Baden oder Schwimmen seine Haut waschen.
- Nach dem Baden kann ich mein Badeanzug abziehen und mich in etwas Bequemeres hängen.
- Wir warten darauf, dass sich die Wellen ein bisschen beruhigen, bevor wir baden gehen.
- Das Meer war ruhig, als wir uns zum Sonnenbaden auf das Achterdeck begaben.
- Durch den ständigen Einfall von Meerestieren wurde der Sandstrand zu einer unerträglichen Plage für die Badenden.
- Der Rausch an der Küste war unwiderstehlich und lud mich zum Baden ein.
- Die Meerwasserthermen am Ufer des Alboranmeers sind beliebt bei Badenden.
- Die Strände am Alboransee sind ideal zum Baden und Sonnenbaden.
- Nach dem Baden im Alsterwasser machte ich mich schnell auf den Weg nach Hause, um mich zu duschen.
- Das Baden im Alsterwasser ist im Sommer ein beliebter Ort für Hamburgs Bewohner.
- Wir legten uns an einem Strand am Altwassersee zum Sonnenbaden ab.
- Ein seltsames Kribbelgefühl im Ohr habe ich nach dem Baden bemerkt.
- Mariske liebt es, in den Sommerferien am Strand zu baden.
- Nach dem Baden mussten sich die Touristen in die Umkleideräume zurückbegeben, um sich anzuziehen.
- Der Arzt riet mir, meine Haut nach dem Sonnebaden mit Apfelessig einzcremen.
- Sie hatte noch keine großen Augenfältchen nach Jahren der Sonnenbaden.
- Nach dem Baden liegt mein Boogieboard in einem Tornister und ist gut geschützt.
- Im Sommer ist der Bolsenasee ein Paradies für Schwimmer und Sonnenbadende.
- Die Biskra-Beule kann durch unangemessenes Badeverhalten, wie z.B. das Baden in infizierten Gewässern, ausgelöst werden.
- Um die Entstehung einer Biskra-Beule zu verhindern, soll man nach dem Baden die Haut gründlich abwaschen und ein Desinfektionsmittel verwenden.
- Im Strandbad gibt es viele Liegeplätze zum Sonnenbaden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für baden
🙁 Es wurden keine Synonyme für baden gefunden.
Ähnliche Wörter für baden
- bade
- badend
- Badens
- badest
- badet
- badete
- badeten
- badetest
- badetet
- gebadet
Antonym bzw. Gegensätzlich für baden
🙁 Es wurde kein Antonym für baden gefunden.
Zitate mit baden
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "baden" enthalten.
„Alle sozialwissenschaftlichen Prognosen sind mit großen Irrtumswahrscheinlichkeiten behaftet. Das gilt auch für Vorhersagen der Zukunft der Demokratie.“
- Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine Einführung, VS Verlag, 5. Aufl., Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17310-8, S. 504
Demokratie
„Anders als in einigen Nachrufen zu lesen, gilt es festzuhalten: Hans Filbinger war kein Nationalsozialist. Im Gegenteil: Er war ein Gegner des NS-Regimes.“
- am 11. April 2007 in seiner Trauerrede über den ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten und NS-Marinerichter Hans Filbinger
G
„Beethoven begreift in sich die ganze, runde, komplexe Menschennatur. [...] Niemals hat ein Musiker von der Harmonie der Sphären, dem Zusammenklang der Gottesnatur, mehr gewußt und mehr erlebt als Beethoven.“
- Wilhelm Furtwängler. Ton und Wort: Aufsätze und Vorträge, 1918 bis 1954. F.A. Brockhaus Wiesbaden 1955. S. 185 f.
Ludwig van Beethoven
„Das höchste Glück des Menschen ist die Befreiung von der Furcht, also vom Zweck.“
- ''"Auf dem Fechtboden des Geistes - Aphorismen aus seinen Notizbüchern", nach der Auswahl Wiesbaden 1953, Seite 71, zitiert nach
Walther Rathenau
„Das höchste Glück des Menschen ist die Befreiung von der Furcht.“
- Walther Rathenau, Auf dem Fechtboden des Geistes - Aphorismen aus seinen Notizbüchern", nach der Auswahl Wiesbaden 1953, Seite 71
Furcht
„Der Bau der Welt ist daher so, als hätte sie überall ihr Zentrum und nirgends eine Peripherie, denn Umkreis und Zentrum ist Gott, der überall und nirgends ist.“
- De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, Philosophische und theologische Schriften, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-009-9, S. 119
Nikolaus von Kues
„Der Haß folgt der Trägheit des Herzens; er ist billig und bequem. Die Liebe ist immer ein Wagnis. Aber nur im Wagen wird gewonnen.“
- Theodor Heuss. Mut zur Liebe. Rede auf einer Feierstunde der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Wiesbaden am 7. Dezember 1949. Teilabdruck in: Rundbrief zur Förderung der Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk. II. Folge S. 17, 19
Gewinn
„Die Natur freut sich der Natur
Die Natur überwindet die Natur
Die Natur beherrscht die Natur“- Ostanes, Synesios in einem Kommentar über Demokritos, in: K.C. Schmieder, Die Geschichte der Alchemie, Marix Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-003-X, S. 64
Natur
„Du mochtest im Sumpfe nicht schwimmen. Komm nun, komm, und lass uns baden in offener See!“
- Hyperion, II. Band, Erstes Buch / Hyperion an Bellarmin
Friedrich H
„Du möchtest im Sumpfe nicht schwimmen. Komm nun, komm, und lass uns baden in offener See!“
- Friedrich Hölderlin, Hyperion
Schwimmen
„Dumm sein und Arbeit haben:
das ist das Glück.“- Eure Etüden. In: Gesammelte Gedichte. 2. Auflage, Wiesbaden: Limes Verlag, 1956. S. 327
Gottfried Benn
„Eine Folgerung aus dem Bisherigen ist, daß jedes Geschöpf als solches vollkommen ist, wenn es auch im Verhältnis zu einem andern weniger vollkommen zu sein scheint; denn der gütige Gott teilt das Sein allen in der Weise mit, in der er aufgefaßt werden kann. - De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, Philosophische und theologische Schriften, Wiesbaden 2005, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, ISBN 3-86539-009-9, S. 92“
-
Nikolaus von Kues
„Ernst ist Nichtspiel und nichts anderes. Der Bedeutungsinhalt von Spiel dagegen ist mit Nichternst keineswegs definiert oder erschöpft: Spiel ist etwas Eigenes“
- Johan Huizinga, Homo Ludens, Amsterdam 1939, S. 73, zitiert nach: Sandra Siebenhüter, Privatleben nicht vorgesehen [...], Wiesbaden 2005, ISBN 3835060104, S. 222
Spiel
„Es ist ein Brauch von alters her:
Wer Sorgen hat, hat auch Likör!“- In: Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Friedrich Bohne. Band 2, Wiesbaden und Berlin: Vollmer Verlag, [1960].
Wilhelm Busch
„Gott ist durch Alles in Allem, und Alles ist durch Alles in Gott.“
- De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, Philosophische und theologische Schriften, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-009-9, S. 98
Nikolaus von Kues
„Ihr seid alle Idioten zu glauben, aus Eurer Erfahrung etwas lernen zu können, ich ziehe es vor, aus den Fehlern anderer zu lernen, um eigene Fehler zu vermeiden.“
- zitiert im Vorwort von "Das PIMS-Programm. Strategien und Unternehmenserfolg." von Robert D. Buzzell, Bradley T. Gale, Wiesbaden 1989. ISBN 3-409-13343-7
Otto von Bismarck
„Im Leben stehen einem anständigen Charakter so und so viele Wege offen, um vorwärts zu kommen. Einem Schuft stehen bei gleicher Intelligenz und Tatkraft auf dem gleichen Platz diese Wege auch alle offen. Daneben aber auch noch andere, die ein anständiger Kerl nicht geht. Er hat daher mehr Chancen, vorwärts zu kommen, und infolge dieser negativen charakterlichen Auslese findet eine Anreicherung der höheren Gesellschaftsschichten mit Schurken statt.“
- Katechismus der Uraniden, Wiesbaden 1966, S. 94/95
Hermann Oberth
„Im Leben stehen einem anständigen Charakter so und so viele Wege offen, um vorwärts zu kommen. Einem Schuft stehen bei gleicher Intelligenz und Tatkraft auf dem gleichen Platz diese Wege auch alle offen.“
- Hermann Oberth, Katechismus der Uraniden, Wiesbaden 1966, S. 94/95
Charakter
„In zwei Monaten haben wir Hitler in die Ecke gedrückt, dass er quietscht!“
- seine Einschätzung 1932 über Hitler; Wilfried von Bredow/Thomas Noetzel: Politische Urteilskraft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-15978-2, S. 18
Franz von Papen
„Ja, auch gegen ein Selbstbestimmungsrecht, das anderen Völkern ungeteilt zusteht, gegen all das spricht Auschwitz, weil eine der Voraussetzungen für das Ungeheure, neben anderen älteren Triebkräften, ein starkes, das geeinte Deutschland gewesen ist.“
- Schreiben nach Auschwitz. Frankfurter Poetik-Vorlesung [13. Februar 1990]. Frankfurt/Main Sammlung Luchterhand 1990. S. 41; auch in: Gegen die verstreichende Zeit. Reden, Aufsätze und Gespräche 1989-1991. Hamburg und Zürich, 1991, S. 72 f. Zitiert nach: Wolfgang Bergem: Identitätsformationen in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, ISBN 3-531-14646-7, S. 298
G
„Leben ist Brückenschlagen
über Ströme, die vergehn.“- Schleierkraut. In: Gesammelte Gedichte. 2. Auflage, Wiesbaden: Limes Verlag, 1956. S. 126
Gottfried Benn
„Sie sahen nichts, sie wussten nichts — dennoch: um in Unschuld baden zu können, musste aus uns nicht Seife gemacht werden.“
- Elazar Benyoëtz, Treffpunkt Scheideweg. München: Carl Hanser, 1990, S. 13.
Unschuld
„Wenn die Union in Schwierigkeiten ist, muss es immer der Türke ausbaden.“
-
Volker Beck
„Wir nehmen an, kein Stern sei unbewohnt.“
- De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, philosophische und theologische Schriften, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-009-9, S. 123
Nikolaus von Kues
„Wäre die Liebe ein physikalisches Phänomen, als Freude am Besitz, Freude an Vollkommenheit, Erinnerung an Freude oder dergleichen, so liebten wir nicht Unvollkommenes, Abwesendes, Tote. Je vollkommener und je gegenwärtiger etwas ist, desto schwerer ist es uns, es zu lieben .“
- ''Walther Rathenau, "Auf dem Fechtboden des Geistes - Aphorismen aus seinen Notizbüchern", nach der Auswahl Wiesbaden 1953, Seite 24
Freude
„Über meine Hofkapellmeisterei in Mannheim werden Sie gewiss sehr unzufrieden sein.“
- Brief vom 24. März 1915 an Karl Straube. Zitiert in: Elisabeth Furtwängler. Über Wilhelm Furtwängler. F.A. Brockhaus Wiesbaden 1979. S. 12
Wilhelm Furtw
Erklärung für baden
Baden steht für:
eine Tätigkeit der Körperpflege oder des Freizeitsports, siehe Badekultur
Baden (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort
Baden (Automarke), US-amerikanische Automarke
Baden (Adelsgeschlecht, Liel), ehemaliges zähringisches Ministerialengeschlecht
Baden (Adelsgeschlecht, Babo), ehemaliges badisches Adelsgeschlecht
Haus Baden, deutsches Hochadelsgeschlecht
Burg Baden bei Badenweiler
Badener Kultur (archäologische Kultur der Kupfersteinzeit, benannt nach Baden bei Wien)Baden ist der Name folgender Regionen und Bezirke:
Die Region Baden, ein Teil des Landes Baden-Württemberg, siehe Baden (Land) #Baden im Land Baden-Württemberg
Baden (Weinanbaugebiet), in Baden-Württemberg
Bezirk Baden (Niederösterreich), Verwaltungsbezirk in Niederösterreich
Bezirk Baden (Aargau), Bezirk im Kanton Aargau, Schweizhistorisch in Deutschland:
Baden (Land), historisches Territorium bzw. Staat im Westen Baden-Württembergs
Markgrafschaft Baden, Herrschaft im Heiligen Römischen Reich
Kurfürstentum Baden (1803–1806)
Großherzogtum Baden (1806–1918)
Republik Baden, Land des Deutschen Reichs (1918–1945)
Gau Baden, Verwaltungseinheit der NSDAP (1925–1945)
Baden (Südbaden), Land der Bundesrepublik Deutschland (1945–1952)
Württemberg-Baden, Land der Bundesrepublik Deutschland (1945–1952)historisch in der Schweiz:
Grafschaft Baden, gemeine Herrschaft der Alten Eidgenossenschaft (1415–1798)
Kanton Baden, Kanton während der Zeit der Helvetischen Republik (1798–1803)Baden ist der Name folgender Orte
in Europa:
Baden-Baden (bis 1931 nur Baden, auch Baden in Baden), Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland
Baden (Achim), Ortsteil von Achim in Niedersachsen, Deutschland
Baden (Niederösterreich), Bezirkshauptstadt und Kurort in Niederösterreich
Baden AG, Bezirkshauptstadt im Kanton Aargau, Schweiz
Baden (Morbihan), Gemeinde im Département Morbihan, Frankreich
Larmor-Baden, Gemeinde im Département Morbihan, Frankreichin Nordamerika:
Baden (Ontario), Kanada
Baden (Manitoba), Kanada
Baden (Georgia), Vereinigte Staaten
Baden (Kalifornien), Vereinigte Staaten
Baden (Maryland), Vereinigte Staaten
Baden (Scott County, Minnesota), Vereinigte Staaten
Baden (St. Louis County, Minnesota), Vereinigte Staaten
Baden (Missouri), Vereinigte Staaten
Baden (North Dakota), Vereinigte Staaten
Baden (Pennsylvania), Vereinigte Staaten
Baden (Virginia), Vereinigte Staaten
Baden (West Virginia), Vereinigte Staatenin Australien und Ozeanien:
Baden Bay, Papua NeuguineaBaden ist der Name folgender Schiffe:
Kaiser Wilhelm (Schiff, 1871), ein Salonschiff auf dem Bodensee, zeitweise als Baden in Fahrt
Baden (Schiff, 1922), deutsches Kombischiff
Baden (Schiff, 1935), ein Passagierschiff auf dem Bodensee
SMS Baden (1880), eine Panzerkorvette der Sachsen-Klasse
SMS Baden (1915), ein Großlinienschiff der Bayern-KlasseSiehe auch:
Baden-Powell, erblicher britischer Adelstitel, zu Namensträgern siehe dort
Quelle: wikipedia.org
baden als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von baden hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "baden" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.