Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für dünnflüssig

🇩🇪 dünnflüssig
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'dünnflüssig' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for dünnflüssig. dünnflüssig English translation.
Translation of "dünnflüssig" in English.

Beispielsätze für bzw. mit dünnflüssig

  • Bei der Verarbeitung von Dünnflüssigkeiten ist eine hohe Dichtungsmasse unerlässlich.
  • Beim Picknick sollten wir unbedingt eine Dünnflüssigkeit wie Dillsauce dabeihaben.

Anderes Wort bzw. Synonyme für dünnflüssig

🙁 Es wurden keine Synonyme für dünnflüssig gefunden.

Ähnliche Wörter für dünnflüssig

  • dünnflüssige
  • dünnflüssigem
  • dünnflüssigen
  • dünnflüssiger
  • dünnflüssigere
  • dünnflüssigerem
  • dünnflüssigeren
  • dünnflüssigerer
  • dünnflüssigeres
  • dünnflüssiges
  • dünnflüssigste
  • dünnflüssigstem
  • dünnflüssigsten
  • dünnflüssigster
  • dünnflüssigstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für dünnflüssig

🙁 Es wurde kein Antonym für dünnflüssig gefunden.

Zitate mit dünnflüssig

🙁 Es wurden keine Zitate mit dünnflüssig gefunden.

Erklärung für dünnflüssig

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden). Je höher die Viskosität ist, desto dickflüssiger (weniger fließfähig) ist das Fluid; je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger (fließfähiger) ist es. Ohne weitere Angaben ist der Widerstand des Fluids gegenüber Scherung gemeint. Sie wird daher als Scherviskosität bezeichnet, zur Abgrenzung gegenüber der Dehnviskosität bei Dehnung sowie der Volumenviskosität bei gleichmäßigem Druck. Des Weiteren wird zwischen der dynamischen Viskosität und der kinematischen Viskosität unterschieden. Die dynamische Viskosität ist das Verhältnis von Schubspannung und Geschwindigkeitsgradient. Der Kehrwert der dynamischen Viskosität ist die Fluidität. Die dynamische Viskosität η {\displaystyle \eta } und die kinematische Viskosität ν {\displaystyle \nu } stehen über die Dichte ρ {\displaystyle \rho } in direktem Zusammenhang, η = ν ⋅ ρ {\displaystyle \eta =\nu \cdot \rho } .Teilchen zäher Flüssigkeiten sind stärker aneinander gebunden und somit weniger beweglich; man spricht von der inneren Reibung. Sie resultiert nicht nur aus den Anziehungskräften zwischen den Teilchen des Fluids (Kohäsion). Bei dünnflüssigeren Fluiden resultiert die Viskosität aus einem Impulsfluss im Fluid. Die Viskosität von Feststoffen ist vergleichsweise hoch und damit schwer bestimmbar. Statt Viskosität werden Begriffe wie Verlustfaktor, Speicher- und Verlustmodul verwendet. Das Wort Viskosität geht auf den typisch zähflüssigen Saft der Beeren in der Pflanzengattung Misteln (Viscum) zurück. Aus solchen Misteln wurde Vogelleim gewonnen. „Viskos“ bedeutet „zäh wie Vogelleim“. Die Viskosität taucht in der Berechnung des viskosen Spannungstensors auf.

Quelle: wikipedia.org

dünnflüssig als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von dünnflüssig hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "dünnflüssig" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp dünnflüssig
Schreibtipp dünnflüssig
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
dünnflüssig
dünnflüssig

Tags

dünnflüssig, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für dünnflüssig, Verwandte Suchbegriffe zu dünnflüssig oder wie schreibtman dünnflüssig, wie schreibt man dünnflüssig bzw. wie schreibt ma dünnflüssig. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate dünnflüssig. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man dünnflüssig richtig?, Bedeutung dünnflüssig, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".