Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für brüderlich

🇩🇪 brüderlich
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'brüderlich' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for brüderlich. brüderlich English translation.
Translation of "brüderlich" in English.

Beispielsätze für bzw. mit brüderlich

  • Die Brüderlichkeit zwischen den Nationen ist ein wichtiger Schritt zur Weltfrieden.
  • Die christliche Botschaft verkündet die Werte der Brüderlichkeit und Liebe.
  • Im neuen Gemeinschaftsprojekt wird Brüderlichkeit und Zusammenhalt gefördert.
  • Die Brüderlichkeit zwischen den Kulturgruppen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft.
  • In dem Gedicht werden die Werte der Brüderlichkeit und Freundschaft hervorgehoben.
  • Der Sport kann eine starke Brüderlichkeit unter den Teilnehmern schaffen.
  • Die Brüderlichkeit zwischen den Ländern ist ein wichtiger Aspekt der internationalen Zusammenarbeit.
  • Die Organisation fördert die Brüderlichkeit und den sozialen Ausgleich in unserer Gesellschaft.
  • Die Werte der Brüderlichkeit sind ein Grundprinzip des menschlichen Zusammenlebens.
  • Der Film zeigt eine Geschichte von Brüderlichkeit und Vergebung zwischen Feinden.
  • Die Schüler lernen durch die Brüderlichkeit ihrer Klassenkameraden viel über Empathie.
  • Die Brüderlichkeit in der Kirche ist ein wichtiger Bestandteil des christlichen Glaubens.
  • Im Buch werden verschiedene Beispiele für Brüderlichkeit und Unterstützung beschrieben.
  • Die Menschen, die sich für die Brüderlichkeit einsetzen, sind oft Vorbilder für andere.
  • Die Musik kann eine starke Brüderlichkeit unter den Hörern schaffen und ihre Gefühle berühren.
  • Der Vater lobte die brüderliche Gesinnung zwischen den beiden Schwestern.
  • Der ehemalige Sportler dankte seiner Mannschaft für ihre brüderliche Gesinnung während des Turniers.
  • In der Not zeigte die Familie eine erstaunliche brüderliche Gesinnung.
  • Die Kinder lernten durch die Spiele, was echte brüderliche Gesinnung bedeutet.
  • Der Brief von einem ehemaligen Mitschüler bewegte mich durch seine brüderliche Gesinnung.
  • Die Freude der Geschwister bei dem gemeinsamen Fest war ein Zeichen für ihre starke brüderliche Gesinnung.
  • Als einziger in ihrer Klasse zeigte er eine besondere brüderliche Gesinnung gegenüber allen Mitschülern.
  • Die Menschen in der Kleinstadt waren für ihre offene, freudige und warmherzige brüderliche Gesinnung bekannt.
  • Die Studenten waren entschlossene Kämpfer für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
  • Die Brüderlichkeit im Fest des Fastenbrechens ist eine wichtige Überlieferung unserer Gemeinschaft.
  • In der Freimaurerloge werden die Prinzipien der Brüderlichkeit und Solidarität gelebt.
  • Das Fundament der Gesellschaft besteht aus Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
  • Ich möchte in dieser Rede den Grundgedanken diskutieren, wie wir eine Welt der Brüderlichkeit und Einheit schaffen können.
  • Die drei Werte Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit bilden die wichtigsten Grundpfeiler der französischen Revolution.
  • Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sind unsere Grundwerte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für brüderlich

🙁 Es wurden keine Synonyme für brüderlich gefunden.

Ähnliche Wörter für brüderlich

  • brüderliche
  • brüderlichem
  • brüderlichen
  • brüderlicher
  • brüderlichere
  • brüderlicherem
  • brüderlicheren
  • brüderlicherer
  • brüderlicheres
  • brüderliches
  • brüderlichste
  • brüderlichstem
  • brüderlichsten
  • brüderlichster
  • brüderlichstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für brüderlich

🙁 Es wurde kein Antonym für brüderlich gefunden.

Zitate mit brüderlich

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "brüderlich" enthalten.

„Das Sittliche setzt das Natürliche voraus.“

- De correctione fraterna (Über die brüderliche Zurechtweisung)

Thomas von Aquin

„Die brüderliche Liebe untereinander sei herzlich. Einer komme dem andern mit Ehrerbietung zuvor.“

- ''''

Ehre

„Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben brüderlich mit Herz und Hand!“

- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 26. August 1841,

Recht

„Leben wie ein Baum, einzeln und frei
doch brüderlich wie ein Wald,
das ist unsere Sehnsucht.“

- Nazım Hikmet, Aus dem Gedicht "Davet" (Die Sendung)

Sehnsucht

„Unsere Gesellschaft vereint in einer gemeinsamen geistigen Strömung die Angehörigen der verschiedensten Rassen, Völker, die heute feindlich gegeneinander sind. […] Wir suchen das, was zerstreut war in der Welt, wiederum zu sammeln, und die Angehörigen der verschiedenen Nationen umfassen sich wieder brüderlich, werden Brüder innerhalb unserer Reihen.“

- während der ersten Wochen des Ersten Weltkriegs, am 13. September 1914, in: Mitteleuropa zwischen Ost und West (GA 174a), S. 21.

Rudolf Steiner

Erklärung für brüderlich

Keine Erklärung für brüderlich gefunden.

brüderlich als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von brüderlich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "brüderlich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp brüderlich
Schreibtipp brüderlich
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
brüderlich
brüderlich

Tags

brüderlich, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für brüderlich, Verwandte Suchbegriffe zu brüderlich oder wie schreibtman brüderlich, wie schreibt man brüderlich bzw. wie schreibt ma brüderlich. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate brüderlich. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man brüderlich richtig?, Bedeutung brüderlich, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".