Wie schreibt man darauf? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man darauf? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für darauf

🇩🇪 darauf
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'darauf' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for darauf. darauf English translation.
Translation of "darauf" in English.

Scrabble Wert von darauf: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit darauf

  • Bitte achte darauf, dass du den A-Boden nicht beschmutzt.
  • Bei der Auswahl unserer Möbel haben wir darauf geachtet, dass sie zum B-Boden passen.
  • Ich habe noch nie Aalsuppe probiert, aber ich bin neugierig darauf.
  • Die Larven der Aasfliegen ernähren sich von dem Fleisch und entwickeln sich daraufhin zu adulten Fliegen.
  • Die Aasgeier warten geduldig darauf, dass etwas Essbares für sie übrig bleibt.
  • Der A-Betrieb ist stolz darauf, umweltfreundliche Produktionsverfahren zu verwenden.
  • Der Änderungsantrag zielt darauf ab, den Umweltschutz zu verbessern.
  • Die Zusatzanträge waren darauf ausgerichtet, das Hauptziel des Antrags zu stärken.
  • Sie konzentrierte sich darauf, eine effiziente Abarbeitung der Kundenanfragen sicherzustellen.
  • Die Bildzeile weist darauf hin, dass es sich um eine historische Aufnahme handelt.
  • Die Bildzeile weist darauf hin, dass das Bild bei einem Sportevent aufgenommen wurde.
  • In der Bildunterschrift wird darauf hingewiesen, dass das Foto bearbeitet wurde.
  • Der Bauexperte konzentrierte sich darauf, den Abbindeschwund des Baumaterials zu minimieren.
  • Der Chirurg achtete darauf, dass der Unterbindungsfaden straff gespannt war, um ein austretendes Blut zu verhindern.
  • Das Abblaseabsperrventil ist darauf ausgelegt, Druckspitzen im System abzufangen.
  • Beim Betrieb des Umluftventils sollte darauf geachtet werden, dass keine Gegenstände den Luftstrom blockieren.
  • Die abblätternde Beschichtung des Autos lässt darauf schließen, dass es schon länger nicht mehr gepflegt wurde.
  • Die Abblätterungen am alten Kühlschrank ließen darauf schließen, dass er nicht mehr lange halten würde.
  • Der Fotograf achtete darauf, die Abblende so einzustellen, dass das gewünschte Bokeh entsteht.
  • Achten Sie darauf, dass der Abblendschalter nicht versehentlich von anderen Fahrzeuginsassen betätigt wird.
  • Der Feuerlöscher ist darauf ausgelegt, Flammen bei extrem hohen Abbrenntemperaturen zu bekämpfen.
  • Die Abbröckelung des Putzes lässt darauf schließen, dass das Gebäude schlecht instand gehalten wird.
  • Der Bauherr achtete darauf, dass die Abrisskanten ordnungsgemäß beseitigt wurden.
  • Beim Einsatz des Abbruchlöffels sollte immer darauf geachtet werden, dass keine Personen oder Hindernisse in der Nähe sind.
  • Die Abc-Schützen saßen gespannt in ihren Stühlen und warteten darauf, dass der Unterricht beginnt.
  • Superterrorismus zielt darauf ab, nicht nur Menschenleben zu nehmen, sondern auch Institutionen und kulturelle Werte zu zerstören.
  • Bei der Installation des Abdampfflansches ist darauf zu achten, dass alle Schrauben fest angezogen sind.
  • In der Abdeckerei wird darauf geachtet, dass keine Krankheiten übertragen werden.
  • Auf dem Jahrmarkt haben wir uns alle bunte Kappe mit einem Riesenpropeller darauf gekauft.
  • Achten Sie bitte darauf, den Abdeckrahmen wieder korrekt anzubringen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für darauf

🙁 Es wurden keine Synonyme für darauf gefunden.

Ähnliche Wörter für darauf

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für darauf gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für darauf

🙁 Es wurde kein Antonym für darauf gefunden.

Zitate mit darauf

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "darauf" enthalten.

„ [...] zu sagen, was genau Krieg ist, das ist so, als würde man die definitive Antwort darauf suchen, was Liebe ist.“

- Sebastian Junger, Stern Nr. 45/2010, 4. November 2010, S. 136

Krieg

„Allahs Vergebung ist nur für jene, die unwissentlich Böses tun und bald darauf Reue zeigen.“

- ''''

Vergebung

„Alle elementare Komik gründet sich darauf, dass der Mensch in einer lächerlichen und peinlichen Lage handeln muss.“

- Die Wurzeln meiner Komik

Charles Chaplin

„Alle freien Menschen, wo immer sie leben mögen, sind Bürger Berlins, und deshalb bin ich als freier Mann stolz darauf, sagen zu können: »Ich bin ein Berliner«.“

- John F. Kennedy, Rede vor Schöneberger Rathaus, 26. Juni 1963

Berlin

„Aller Eigensinn beruht darauf, daß der Wille sich an die Stelle der Erkenntniß gedrängt hat.“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 26, § 321

Arthur Schopenhauer

„Alles ist darauf ausgerichtet, daß man sich selbst verzehrt - die ganze Art, in der diese Gesellschaft funktioniert. Sehen Sie sich doch um, sprechen Sie mit jemandem über sein Leben oder seine Arbeit, drehen Sie den Rundfunk oder das Fernsehen an, und es wird sagen: >Friß dich selbst auf. Vorwärts, friß dich auf - knirsch, knirsch.< “

- Alan Sillitoe, Der Tod des William Posters (orig.: The Death of William Posters, London 1965), ins Deutsche übersetzt von Peter Naujack, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1969, ISBN 3-436-01519-9, S. 158

Arbeit

„Alles ist darauf ausgerichtet, daß man sich selbst verzehrt - die ganze Art, in der diese Gesellschaft funktioniert. Sehen Sie sich doch um, sprechen Sie mit jemandem über sein Leben oder seine Arbeit, drehen Sie den Rundfunk oder das Fernsehen an, und es wird sagen: »Friß dich selbst auf. Vorwärts, friß dich auf - knirsch, knirsch.«“

- Alan Sillitoe, Der Tod des William Posters

Fernsehen

„Als Journalistin interessiere ich mich weniger für den Bereich Medien. Ich arbeite in den Medien und insofern habe ich natürlich einen Blick darauf, was um mich herum passiert, aber wenn ich ganz ehrlich bin diskutiere ich lieber über die Steuerreform.“

- Sandra Maischberger, Interview dwdl.de, 5. Juli 2005,

Bereich

„Atatürk war aufs äußerste darauf bedacht, nicht mit irgendeiner Spielart einer faschistischen Bewegung in Verbindung gebracht zu werden. Als die faschistischen Regimes im Westen immer mehr Bedeutung gewannen, bemühte er sich, nicht mit ihnen in einen Topf geworfen zu werden.“

- Nermin Abadan-Unat, "Movements of Women and National Liberation: the Turkish Case" in Journal of the American Institute for the Study of the Middle Eastern Civilisation, Vol. 1, Nr. 3/4 (1981), S. 4-16

Kemal Atat

„Auch als Unweltminister müssen Sie dauernd fliegen, Konferenz hier, Konferenz da, für drei Tage müssen Sie nach Peking, mit einem Abstecher nach Delhi. Ihre persönliche Ökobilanz ist grauenvoll. Aber sie können deswegen nicht darauf verzichten, mit den Schwellenländern über den Klimaschutz zu verhandeln.“

- Stern Nr. 5/2011, 27. Januar 2011, S. 50

J

„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muss darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Belohnung

„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muß darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Abneigung

„Besser fünf in der Hand als zehn und darauf warten müssen.“

- Aus Griechenland

Hand

„Borniert und lächerlich ist es, nicht darauf sehn zu wollen, wessen Sohn einer ist.“

- Arthur Schopenhauer, Zur Rechtslehre und Politik

L

„Da sagte Mose zu Gott: Gut, ich werde also zu den Israeliten kommen und ihnen sagen: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt. Da werden sie mich fragen: Wie heißt er? Was soll ich ihnen darauf sagen?
Da antwortete Gott dem Mose: Ich bin der «Ich-bin-da». Und er fuhr fort: So sollst du zu den Israeliten sagen: Der «Ich-bin-da» hat mich zu euch gesandt.
Weiter sprach Gott zu Mose: So sag zu den Israeliten: Jahwe, der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs, hat mich zu euch gesandt. Das ist mein Name für immer und so wird man mich nennen in allen Generationen.“

- ''''

Mose

„Das Christentum hat auch in der Ermordung von Millionen von Menschen geendet. Das weiß man nicht, wenn man es nicht selbst erfahren hat.“

- Carl Schmitt, als Einwand darauf, dass seine Ideen zur Ermordung von Millionen von Menschen geführt habe; in: Antworten in Nürnberg. Hrsg. und kommentiert von Helmut Quaritsch. Berlin: Duncker & Humblot, 2000, S. 60

Mord

„Das ganze Geheimnis des Lebens läuft darauf hinaus, dass es keinerlei Sinn hat; dass aber jeder von uns dennoch einen ausfindig macht!“

- Émile Michel Cioran, Gedankendämmerung

Sinn

„Das ist doch so dumm! Wozu wollen die darauf warten? Warum wartet bei der Forschung jeder auf Amerika?“

- Martin Fleischmann, 22. Januar 2005,

Warten

„Das kommt darauf an, was die Bedeutung des Wortes 'ist' ist.“

- "Nichtantwort" auf die Frage, ob er über seine Affäre mit Monica Lewinsky gelogen habe, 1998, , 28. Januar 2008

Bill Clinton

„Den anscheinenden Geringfügigkeiten des Wilhelm Meister liegt immer etwas Höheres zum Grunde, und es kommt bloß darauf an, dass man Augen, Weltkenntnis und Übersicht genug besitze, um im Kleinen das Größere wahrzunehmen. Andern mag das gezeichnete Leben als Leben genügen.“

- zu Johann Peter Eckermann, 25. Dezember 1825

Johann Wolfgang von Goethe

„Denke nicht so viel darüber nach, wer für oder gegen dich ist, verwende lieber all deine Sorge darauf, dass Gott bei allem mit dir ist!“

- Nachfolge Christi 2, 2, 1

Thomas von Kempen

„Der Beweisgrund von dem Dasein Gottes, den wir geben, ist lediglich darauf erbauet, weil etwas möglich ist.“

- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, erste Abteilung, A 47

Immanuel Kant

„Der Herr befahl Mose: »Meißle dir zwei Steintafeln zurecht wie die ersten beiden, die du zerschmettert hast! Dann will ich noch einmal dieselben Worte darauf schreiben.“

- 2. Mose 34,1

Schreiben

„Der Mann ist das Haupt der Familie, und die Frau ist der Hut darauf.“

- Aus Amerika

Familie

„Der Mensch rächt sich, weil er ein Recht darauf zu haben glaubt. Folglich hat er die ursprüngliche Ursache gefunden, und zwar das Recht. Also ist er nach allen Seiten hin beruhigt, rächt sich infolgedessen ruhig und erfolgreich, in der Überzeugung, dass er ein ehrliches und gerechtes Werk vollbringt. Ich sehe darin aber keine Gerechtigkeit, finde auch keine Tugend dabei; wenn ich mich also jetzt rächen wollte, so geschähe das nur aus Bosheit.“

- Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Aufzeichnungen aus einem Kellerloch

Gerechtigkeit

„Der Zuschauer hat ein Recht darauf, Sport als Spaß zu erleben.“

- Nikolaus Brender, Stuttgarter Zeitung Nr. 181/2008 vom 5. August 2008, S. 27

Spa

„Die Gelehrten auf Erden sind reich an geschickten Reden und scharfen Worten. Sie verwirren alles, weil sie nicht nach dem wirklichen Tatbestand streben, sondern nur darauf aus sind, einander ins Unrecht zu setzen und zu besiegen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 230. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Unrecht

„Die Koalitionspartner sind sich einig, dass Investitionen in Köpfe ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherung des Landes sind. Die Koalitionspartner haben sich allerdings darauf verständigt, Verwaltungsgebühren zu erheben, damit die Hochschulen ihre allgemeinen Leistungen für Studenten sichern und optimieren können.“

- Willi Lemke, Pressemitteilung, 5. Dezember 2003,

Investition

„Die Lebensregungen des strebsamen Jüngers waren von Kind an darauf gerichtet, ein »Großer« zu werden. Seine Gleichgültigkeit in der Schule, die miserablen Zeugnisse, die Indolenz gegenüber den praktischen Dingen des Lebens durften niemanden täuschen.“

- Klaus Harpprecht, über Thomas Mann, Thomas Mann, eine Biographie. Rowohlt, 1995, S. 22, ISBN 3498028731

Gleichg

„Die Liebe [...] lebt von liebenswürdigen Kleinigkeiten, und wer sich eines Frauenherzens dauernd versichern will, der muß immer neu darum werben, der muß die Reihe der Aufmerksamkeiten allstündlich wie einen Rosenkranz abbeten. Und ist er fertig damit, so muß er von neuem anfangen. Immer dasein, immer sich betätigen, darauf kommt es an.“

- Theodor Fontane, Cécile

Werbung

Erklärung für darauf

Keine Erklärung für darauf gefunden.

darauf als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von darauf hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "darauf" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp darauf
Schreibtipp darauf
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
darauf
darauf

Tags

darauf, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für darauf, Verwandte Suchbegriffe zu darauf oder wie schreibtman darauf, wie schreibt man darauf bzw. wie schreibt ma darauf. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate darauf. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man darauf richtig?, Bedeutung darauf, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".