Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für bekanntlich

🇩🇪 bekanntlich
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'bekanntlich' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for bekanntlich. bekanntlich English translation.
Translation of "bekanntlich" in English.

Scrabble Wert von bekanntlich: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit bekanntlich

  • Die Freitagabend ist bekanntlich der perfekte Zeitpunkt für einen geselligen Alkoholgenuss.
  • Der Geschmack des Wiener Würstchen ist bekanntlich unvergleichlich und es ist schwer, das Fleischpflanzerl zu überbieten.
  • Seine Meinung ist bekanntlich sehr unabhängig und unvoreingenommen.
  • Die Fische der Familie Pseudomugilidae haben bekanntlich die bezaubernden Blauaugen.
  • Die Gemüsefrauen sind für die Qualität ihrer Produkte bekanntlich verantwortlich.
  • Die Geschwätzigkeit ihrer Tante war bekanntlich berüchtigt.
  • Die Anschrift des Hauptbüros ist bekanntlich in jeder Stadt unterbreitet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für bekanntlich

🙁 Es wurden keine Synonyme für bekanntlich gefunden.

Ähnliche Wörter für bekanntlich

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für bekanntlich gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für bekanntlich

🙁 Es wurde kein Antonym für bekanntlich gefunden.

Zitate mit bekanntlich

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "bekanntlich" enthalten.

„Aber gerade Bürokratie ist bekanntlich ein System mit sehr geringer Störempfindlichkeit.“

- Niklas Luhmann, Soziale Systeme, S. 525

B

„Am Unsinn hängen bekanntlich Menschen und Völker mit zärtlicher Treue.“

- Johannes Scherr, "Ein Unfehlbarer"

Unsinn

„Der Bürgerkrieg hat bekanntlich seine Gesetze, und sie haben noch niemals als Gesetze der Humanität gegolten.“

- "Geschichte der russischen Revolution", Band II, Kapitel 10, 1930

Leo Trotzki

„Der Fall des ersten Baumes war bekanntlich der Anfang, aber der Fall des letzten ist ebenso gewiss das Ende der Zivilisation. Zwischen diesen zwei Grenzpunkten bewegen wir uns. Die Zeit des letzteren liegt in unserer Hand.“

- Gottlob König, Ansprache in Brünn/Thüringen, 1840

Baum (Pflanze)

„Eine demokratische politische Kultur lebt bekanntlich von der Meinungsfreude und der Anteilnahme der Bürger. Das setzt Furchtlosigkeit voraus.“

- Jutta Limbach, Terror - eine Bewährungsprobe für die Demokratie,

Kultur

„Ich habe nie mehr sein wollen, als ein einfacher Soldat der großen Befreiungsarmee; ich habe in Reih und Glied gekämpft und meine Schuldigkeit getan, und die Namen der einfachen Soldaten werden bekanntlich nur in den Verlustlisten genannt.“

- , Gedichte von einem Namenlosen, Vorrede. Stuttgart: Dietz, 1893. S. VIII

Rudolf Lavant

„Ich nenne das Weib darum die Bewahrerin der Liebe, weil bekanntlich beim Manne nicht die Liebe, sondern die Lust die Initiative hat, welcher Lust die Liebe nur folgt.“

- Franz von Baader, Sätze aus der Erotischen Philosophie. In: Sämmtliche Werke. 4. Band. Hrsg. von Franz Hoffmann. Leipzig: Bethmann, 1853. S. 175.

Lust

„Lasst uns unserem höheren Berufe getreu neben der ergiebigsten Holzzucht die natürliche Bestimmung der Wälder nicht aus dem Blicke verlieren. […] Wo Wälder und Bäume verschwinden, tritt Dürre und Öde an ihre Stelle. […] Der Fall des ersten Baumes war bekanntlich der Anfang, aber der Fall des letzten ist ebenso gewiss auch das Ende der Zivilisation. Zwischen diesen zwei Grenzpunkten des Völkerlebens bewegen wir uns. Die Zeit des letzteren liegt in unserer Hand!“

- Gottlob König, Ansprache bei der Versammlung deutscher Land- und Forstwirte in Brünn/Thüringen, 1840

Zeit

„Sie [die Metempsychose] ist bekanntlich eine Hypothese der Vernunft, hat hinten und vorn ein langes Ende und in der Mitte einen tüchtigen Knoten. Es ist was für Einen der an Gehirngymnastik Vergnügen findet.“

- Wilhelm Busch, Brief an Grete Meyer. 7. Aug. 1897

Vernunft

„Sie ist bekanntlich eine Hypothese der Vernunft, hat hinten und vorn ein langes Ende und in der Mitte einen tüchtigen Knoten. Es ist was für Einen der an Gehirngymnastik Vergnügen findet.“

- An Grete Meyer. 7. Aug. 1897. Band II, ; gemeint ist die Metempsychose

Wilhelm Busch

„St. Denis ist, wie männiglich weiß, der Schutzpatron der Könige von Frankreich, bekanntlich ein Heiliger, der mit seinem eigenen Kopfe in der Hand dargestellt wird.“

- Französische Zustände, Artikel I,

Heinrich Heine

„Überall in Europa erweisen sich muslimische Minderheiten als nicht assimilierbar und igeln sich in ihrer Subkultur ein. Auch die Bundesrepublik hat bekanntlich kein Ausländer-, sondern ausschließlich ein Türkenproblem.“

- Interview in DIE ZEIT 38/2002

Hans-Ulrich Wehler

Erklärung für bekanntlich

Keine Erklärung für bekanntlich gefunden.

bekanntlich als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von bekanntlich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "bekanntlich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp bekanntlich
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man bekanntlich? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

bekanntlich, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für bekanntlich, Verwandte Suchbegriffe zu bekanntlich oder wie schreibtman bekanntlich, wie schreibt man bekanntlich bzw. wie schreibt ma bekanntlich. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate bekanntlich. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man bekanntlich richtig?, Bedeutung bekanntlich, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".