Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für brachte

🇩🇪 brachte
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'brachte' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for brachte. brachte English translation.
Translation of "brachte" in English.

Scrabble Wert von brachte: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit brachte

  • Der Auftritt brachte ihr die Goldene Palme in Cannes ein, die sie schon einmal als Elternmörderin in Chabrols „Voilette Nozière“ (1978) gewonnen hatte.
  • In der Theateraufführung gab es eine Szene, die das gesamte Publikum zum Gacki machen brachte.
  • Die Modifizierung des Trainingsplans brachte bessere Ergebnisse.
  • Die Abänderungsurkunde wurde notwendig, um die erbrachten Leistungen des Vertrags neu zu bewerten.
  • Der Entwickler machte eine Abandonerklärung für die Software, da sie nicht den gewünschten Erfolg brachte.
  • Die Abartigkeit der Situation brachte sie zum Nachdenken.
  • Trotz des schwierigen Untergrunds erbrachten die Minenarbeiter eine bemerkenswerte Abbauleistung.
  • Der abbiegende Lieferwagen brachte die Pakete schnell zum Ziel.
  • Die treffende Bildzeile brachte die Stimmung des Bildes zum Ausdruck.
  • Die Bildzeile brachte die Schönheit des Gemäldes zum Ausdruck.
  • Die kreative Bildzeile brachte das Bild zum Leben.
  • Die witzige Bildzeile brachte mich zum Lachen.
  • Die Bildzeile brachte das Thema des Fotos auf den Punkt.
  • Die Bildüberschrift "Lustige Verkleidungen auf dem Karnevalsumzug" brachte zum Schmunzeln.
  • Die Bildüberschrift "Emotionen pur bei der Siegerehrung" brachte die Freude der Gewinner zum Ausdruck.
  • Die Bildüberschrift "Leckerer Genuss auf der Sommerparty" brachte das Bild einer festlichen Tafel zum Ausdruck.
  • Der Bauarbeiter brachte den Beton zum Abbindeplatz.
  • Der Abbrand des Holzkohlegrills brachte das Fleisch zum perfekten Garpunkt.
  • Die Freilegung der Fundamente des alten Gebäudes brachte interessante architektonische Details zum Vorschein.
  • Der Abdichter brachte eine spezielle Dichtung auf dem Rohr an.
  • Das Abendblatt brachte gestern eine spannende Reportage über den Klimawandel.
  • Die Abenddämmerung brachte eine angenehme Kühle mit sich.
  • Die Dämmerung brachte eine angenehme Ruhe in den Park.
  • Die Abenddämmerung brachte eine angenehme Kühle nach einem heißen Sommertag.
  • Die Abenddämmerung brachte Ruhe und Entspannung nach einem stressigen Arbeitstag.
  • Der Handel zwischen Orient und Okzident brachte kulturellen Austausch mit sich.
  • Die frische Abendluft brachte eine angenehme Abkühlung nach einem heißen Sommertag.
  • Die Abendnachrichten brachten eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse des Tages.
  • Die Abendrot-Farben auf dem Gemälde brachten die Leinwand zum Strahlen.
  • Die Abendstille brachte mir eine angenehme Gelassenheit und innere Ruhe.

Anderes Wort bzw. Synonyme für brachte

🙁 Es wurden keine Synonyme für brachte gefunden.

Ähnliche Wörter für brachte

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für brachte gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für brachte

🙁 Es wurde kein Antonym für brachte gefunden.

Zitate mit brachte

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "brachte" enthalten.

„... sein großes Genie, welches alles umfaßte, alles in sich vereinigte, was zur Vollendung einer der unerschöpflichsten Künste erforderlich ist, brachte auch die Orgelkunst so zur Vollendung, wie sie vor ihm nie war und nach ihm schwerlich seyn wird.“

- Johann Nikolaus Forkel in "Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke", Leipzig, 1802, S. 40

Johann Sebastian Bach

„Alle Tage, die wir ohne Liebe verbrachten, ist vergeudete Zeit.“

- Unbekannter Autor (9.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Als der Knabe größer geworden war, brachte sie ihn der Tochter des Pharao. Diese nahm ihn als Sohn an, nannte ihn Mose und sagte: Ich habe ihn aus dem Wasser gezogen.“

- ''''

Mose

„Als nun Judas, der ihn verraten hatte, sah, dass Jesus zum Tod verurteilt war, reute ihn seine Tat. Er brachte den Hohenpriestern und den Ältesten die dreißig Silberstücke zurück und sagte: Ich habe gesündigt, ich habe euch einen unschuldigen Menschen ausgeliefert. Sie antworteten: Was geht das uns an? Das ist deine Sache. Da warf er die Silberstücke in den Tempel; dann ging er weg und erhängte sich.“

- ''''

Suizid

„Der größte Fehler Arafats war, sich dem Terror zuzuwenden. Seine größten Leistungen vollbrachte er, als er versuchte, Frieden zu schaffen.“

- Nach dem Tod Arafats, zitiert in am 11. November 2004 wie folgt: "Der größte Fehler Arafats war, sich dem Terror zuzuwenden." Seine größten Leistungen habe er beim Versuch vollbracht, Frieden zu schaffen.

Shimon Peres

„Die ganze Welt ist eine große Geschichte, und wir spielen darin mit.“

- Momo, oder, die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. Ein Märchen-Roman. München: DTV, 1988. S. 100. ISBN 3-423-10958-0

Michael Ende

„Die neuen Verkehrsmittel bringen überall hin neue Concurrenz und die althergebrachten Gewerbsmethoden werden doch so schwer verlassen.“

- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 397.

Konkurrenz

„Die neuen Verkehrsmittel bringen überall hin neue Konkurrenz, und die althergebrachten Gewerbsmethoden werden doch so schwer verlassen.“

- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage

Verkehr

„Eifersucht ist Beschämung; darum ist es eine einsame Leidenschaft [...]; – Beschämung, die Rechnung ohne den Wirth gemacht zu haben [...]. Wünsche, Neigung brachten wir in Anschlag, nicht die des Andern.“

- Brief, 16. März 1822. In: Rahel: ein Buch des Andenkens für ihre Freunde, 3. Theil. Berlin: Duncker & Humblot, 1834. S. 63.

Rahel Varnhagen von Ense

„Ein neuer geistiger Stil ist nur nach einer Revolution möglich, die abgeänderte soziale Tatsachen schafft und andere menschliche Typen hervorbrachte.“

- Carl Einstein, Die Fabrikation der Fiktionen

Revolution

„Es gibt Reichtümer, an denen man zugrunde geht, wenn man sie nicht mit anderen teilen kann.“

- Momo, oder, die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. Ein Märchen-Roman. München: DTV, 1988. S. 205. ISBN 3-423-10958-0

Michael Ende

„Es gibt manchmal im Lauf der Welt besondere Augenblicke (…), wo es sich ergibt, dass alle Dinge und Wesen, bis zu den fernsten Sternen hinauf, in ganz einmaliger Weise zusammenwirken, sodass etwas geschehen kann, was weder vorher noch nachher je möglich wäre. Leider verstehen die Menschen sich im allgemeinen nicht darauf, sie zu nützen, und so gehen die Sternstunden oft unbemerkt vorüber. Aber wenn es jemand gibt, der sie erkennt, dann geschehen große Dinge.“

- Momo, oder, die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. Ein Märchen-Roman. München: DTV, 1988. S. 141. ISBN 3-423-10958-0

Michael Ende

„Es war hohe Zeit, daß der weise und gütige Schöpfer und Erhalter der Menschen [...] eine Heilkunst an den Tag brachte, die [...] der Kranken Kräfte möglichst schont, und sie auf eine gelinde Weise, mittels weniger, wohl erwogener und nach ihren ausgeprüften Wirkungen gewählter einfacher Arzneien in den feinsten Gaben, nach dem einzig naturgemäßen Heilgesetze: similia similibus curentur, unbeschwert, bald und dauerhaft zur Heilung und Gesundheit bringt; es war hohe Zeit, daß er die Homöopathie finden ließ.“

- Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 50

Samuel Hahnemann

„Ich habe eines Tages einen weißen Strich und dann einen blauen Strich auf die Leinwand gesetzt, und dann kommt der Tag, da man diesen armen Jungen garrotiert hat. Der Tag, da man ihn umbrachte. An diesem Tag habe ich das Bild beendet. Ich wußte nichts. Sein Tod. Eine Linie, die unterbrochen wurde. Und das war kein intellektueller Zufall...Ich weiß nicht, wie ich das erklären soll.“

- Joan Miró, zitiert in: Hans Platschek (Hrsg.), rowohlt Monographie, Reinbek bei Hamburg, 1993, 1090 - ISBN 3 499 50 409 X, S. 105

Tod

„Ich wurde überzeugter Sozialist - in bezug auf das Ziel! Aber die sozialdemokratische marxistische Lösung des Problems war mir nicht überzeugend. Ob es die aus meinem Elternhause mitgebrachte Klasseneinstellung war, die mich die Freiheit in allen ihren Formen als Das Höchste Gut zu betrachten gelehrt hatte, oder ob es schon damals halb unterbewußte Kritik gewesen ist, kann ich nicht sagen.“

- Mein wissenschaftlicher Weg. Felix Meiner, Leipzig 1929, S. 81, zitiert in: Franz Oppenheimer. In: ''Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Berlin 2009, S. 374.

Franz Oppenheimer

„In Amerika suchen die Anwälte zunächst nach haftungsrelevanten und lukrativen Schadensfällen. [...] Sie fliegen mit Privathubschraubern und Flugzeugen, auf deren Tragflächen „Wings of Justice“ steht, durch die Gegend und sagen: Hier ist ein Fall; da springen Millionen heraus.“

- Während der zweiten und dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren. Zitiert in: Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages (16. Wahlperiode), 158. Sitzung, 25. April 2008,

J

„Meine Mutter [...] brachte Rock ’n’ Roll ins Haus.“

- GEO Nr. 11/2003, S. 76

Sting

„Michael Jackson brachte die Kultur dazu, eine farbige Person zu akzeptieren – lange vor Tiger Woods, lange vor Oprah Winfrey, lange vor Barack Obama. Michael hat in der Musik getan, was sie später im Sport, in der Politik und im Fernsehen taten. Und kein Streit könnte diese historische Wirkung auslöschen.“

- Al Sharpton vor dem New Yorker Apollo Theater zum Tod Michael Jacksons, 25. Juni 2009, , Übersetzung: Steffen Löwe

Michael Jackson

„Mühsam formte er [Stalin] seine Sätze und brachte keine Betonung auf, keine Wärme, keine Farbe. Die organische Schwäche seiner Natur, Kehrseite ihrer Stärke, ist seine völlige Unfähigkeit, Feuer zu fangen, sich über langweilige Trivialitäten zu erheben, zwischen sich und den Zuhörern ein lebendiges Band zu schaffen, in dem Zuhörer das bessere Selbst zu wecken. [...] Kalte Bosheit genügt nicht, um die Seele der Massen zu erobern.“

- Trotzki, "Stalin - Eine Biografie", S. 90/91, Arbeiterpresse Verlag, Essen, 2. Auflage, 2006

Josef Stalin

„Noch eine Art Anwendung des Relativitätsprinzips zum Ergötzen des Lesers: Heute werde ich in Deutschland als „Deutscher Gelehrter“ in England als „Schweizer Jude“ bezeichnet; sollte ich aber einst in die Lage kommen, als „bète noire“ [schwarzes Schaf] präsentiert zu werden, dann wäre ich umgekehrt für die Deutschen ein „Schweizer Jude“, für die Engländer ein „deutscher Gelehrter“. - ''Aus Einsteins Zusätzliche[r] Bemerkung zu dem für die Londoner TIMES verfassten Aufsatz Was ist Relativitäts-Theorie? Die Bemerkung bezieht sich auf die Notiz Dr. Albert Einstein in der TIMES vom 8. November 1919 (Seite 12), die Einstein als Schweizer Juden bezeichnet hatte. Seite 210 f. Die TIMES brachte Einsteins Aufsatz unter dem Titel “Time, Space, and Gravitation” am 28. November 1919 zusammen mit der zusätzlichen Bemerkung in englischer Übersetzung.“

-

Jude

„Pfingsten
sind die Geschenke am geringsten
während Ostern, Geburtstag und Weihnachten
was einbrachten.“

- ''Bertolt Brecht, Ein Kinderbuch

Pfingsten

„Sah Friedrichs Heldenzeit und kämpfte mit ihm in all seinen Kriegen. Wählte Ungnade, wo Gehorsam nicht Ehre brachte.“

- Johann Friedrich Adolf von der Marwitz, auf dessen Grabstein

Ehre

„Sah Friedrichs Heldenzeit und kämpfte mit ihm in allen seinen Kriegen. Wählte Ungnade, wo Gehorsam nicht Ehre brachte.“

- Johann Friedrich Adolf von der Marwitz, Inschrift des Grabsteins in Friedersdorf

Friedrich II. (Preu

„Sie haben vom Sinn unseres Lebens gesprochen und der Uneigennützigkeit der Kunst. Nehmen wir die Musik, sie ist am wenigsten mit der Wirklichkeit verbunden; vielmehr verbunden zwar, aber ohne Idee, mechanisch, durch den bloßen Klang ohne Assoziation. Trotzdem dringt die Musik durch irgendein Wunder bis in die Seele. Was gerät ins Schwingen in uns? Was antwortet auf die zur Harmonie gebrachten Geräusche, verwandelt sie für uns in eine Quelle erhabenen Genusses, verbindet und erschüttert uns? Wozu ist das alles? Und vor allem für wen? - Sie werden antworten: Für niemanden, für nichts, nur so, uneigennützig. Nein, kaum, kaum, alles hat doch letzen Endes seinen Sinn, Sinn und Ursache.“

-

Stalker

„Was die Katze umbrachte, war ihre Neugier.“

-

Polnische Sprichw

„Wer sandte das Buch nieder, das Moses brachte als ein Licht und eine Führung für die Menschen […]?“

- ''''

Licht

Erklärung für brachte

Keine Erklärung für brachte gefunden.

brachte als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von brachte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "brachte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp brachte
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man brachte? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

brachte, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für brachte, Verwandte Suchbegriffe zu brachte oder wie schreibtman brachte, wie schreibt man brachte bzw. wie schreibt ma brachte. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate brachte. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man brachte richtig?, Bedeutung brachte, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".