Wie schreibt man bloß?
Wie schreibt man bloß?
Wie ist die englische Übersetzung für bloß?
Beispielsätze für bloß?
Anderes Wort für bloß?
Synonym für bloß?
Ähnliche Wörter für bloß?
Antonym / Gegensätzlich für bloß?
Zitate mit bloß?
Erklärung für bloß?
bloß teilen?
bloß
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für bloß
🇩🇪 bloß
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'bloß' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for bloß.
bloß English translation.
Translation of "bloß" in English.
Beispielsätze für bzw. mit bloß
- Die Ablösesumme für den Vertrag betrug 50.000 Euro.
- Der Verein zahlte eine hohe Ablösesumme für die Verpflichtung des Spielers.
- Die Ablösesumme war ein wichtiger Bestandteil des Transfers.
- Der Manager verhandelte über die Ablösesumme mit dem anderen Verein.
- Die Ablösesumme wurde vom Vorstand genehmigt.
- Der Spieler wechselte zu einem höher bezahlten Club für eine hohe Ablösesumme.
- Die Höhe der Ablösesumme war ein Streitpunkt zwischen den beiden Vereinen.
- Die Ablösesumme wurde nicht nur vom Klub, sondern auch von der Spieleragentur verhandelt.
- Der Transfer eines Spielers kann mit einer hohen Ablösesumme verbunden sein.
- Die Ablösesumme war ein wichtiger Faktor für die Entscheidung des Spielers.
- Der Verein musste eine hohe Ablösesumme zahlen, um den Spieler zu verpflichten.
- Die Höhe der Ablösesumme hängt von verschiedenen Faktoren ab.
- Der Klub zahlte eine rekordhohe Ablösesumme für den Spieler.
- Die Verhandlungen über die Ablösesumme dauerten Wochen an.
- Die Ablösesumme wurde nach Abschluss des Transfers bekannt gegeben.
- Die Firma musste eine hohe Ablösesumme bezahlen, um den Mitarbeiter loszuwerden.
- Der Vertrag beinhaltete eine Fixablösesumme von 100.000 Euro.
- Wir haben die Ablösesumme für das Geschäft bereits gezahlt, es ist nun unser Eigentum.
- Die Ablösesumme für den Fußballspieler war der Grund dafür, dass er zum neuen Club wechselte.
- Der Manager verhandelte über die Ablösesumme mit dem Rivalenclub.
- Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir die hohe Ablösesumme bezahlen können.
- Die Transferablösesumme von Cristiano Ronaldo war ein Rekordwert bei einem Spielerwechsel.
- Der Klub hat eine Option, um die Ablösesumme nach zwei Jahren neu zu verhandeln.
- Wir haben uns entschieden, die höhere Ablösesumme anzunehmen und den Spieler zu halten.
- Die Firma musste eine Ablösesumme für den Geschäftsladen in der Innenstadt zahlen.
- Der Vertrag enthielt eine Vertragsablösesumme, die nach zwei Jahren gezahlt wurde.
- Wir müssen über die Ablösesumme sprechen, bevor wir einen Vertrag abschließen.
- Die Ablösesumme war der Grund dafür, dass der Spieler zu unserem Club wechselte.
- Wir haben eine Vereinbarung getroffen, um die Ablösesumme auf 200.000 Euro zu reduzieren.
- Die hohe Ablösesumme für den Fußballspieler ist ein Grund dafür, warum viele Klubs ihn nicht verpflichten möchten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für bloß
🙁 Es wurden keine Synonyme für bloß gefunden.
Ähnliche Wörter für bloß
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für bloß gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für bloß
🙁 Es wurde kein Antonym für bloß gefunden.
Zitate mit bloß
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "bloß" enthalten.
„...auch wenn man die beiden absolut großen Spätwerke ausklammert, bleibt nicht, (wie ich bisher mit Unbehagen gefürchtet hatte), ein bloßes >armes Würstchen<, sondern ein förmlicher Koloß von Würstchen! “
- Arno Schmidt, Sitara und der Weg dorthin, Stahlberg, Karlsruhe 1963, S.359 und Fischer Bücherei 968, Frankfurt 1969, S. 261
Karl May
„Aber Liebe zu Gott als Neigung (pathologische Liebe) ist unmöglich; denn er ist kein Gegenstand der Sinne. Eben dieselbe gegen Menschen ist zwar möglich, kann aber nicht geboten werden; denn es steht in keines Menschen Vermögen, jemanden bloß auf Befehl zu lieben.“
- Metaphysik der Sitten, A 149
Immanuel Kant
„Alle Revolutionen haben bisher nur eines bewiesen, nämlich, dass sich vieles ändern lässt, bloß nicht die Menschen.“
- wird Marx in verschiedenen Zitatesammlungen (z.B. , , , […]) zugeschrieben, keine Quellenangaben und keine Zitation in wissenschaftlichen Werken auffindbar, daher höchstwahrscheinlich fälschlich zu geschrieben
Karl Marx
„Alles Objektive ist Vorstellung, mithin Erscheinung, ja bloß Gehirnphänomen.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum zweiten Buch, Kapitel 18
Objektivit
„Alles Schöne der Alten ist bloß charakteristisch, und bloß aus dieser Eigentümlichkeit entsteht die Schönheit.“
- Schriften zur Kunst
Johann Wolfgang von Goethe
„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“
-
Geist
„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“
-
Passivit
„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte.Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu.“
- Schatten des Geistes: Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein. Heidelberg, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268. Übersetzer: Anita Ehlers
Roger Penrose
„Bei mir wollte ja mal ein Doktor an die Nebenhöhlen ran, da hab ich gesagt, nee, bloß nichts machen. Mein Sound ist doch Gold wert.“
- Udo Lindenberg, Stern Nr. 13/2008 vom 19. März 2008, S. 214
Arzt
„Bewusstsein gibt es seiner Natur nach nur in der Einzahl. Ich möchte sagen: die Gesamtzahl aller »Bewusstheiten« ist immer bloß »eins«.“
- Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., S. 90, ISBN 3-552-03810-8
Erwin Schr
„Bist arm und bloß, Philosophie, so sagt der auf verächtlichen Gewinn bedachte Pöbel.“
- Francesco Petrarca, Das Buch der Lieder
Philosophie
„Da nun ohne Glauben an ein künftiges Leben gar keine Religion gedacht werden kann, so enthält das Judentum als ein solches, in seiner Reinigkeit genommen, gar keinen Religionsglauben.“
- Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, drittes Stück, zweite Abteilung, A 178, B 187
Immanuel Kant
„Dabei ist meist angenommen worden, dass ein Bauwerk erst anfange ein Kunstwerk zu werden, wenn es mehr tue als dem bloßen Bedürfnis zu genügen.“
- Hermann Muthesius, 1908 über den Architekturbegriff des 19. Jahrhunderts in: Die Einheit der Architektur
Kunst
„Das Bewußtsein des sich selbst Beobachtenden ist eine ganz einfache Vorstellung des Subjekts im Urteile überhaupt wovon man alles weiß, wenn man es bloß denkt; aber das von sich selbst beobachtende Ich ist ein Inbegriff von so viel Gegenständen der inneren Wahrnehmung daß die Psychologie vollauf zu tun hat um alles darin im Verborgenen liegende aufzuspüren und nicht hoffen darf damit jemals zu Ende zu kommen und die Frage hinreichend zu beantworten: Was ist der Mensch.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 6, BA 27
Immanuel Kant
„Das Erpressungsmittel der Wahrhaftigkeit in äußeren Aussagen, der Eid (tortura spiritualis) wird von einem menschlichen Gerichtshofe nicht bloß für erlaubt, sondern auch für unentbehrlich gehalten: ein trauriger Beweis von der geringen Achtung der Menschen für die Wahrheit, selbst im Tempel der öffentlichen Gerechtigkeit, wo die bloße Idee von ihr schon für sich die größte Achtung einflößen sollte!“
- Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee, Schlußanmerkung, A 221
Immanuel Kant
„Das Große posaunet sich nie aus, es ist bloß und wirkt so. Meist weiß das Große nicht, daß es groß ist, daher die höchsten Künstler der Welt die lieblichste kindlichste Naivetät haben und dem Ideale gegenüber, das sie immer leuchten sehen, stets demütig sind.“
- Adalbert Stifter, Brief an den Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, Aurelius Buddeus, Linz, 21. August 1847. In: Schriften des literarischen Vereins in Wien: Grillparzers Gespräche. III. Band. Hrsg. von August Sauer. Wien, 1906. S. 403.
Ideal
„Das Leben ist unendlich viel seltsamer als irgend etwas, das der menschliche Geist erfinden könnte. Wir würden nicht wagen die Dinge auszudenken, die in Wirklichkeit bloße Selbstverständlichkeiten unseres Lebens sind.“
- Arthur Conan Doyle, Sherlock Holmes, "Eine Frage der Identität"
Leben (d-m)
„Das Leben ist unendlich viel seltsamer als irgend etwas, das der menschliche Geist erfinden könnte. Wir würden nicht wagen, die Dinge auszudenken, die in Wirklichkeit bloße Selbstverständlichkeiten unseres Lebens sind.“
- Sherlock Holmes, Eine Frage der Identität
Arthur Conan Doyle
„Das Schmollen ist eigentlich das Aufprotzen der weiblichen Artillerie; wer bereits öfter beschossen wurde, fühlt sich schon versucht, bei der bloßen Veranstaltung die weiße Fahne auszustrecken.“
- Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau, Weltansicht
Weiblichkeit
„Das Schmollen ist eigentlich das Aufprotzen der weiblichen Artillerie; wer bereits öfters beschossen wurde, fühlt sich schon versucht, bei der bloßen Veranstaltung die weiße Fahne auszustrecken.“
- Weltansicht
Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau
„Das Schreiben, das Schreiben,
Soll man nicht übertreiben,
Das kostet bloß Papier.“- An Grete Meyer. 21. Febr. 1899, Band II,
Wilhelm Busch
„Das Verhalten der Menschen, so lange ihre Natur, wie sie jetzt ist, bliebe, würde also in einem bloßen Mechanismus verwandelt werden, wo, wie im Marionettenspiel, alles gut gestikuliert, aber in den Figuren doch kein Leben anzutreffen sein würde.“
- Metaphysik der Sitten, A 265
Immanuel Kant
„Das Zeitalter der Fusionen hat Unternehmer als bloße Übernehmer entlarvt. Und mancher hat sich dabei übernommen.“
- Markus M. Ronner, Treffende Pointen zu Geld und Geist
Unternehmer
„Das gesellschaftliche Recht ist ganz und gar kein sittliches Recht, sondern eine bloße Modifikation des tierischen.“
- Johann Heinrich Pestalozzi, Meine Nachforschungen über den Gang der Natur
Recht
„Das höchste, für Menschen nie völlig erreichbare, Ziel der moralischen Vollkommenheit endlicher Geschöpfe ist aber die Liebe des Gesetzes.“
- Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, drittes Stück, A 206, B 220
Immanuel Kant
„Das ist ja echt ein cooles Teil – wenn es uns bloß nicht weh tun würde!“
-
Kim Possible
„Das paradoxe Gebot Christi, daß man seine ärgsten Feinde nicht etwa bloß dulden und übersehen, sondern lieben müsse, und die Predigt von dem schmachvollen Opfertod, den ein Gott zur Erlösung der verdammten Welt gelitten, das waren die Stichworte für den furchtbarsten Ausbruch ihrer selischen Krankheit.“
- Der Geist der Antike und die christliche Welt, Bonn 1923, S. 106
Walter F. Otto
„Dem Egoism kann nur der Pluralism entgegengesetzt werden, d.i. die Denkungsart: sich nicht als die ganze Welt in seinem Selbst befassend, sondern als einen bloßen Weltbürger zu betrachten und zu verhalten.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 2, BA 9
Immanuel Kant
„Den anscheinenden Geringfügigkeiten des Wilhelm Meister liegt immer etwas Höheres zum Grunde, und es kommt bloß darauf an, dass man Augen, Weltkenntnis und Übersicht genug besitze, um im Kleinen das Größere wahrzunehmen. Andern mag das gezeichnete Leben als Leben genügen.“
- zu Johann Peter Eckermann, 25. Dezember 1825
Johann Wolfgang von Goethe
„Denn was ist eine Novelle anders als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit. Dies ist der eigentliche Begriff, und so vieles, was in Deutschland unter dem Titel Novelle geht, ist gar keine Novelle, sondern bloß Erzählung oder was Sie sonst wollen.“
- zu Johann Peter Eckermann, 29. Januar 1827
Johann Wolfgang von Goethe
Erklärung für bloß
Bloß ist der Familienname folgender Personen:
Adolf Bloß (1876–1949), deutscher Ingenieur und Reichsbahnbeamter
Eberhard Ludwig Bloß (1761–1838), Politiker Freie Stadt Frankfurt
Rainer Bloß (1946–2015), deutscher Musiker (Keyboards) und Synthesizer-Spezialist
Quelle: wikipedia.org
bloß als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von bloß hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "bloß" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.