Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für bringt

🇩🇪 bringt
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'bringt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for bringt. bringt English translation.
Translation of "bringt" in English.

Scrabble Wert von bringt: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit bringt

  • Dieser einzigartige Drehflügel-Propeller zeichnet sich dadurch aus, das er sich beim Segeln der Ströumung anpasst, oder unter Motor stets die optimale Leistung bringt.
  • Der Aaronsstab ist eine Staude, die im Frühling weiße Blüten hervorbringt.
  • Er ist so witzig, dass er mich jedes Mal zum Gacki machen bringt.
  • Mein kleiner Neffe kann so süß Gacki machen, dass es mich jedes Mal zum Lachen bringt.
  • Manche Leute glauben, dass der Besitz eines Abazissus Glück bringt.
  • Die Bildzeile bringt Emotionen zum Ausdruck: "Tränen der Freude nach der Überraschungsparty".
  • Die Bildüberschrift bringt den Moment auf den Punkt: "Freunde feiern ausgelassen auf einer Sommerparty".
  • Die Bildüberschrift "Voller Energie" bringt die Dynamik der Tänzer auf der Bühne zum Ausdruck.
  • Die Abbruchfirma bringt die nötige Ausrüstung für den Abriss mit.
  • Die Abbruchphase bringt oft eine sichtbare Veränderung der Umgebung mit sich.
  • Die Dämmerung bringt eine angenehme Abkühlung nach einem heißen Tag.
  • Mein Abendkurs in Ballett bringt mir viel Freude und ist eine gute Abwechslung zum Alltag.
  • Die Abendmesse läutet das Ende des Tages ein und bringt Ruhe und Besinnung.
  • Der Abendstern bringt eine beruhigende Atmosphäre in die Nacht.
  • An einem warmen Abend bringt der Abendwind Erleichterung.
  • Der Abendwind bringt Kühle in die sommerliche Atmosphäre.
  • Das Reisen um die Welt bringt ein spannendes Abenteurerleben mit sich, aber auch viele Herausforderungen.
  • Der Aberglaube besagt, dass das Brechen eines Spiegels sieben Jahre Unglück bringt.
  • Manche Menschen meiden es, unter einer Leiter hindurchzugehen, da sie den Aberglauben haben, dass dies Unglück bringt.
  • Der Aberglaube, dass das Öffnen eines Regenschirms in einem Raum Pech bringt, hält sich hartnäckig.
  • Viele Menschen halten an dem Aberglauben fest, dass das Finden eines vierblättrigen Kleeblatts Glück bringt.
  • Der Aberglaube besagt, dass das Tragen eines Hufeisens Glück bringt.
  • Der Aberglaube, dass das Verschütten von Salz Pech bringt, ist weit verbreitet.
  • Der Aberglaube besagt, dass das Zählen der Sternschnuppen Glück bringt.
  • Der Aberglaube, dass das Passieren eines Friedhofs Unglück bringt, hält sich hartnäckig.
  • Der Aberglaube besagt, dass das Berühren des Rabenfußes Glück bringt.
  • Manche Menschen meiden es, ihr Bett nach dem Aufstehen nicht zu machen, da sie den Aberglauben haben, dass dies Unglück bringt.
  • Der Aberglaube, dass das Finden einer Münze auf der Straße Glück bringt, ist weit verbreitet.
  • Der Aberglaube besagt, dass es Pech bringt, unter einer Leiter hindurchzugehen.
  • Viele Menschen halten es für einen Aberglauben, dass das Öffnen eines Regenschirms in Innenräumen Unglück bringt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für bringt

🙁 Es wurden keine Synonyme für bringt gefunden.

Ähnliche Wörter für bringt

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für bringt gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für bringt

🙁 Es wurde kein Antonym für bringt gefunden.

Zitate mit bringt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "bringt" enthalten.

„...denn es ist totaler Quatsch, das Richtige zu glauben, wenn es einen nicht dazu bringt, Menschen in Not zu helfen...“

- Das Weihnachtsgeheimnis, dt. Übersetzung von Gabriele Haefs, dtv, Reihe Hanser, ISBN 3-423-62115-X, S. 123

Jostein Gaarder

„Aber so ein Gott Jehova, der animi causa und de gaieté de coeur diese Welt der Noth und des Jammers hervorbringt und dann noch gar sich selber Beifall klatscht, mit πάντα καλά λίαν, - Das ist nicht zu ertragen.“

- ''Parerga und Paralipomena II, Kapitel 12 (Nachträge zur Lehre vom Leiden der Welt),

Arthur Schopenhauer

„Aber wenn man nur Know-How weitergibt, nur beibringt, wie man Maschinen macht und mit ihnen umgeht, und wie man Verhütungsmittel anwendet, dann braucht man sich nicht zu wundern, dass am Schluss Krieg herauskommt und AIDS-Epidemien.“

- Benedikt XVI.,auf die Frage nach AIDS und Überbevölkerung, TV-Interview mit ARD, ZDF, Deutscher Welle und Radio Vatikan, 5. August 2006,

AIDS

„Aber wenn man schon vor jemanden den Buckel krumm und Stimme sanft macht, dann muß es etwas sein, das einem Respekt beibringt und einen nicht das Gruseln lehrt...“

- Die Vögel des Herrn Langfoot. Rudolstadt: Greifenverlag, 1954. S. 58

Paul Zech

„Activia, bringt Ihre Verdauung wieder in Schwung!“

- Activia

Werbespr

„Alles Gute besitzt den Charakter der Gattung; es bringt ewig wieder Gutes hervor. Darum ist auch der Rechtschaffene unsterblich.“

- Johann Wilhelm Ritter, Fragmente aus dem Nachlass eines jungen Physikers

Das Gute

„Arbeit bringt Brot, Faulenzen Hungersnot.“

-

Deutsche Sprichw

„Aus der Kriegsschule des Lebens. - Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.“

- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Sprüche und Pfeile, 8.

St

„Borgen bringt Sorgen, abgeben Kopfschmerzen.“

-

Deutsche Sprichw

„Borgen bringt Sorgen.“

-

Deutsche Sprichw

„Das Alter ist der Übel höchstes; denn es beraubt den Menschen aller Genüsse, läßt ihm aber das Verlangen danach, und bringt alle Leiden mit sich.“

- Giacomo Leopardi, Gedanken, 30

Alter

„Das Beste, was man vom Reisen nach Hause bringt, ist die heile Haut.“

- Aus dem Iran

Reisen

„Das Epitomisieren eines poetischen Werks, das zuerst in eine große Weite und Breite angelegt war, bringt ein Schwanken zwischen Skizze und Ausführung hervor, das dem ganz befriedigenden Effekt durchaus schädlich ist.“

- an Friedrich Schiller, 5. Juli 1802

Johann Wolfgang von Goethe

„Das Kind bringt das Brot mit.“

-

Finnische Sprichw

„Das Volk liebt den Mann, der die Gerechtigkeit bringt, dem Weisen schenkt es eher Ehrfurcht als Liebe.“

- Francesco Guicciardini, Ricordi

Weisheit

„Das Weib wirkt in der Familie, für die Familie; es bringt ihr sein Bestes ganz zum Opfer dar; es erzieht die Kinder, es lebt das Lebens des Mannes mit; die Gütergemeinschaft der Ehe erstreckt sich auch auf die geistigen Besitztümer, aber vor der Welt kommen die eigensten Gedanken, die eigensten sittlichen Taten des Weibes meist nur dem Manne zu gut; auf seinem Namen häufen sich die Ehren, während man gar bald die Gattin vergißt, die ihm diese Ehren hat mitgewinnen helfen.“

- ''Die Familie. In: Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Sozialpolitik, Bd. 3. Stuttgart 1925, S. 101

Wilhelm Heinrich Riehl

„Das eroberte Griechenland erobert den wilden Sieger und bringt die Künste und Wissenschaft in das bäuerliche Latium.“

- Briefe, II, I, 156f (über den kulturellen Einfluss der Griechen auf die Römer)

Horaz

„Das unterscheidet die Liebe vom Geld: dass sie nur Zinsen bringt, wenn man sie ausgibt.“

- Markus M. Ronner, Treffende Pointen zu Geld und Geist

Geld

„Dem Durstigen kommt es, als solchem, auf die Schale nicht an, sondern auf die Früchte, die man ihm darin bringt.“

- Heinrich von Kleist, Brief eines Dichters an einen anderen

Frucht

„Den Deutschen ist im ganzen die philosophische Spekulation hinderlich, die in ihrem Stil oft ein unsinnliches, unfaßbares, breites und aufdröselndes Wesen hineinbringt. Je näher sie sich gewissen philosophischen Schulen hingeben, desto schlechter schreiben sie.“

- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 112

Johann Peter Eckermann

„Denn Kants Lehre bringt in jedem Kopf, der sie gefaßt hat, eine fundamentale Veränderung hervor, die so groß ist, daß sie für die geistige Widergeburt gelten kann. [...] Wer hingegen der Kantischen Philosophie sich nicht bemeistert hat, ist, was sonst er auch getrieben haben mag, gleichsam im Stande der Unschuld, nämlich in demjenigen natürlichen und kindlichen Realismus befangen geblieben, in welchem wir Alle geboren sind und der zu allem Möglichen, nur nicht zur Philosophie befähigt. [...] Die Kantische Lehre also wird man vergeblich irgend wo anders suchen, als in Kants eigenen Werken: diese aber sind durchweg belehrend, selbst da wo er irrt, selbst da wo er fehlt.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Vorreder zur zweiten Auflage

Immanuel Kant

„Der Gottlosen Arbeit bringt trügerischen Gewinn; aber wer Gerechtigkeit sät, hat sicheren Lohn.“

- Sprüche 11,18

Arbeit

„Der Mensch rächt sich, weil er ein Recht darauf zu haben glaubt. Folglich hat er die ursprüngliche Ursache gefunden, und zwar das Recht. Also ist er nach allen Seiten hin beruhigt, rächt sich infolgedessen ruhig und erfolgreich, in der Überzeugung, dass er ein ehrliches und gerechtes Werk vollbringt. Ich sehe darin aber keine Gerechtigkeit, finde auch keine Tugend dabei; wenn ich mich also jetzt rächen wollte, so geschähe das nur aus Bosheit.“

- Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Aufzeichnungen aus einem Kellerloch

Gerechtigkeit

„Der Sonntag bringt Unglück, wenn man schafft.“

- Bauernweisheit (1.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Der Tabak bringt mehr Leute unter die Erde als alle Kriegereien.“

- Johann Wolfgang von Goethe (27.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Der Umgang mit Büchern bringt die Leute um den Verstand. (Im entgegengesetzten Sinne gemeint)- Der Abt Antronius besucht Magdalia, 61 / Antronius“

-

Erasmus von Rotterdam

„Der Verstand zerreißt alle Natursysteme und bringt seine künstlichen an deren Stelle.“

- Joseph Görres, Aphorismen

Verstand

„Der felsenfesten Wahrheit bringt der Mensch Verehrung nicht entgegen: wohl aber einer schönen Lüge.“

- Gilbert Keith Chesterton, Häretiker

L

„Der gewöhnliche Mensch, diese Fabrikware der Natur, wie sie solche täglich zu Tausenden hervorbringt, ist ... einer in jedem Sinn völlig uninteressirten Betrachtung, welches die eigentliche Beschaulichkeit ist, ... nicht anhaltend fähig...“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Drittes Buch, § 36

Tausend

„Der gewöhnliche Mensch, diese Fabrikware der Natur, wie sie solche täglich zu Tausenden hervorbringt, ist wie gesagt, einer in jedem Sinn völlig uninteressirten Betrachtung, welches die eigentliche Beschaulichkeit ist, wenigstens durchaus nicht anhaltend fähig: er kann seine Aufmerksamkeit auf die Dinge nur insofern richten, als sie irgend eine, wenn auch nur sehr mittelbare Beziehung auf seinen Willen haben.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Drittes Buch, § 36

Natur

Erklärung für bringt

Keine Erklärung für bringt gefunden.

bringt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von bringt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "bringt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp bringt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man bringt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

bringt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für bringt, Verwandte Suchbegriffe zu bringt oder wie schreibtman bringt, wie schreibt man bringt bzw. wie schreibt ma bringt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate bringt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man bringt richtig?, Bedeutung bringt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".