Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für chemische Reaktion

🇩🇪 chemische Reaktion
🇺🇸 chemical reaction

Übersetzung für 'chemische Reaktion' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for chemische Reaktion. chemische Reaktion English translation.
Translation of "chemische Reaktion" in English.

Beispielsätze für bzw. mit chemische Reaktion

  • Beim Trocknen des Betons nach dem Abbindebeginn entsteht eine chemische Reaktion.
  • Die Abbindereaktion von Zement findet durch chemische Reaktionen statt.
  • Bei der Abbindesteuerung wird sowohl die chemische Reaktion des Zements als auch die physikalische Verfestigung des Betons berücksichtigt.
  • Durch die chemische Reaktion entsteht Abbindewärme beim Trocknen von Klebstoff.
  • Hydratationswärme wird bei der Herstellung von Beton durch die chemische Reaktion von Zement mit Wasser freigesetzt.
  • Die chemische Reaktion erzeugt ein Abfallprodukt, das weiterverarbeitet werden kann.
  • In der Industrie wird oft ein Katalysator verwendet, um chemische Reaktionen zu beschleunigen.
  • In der Medizin wird ein Katalysator verwendet, um bestimmte chemische Reaktionen in Lebewesen zu beschleunigen.
  • In der Wissenschaft wird oft ein Katalysator verwendet, um chemische Reaktionen zu beschleunigen und zu untersuchen.
  • Einige Forscher gehen davon aus, dass die Abiogenese durch chemische Reaktionen entsteht.
  • Die Abklingkurve kann durch chemische Reaktionen mit anderen Stoffen beeinflusst werden.
  • In der Chemie wird die Ableitung oft verwendet, um chemische Reaktionen zu erklären.
  • Die chemische Reaktion wird bald absäuern und Lösungsmittel frei setzen.
  • Die chemische Reaktion erreicht ihre Maximalgeschwindigkeit bei einer bestimmten Schmelzzeit.
  • Durch das Wechseln der Wassertemperatur ändert sich die Absorptionsneigung des Wassers und es reagiert unterschiedlich auf verschiedene chemische Reaktionen.
  • Die Aldol-reaktion ist eine wichtige chemische Reaktion in der organischen Chemie.
  • Die Acetylierungsreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der eine Acetylgruppe an eine Molekül angefügt wird.
  • Bei der Herstellung von Acrylsäure werden verschiedene chemische Reaktionen ausgelöst.
  • Die chemische Reaktion ist eine wichtige Quelle für die Studie der Additivität in verschiedenen Systemen.
  • Die chemische Reaktion benötigte Diethyläther als Katalysator.
  • Im Labor wurde ein Glykolether verwendet, um eine chemische Reaktion auszulösen.
  • Die chemische Reaktion zwischen Säuren und Äthyl-Alkoholen ergibt Amide.
  • In der Chemie wird Ethylalkohol als Grundstoff für verschiedene chemische Reaktionen verwendet.
  • Die chemische Reaktion zwischen der Kaustik und dem Metall war beeindruckend.
  • Im Labor werden spezifische Aktivierungsmittel verwendet, um chemische Reaktionen auszulösen.
  • Im Chemieunterricht lernten die Schüler über den Einfluss von Aktivatoren auf chemische Reaktionen.
  • Die Physiker entwickelten eine neue Technik, die chemische Reaktionen mit hochenergetischen Aktivatoren auslösen kann.
  • Die chemische Reaktion benötigt eine hohe Aktivierungsenergie, um loszulegen.
  • Die hohe Aktivierungsenergie macht es schwierig, die chemische Reaktion zu starten und durchzuführen.
  • Die Wirkungsweise von Aktivschlamm wird durch chemische Reaktionen verursacht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für chemische Reaktion

🙁 Es wurden keine Synonyme für chemische Reaktion gefunden.

Ähnliche Wörter für chemische Reaktion

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für chemische Reaktion gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für chemische Reaktion

🙁 Es wurde kein Antonym für chemische Reaktion gefunden.

Zitate mit chemische Reaktion

🙁 Es wurden keine Zitate mit chemische Reaktion gefunden.

Erklärung für chemische Reaktion

Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird. Auch Elemente können an Reaktionen beteiligt sein. Chemische Reaktionen sind in der Regel mit Veränderungen der chemischen Bindungen in Molekülen oder Kristallen verbunden. Durch eine chemische Reaktion können sich die Eigenschaften der Produkte im Vergleich zu den Edukten stark ändern. Nicht zu den chemischen Reaktionen zählen physikalische Vorgänge, bei denen sich lediglich der Aggregatzustand ändert wie Schmelzen oder Verdampfen, Diffusion, das Vermengen von Reinstoffen zu Stoffgemischen sowie Kernreaktionen, bei denen Elemente in andere umgewandelt werden. Reaktionen bestehen aus einer meist recht komplizierten Folge einzelner Teilschritte, den sogenannten Elementarreaktionen, die zusammen die Gesamtreaktion bilden. Auskunft über den exakten Ablauf der Teilschritte gibt der Reaktionsmechanismus. Zur Beschreibung chemischer Reaktionen wird die Reaktionsgleichung verwendet, in der Edukte, Produkte und mitunter auch wichtige Zwischenprodukte graphisch dargestellt werden und über einen Pfeil, den Reaktionspfeil, miteinander verbunden werden. Sowohl Elementarreaktionen als auch Reaktionsmechanismen kann man in verschiedene Gruppen aufteilen. Zu den Elementarreaktionen zählen etwa der Zerfall von einem Molekül in zwei oder der umgekehrte Fall, die Synthese von zwei Atomen oder Molekülen zu einem. Reaktionsmechanismen werden häufig nach der erfolgten Änderung in den beteiligten Stoffen eingeteilt. Erfolgt etwa eine Änderung der Oxidationszahlen, spricht man von Oxidation und Reduktion; entsteht ein festes Produkt aus gelösten Stoffen, von einer Fällung. In welchem Umfang eine bestimmte Reaktion zweier oder mehrerer Partner stattfindet, hängt davon ab, wie groß die Differenz der sich aus einem enthalpischen und einem entropischen Anteil zusammensetzenden Gibbs-Energie der Produkte und der Edukte ist. Bei negativen Werten liegt das Reaktionsgleichgewicht auf Seite der Produkte. Es gibt jedoch auch viele Reaktionen, die zwar in diesem Sinne thermodynamisch möglich sind, aber kinetisch nur sehr langsam ablaufen, im Extremfall so langsam, dass sie praktisch nicht beobachtet werden können. Verantwortlich hierfür ist eine zu hohe Aktivierungsenergie, die aufgebracht werden muss, damit die weitere Reaktion möglich wird. Derartige Reaktionen laufen aber bei höheren Temperaturen schneller ab, da so eine vergleichsweise größere Anzahl der beteiligten Teilchen genug Energie besitzt, um die Aktivierungsbarriere zu überwinden. Bei vielen Reaktionen ist dies auch mittels Katalyse möglich, bei der nicht die direkte Reaktion, sondern eine andere, bei der ein dritter, aus der Reaktion unverändert hervorgehender Stoff beteiligt ist, stattfindet. Durch die Anwesenheit dieses Katalysators wird die benötigte Aktivierungsenergie gesenkt.

Quelle: wikipedia.org

chemische Reaktion als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von chemische Reaktion hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "chemische Reaktion" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp chemische Reaktion
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man chemische Reaktion? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

chemische Reaktion, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für chemische Reaktion, Verwandte Suchbegriffe zu chemische Reaktion oder wie schreibtman chemische Reaktion, wie schreibt man chemische Reaktion bzw. wie schreibt ma chemische Reaktion. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate chemische Reaktion. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man chemische Reaktion richtig?, Bedeutung chemische Reaktion, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".