Wie schreibt man das Wesen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man das Wesen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für das Wesen

🇩🇪 das Wesen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'das Wesen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for das Wesen. das Wesen English translation.
Translation of "das Wesen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit das Wesen

  • Die Abendandacht hilft mir dabei, den Fokus auf das Wesentliche im Leben zu legen.
  • Der Begriff Abstraktionstheorie beschreibt die philosophische Reflexion über das Wesen der Abstraktion.
  • Die philosophische Diskussion führte zu einem Abstraktum über das Wesen der Freiheit.
  • Sie erfasste das Wesentliche im Augenblick.
  • Die Ingenieure haben ein neues Verfahren der Dreiecksvermessung entwickelt, das wesentlich genauere Ergebnisse erlaubt als frühere Methoden.
  • Der Philosoph suchte nach der tiefen Einsicht in das Wesen des menschlichen Daseins.
  • Die Eleaten glaubten, dass das Wesen nur durch Vernunft erkannt werden kann.
  • Die Philosophie der Eleat ist auf das Wesen von Zeit, Raum und Bewegung ausgerichtet.
  • Der Eleatismus ist eine philosophische Strömung, die das Wesen der Wirklichkeit betont.
  • Der Wissenschaftler entwarf eine Falle, um das Wesen zu fangen, aber es konnte entkommen.
  • Der Philosoph suchte nach der Quintessenz der Dinge, um das Wesentliche zu verstehen.
  • Durch die Daktylologie können wir das Wesen von Musikalität besser verstehen.
  • Nach einiger Zeit entwickelte sich ein wunderschöner Fühlerlehrenband um das Wesen.
  • Ein tieferer Blick in die Natur kann uns zu einer größeren Gedankentiefe über das Wesen der Dinge führen.
  • Mein Argument war, dass wir uns auf das Wesentliche konzentrieren sollten.
  • Als Uhrmacher kann ich sagen, dass eine gute Atomuhr nicht nur Zeit zeigt, sondern auch das Wesen der Genauigkeit und Präzision symbolisiert.
  • Die Stillstandszeit half mir, meine Prioritäten neu zu ordnen und mich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
  • Der Ausgabestauraum für den Urlaub ist sehr begrenzt, daher sollten wir uns auf das Wesentliche konzentrieren.
  • Ein Auszug aus einem Buch kann hilfreich sein, um das Wesentliche zu verstehen.
  • Die Sprachwissenschaft erarbeitet Definitionen für das Wesen des Wortes und der Sprache.
  • Ein Epitheton kann auch als Adjektiv oder Adverb verwendet werden, um das Wesen einer Sache zu beschreiben.
  • Mit der Belichtungsautomatik können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: das Erzeugen von wunderschönen Bildern.
  • Die Bildaufnahme eines Porträts ist immer eine Herausforderung, da man das Wesentliche des Gesichts einfangen muss.
  • Durch die Betrachtung von Sonnen- und Mondphasen kann man das Wesen der Kosmobiologie erfassen.
  • Die Behörden sollen ihre Befugnisse auf das Wesentliche reduzieren, um der Menschen mehr Blendfreiheit zu geben.
  • Durch das einfache Design des Buchumschlages wird das Wesentliche der Geschichte hervorgehoben.
  • Als Buddhist versuche ich, ein einfaches Leben zu führen und mich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
  • Durch den physikalischen Erkenntnisfortschritt konnten wir das Wesen der Materie besser verstehen.
  • Wir müssen das Wesentliche und nicht nur die sichtbare Essenz eines Objekts verstehen.
  • Das Wesen der Natur ist schön und reich an Leben.

Anderes Wort bzw. Synonyme für das Wesen

🙁 Es wurden keine Synonyme für das Wesen gefunden.

Ähnliche Wörter für das Wesen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für das Wesen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für das Wesen

🙁 Es wurde kein Antonym für das Wesen gefunden.

Zitate mit das Wesen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "das Wesen" enthalten.

„Alle andern Dinge müssen; der Mensch ist das Wesen, welches will.“

- Friedrich Schiller, Über das Erhabene

Wollen

„Beethovens Musik bewegt die Hebel des Schauers, der Furcht, des Entsetzens und erweckt jene unendliche Sehnsucht, die das Wesen der Romantik ist.“

- E. T. A. Hoffmann, aus der Rezension über Beethovens 5. Sinfonie

Ludwig van Beethoven

„Das Böse, und nicht den Gegner zu bekämpfen ist das Wesen der Kampfkunst.“

- Joseph B. Lumpkin: Behold the Second Horseman, Fifth Estate : USA 30. August 2005, ISBN-10: 0976099284; ISBN-13: 978-0976099284, S. 44.

Yagy? Munenori

„Das Wissen, das der Beherrschung der Welt dient, entwickelt sich stetig weiter. Aber das Wissen eines Laotse ist eine Weisheit, die heute so gültig ist wie zu seiner Zeit. So gibt es ein Welt-Wissen, das sich im Fortschritt entwickelt und ein Urwissen um das Wesen und seinen Weg, das zeitlos ist.“

- Karlfried Graf Dürckheim, Vom doppelten Ursprung des Menschen

Weisheit

„Das Wissen, das der Beherrschung der Welt dient, entwickelt sich stetig weiter. Aber das Wissen eines Laotse ist eine Weisheit, die heute so gültig ist wie zu seiner Zeit. So gibt es ein Welt-Wissen, das sich im Fortschritt entwickelt, und ein Urwissen um das Wesen und seinen Weg, das zeitlos ist.“

- Karlfried Graf Dürckheim, Vom doppelten Ursprung des Menschen

Wissen

„Der alte Satz »Der Mensch ist das Wesen, das Sprache hat«, ist eine ganz unzulängliche Bestimmung des Menschen. In Wahrheit muß er lauten: »Der Mensch ist das Wesen, das mehrere Sprachen lernt«. Wir alle sprechen mehrere Sprachen, weil wir in mehreren, oft sehr verschiedenen menschlichen Gemeinschaften leben, deren Sprachen wir im Laufe unseres Lebens lernen.“

- Die Mehrsprachigkeit des Menschen, Deutscher Taschenbuch Verlag, Ungekürzte Ausgabe, München 1981 ISBN 3-423-01723-6, S. 13

Mario Wandruszka

„Der alte Satz »Der Mensch ist das Wesen, das Sprache hat«, ist eine ganz unzulängliche Bestimmung des Menschen. In Wahrheit muß er lauten: »Der Mensch ist das Wesen, das mehrere Sprachen lernt«. Wir alle sprechen mehrere Sprachen, weil wir in mehreren, oft sehr verschiedenen menschlichen Gemeinschaften leben, deren Sprachen wir im Laufe unseres Lebens lernen.“

- Mario Wandruszka, Die Mehrsprachigkeit des Menschen, Deutscher Taschenbuch Verlag, Ungekürzte Ausgabe, München 1981. S. 13

Sprache

„Die Negerrasse gehört nicht zu Europa, und es ist natürlich ein Unfug, dass sie jetzt in Europa eine so große Rolle spielt.“

- Über das Wesen des Christentums (GA 349), S. 53

Rudolf Steiner

„Die Statistik ist wie ein Bikini: Sie ist andeutungsvoll, aber das Wesentliche bleibt doch verborgen.“

- Aaron Levenstein (26.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Die magische Wissenschaft, der so viele Kräfte zu Gebot stehen, und die eine Fülle der erhabensten Mysterien besitzt, umfaßt die tiefste Betrachtung der verborgensten Dinge, das Wesen, die Macht, die Beschaffenheit, den Stoff, die Kraft und die Kenntniß der ganzen Natur. Sie lehrt uns die Verschiedenheit und die Uebereinstimmung der Dinge kennen.“

- ''Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Geheime Wissenschaft (De Occulta Philosophia) Buch I, Kapitel 2, in: Magische Werke, zum ersten Male vollständig in's Deutsche übersetzt. Vollständig in fünf Theilen. Erstes Bändchen. Verlag von J. Scheible Stuttgart 1855. S. 43 f.''

Magie

„Die weiße Rasse ist die zukünftige, ist die am Geiste schaffende Rasse.“

- Über das Wesen des Christentums (GA 349), S. 52

Rudolf Steiner

„Die wirkliche Freiheit besteht in der Vereinigung mit der Notwendigkeit […]. Die Aufgabe besteht darin, die richtige Notwendigkeit zu wählen.“

- Über das Wesen der menschlichen Freiheit, (Reclam, Stuttgart, 1964) http://www.thur.de/philo/as221.htm

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

„Die wirkliche Freiheit besteht in der Vereinigung mit der Notwendigkeit... Die Aufgabe besteht darin, die richtige Notwendigkeit zu wählen.“

- ''Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Über das Wesen der menschlichen Freiheit, (Reclam, Stuttgart, 1964),

Aufgabe

„Ein kleiner Irrtum am Anfang wird am Ende ein großer.“

- zitiert in: Thomas von Aquin, De Ente et Essentia. Über das Seiende und das Wesen. Lateinisch- Deutsch. Herder, 2007. ISBN 9783451286896. S. 42.

Aristoteles

„Es ist zweifellos, dass die spezielle Relativitätstheorie, wenn wir ihre Entwicklung rückschauend betrachten, im Jahre 1905 reif zur Entdeckung war. Lorentz hatte schon erkannt, dass für die Analyse der maxwellschen Gleichungen die später nach ihm benannte Transformation wesentlich sei, und Poincaré hat diese Erkenntnis noch vertieft. Was mich betrifft, so kannte ich nur Lorentz bedeutendes Werk von 1895 [..], aber nicht Lorentz' spätere Arbeiten, und auch nicht die daran anschließende Untersuchung von Poincaré. In diesem Sinne war meine Arbeit von 1905 selbständig. [..] Was dabei neu war, war die Erkenntnis, dass die Bedeutung der Lorentztransformation über den Zusammenhang mit den maxwellschen Gleichungen hinausging und das Wesen von Raum und Zeit im allgemeinen betraf. Auch war die Einsicht neu, dass die Lorentz-Invarianz eine allgemeine Bedingung sei für jede physikalische Theorie.“

- Albert Einstein, Brief an Carl Seelig, 1954, in: Max Born, Physics im my generation., Pergamon Press, London & New York, 1956

Relativit

„Großzügigkeit ist das Wesen der Freundschaft.“

- Der ergebene Freund / der Müller

Oscar Wilde

„Jedes Wesen kann nur in seinem Gegenteil offenbar werden, Liebe nur in Haß, Einheit in Streit.“

- Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände, bei

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

„Kein menschliches Forschen kann das Wesen Gottes in seiner ganzen Fülle enthüllen.“

- Johann Michael Sailer, Grundlehren der Religion

Gott

„Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

- Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz

Herz

„Mußt ins Breite dich entfalten,
soll sich dir die Welt gestalten;
In die Tiefe mußt du steigen, Soll sich dir das Wesen zeigen.“

- Friedrich Schiller, Sprüche des Konfuzius

Welt

„Unser Geist projiziert in die Zukunft voraus durch unsere Absichten, die sich nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich ausdehnen, in Richtung künftiger Ziele - es ist geradezu das Wesen von Absichten, in die Zukunft hineinzureichen.“

- Rupert Sheldrake aus "Der siebte Sinn des Menschen", S. 344; Übersetzt aus dem Englischen von Michael Schmidt, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, Januar 2006, ISBN 3-596-16870-8

Geist

„Was der Mensch nicht aus sich selbst erkennt, das erkennt er gar nicht.“

- Vorlesungen über das Wesen der Religion, 1851

Ludwig Feuerbach

„Was ist Raum und Zeit? Darum geht es bei dem Problem der Quantengravitation. Mit der allgemeinen Relativitätstheorie gab Einstein uns nicht nur eine Theorie der Gravitation, sondern auch eine Theorie über das Wesen von Raum und Zeit, welche die vorausgegangene Konzeption Newtons erledigte. Die Schwieringkeit bei der Quantengravitation besteht darin, die aus der Relativitätstheorie gewonnenen Erkenntnisse über Raum und Zeit mit der Quantentheorie zu vereinbaren, die ebenfalls wesentliche, tiefgreifende Erklärungen über die Natur abgibt.“

- "Eine Theorie des ganzen Universums" in : Die dritte Kultur - Das Weltbild der modernen Naturwissenschaft; aus dem Amerikanischen übertragen von Sebastian Vogel, Goldmann Verlag, München 1996, ISBN 3-442-72035-4, Seite 400, , - zitiert in

Lee Smolin

„Weder Christ noch Heide erkennt das Wesen Gottes, wie es in sich selber ist.“

- Thomas von Aquin, Summa theologica

Gott

„Weder Christ noch Heide erkennt das Wesen Gottes, wie es in sich selbst ist.“

- Summa theologica

Thomas von Aquin

„Wenn jemand das Wesen des Selbstes, ohne es ganz vollständig zu kennen, lehrte, so würde er hinsichtlich dieses oder jenes Teiles wegen des eigenen Irrtums wiederum seinen Schüler in Irrtum versetzen, dieser wieder einen anderen und so fort; auf diese Weise würde eine Tradition entstehen, die einer Reihe von sich gegenseitig führenden Blinden vergleichbar wäre.“

- Richard von Garbe, Die Samkhya-Philosophie , I. Allgemeines. 2. Die Aufgabe des Systems.

Wesen

„Wenn man nach oben hin den Himmel erforscht, nach unten hin die Erde untersucht und in der Mitte das Wesen des Menschen zu beurteilen versteht, so kann über Recht und Unrecht, Möglichkeit und Unmöglichkeit kein Zweifel bestehen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 155

Recht

„»Wenn jemand das Wesen des Selbstes, ohne es ganz vollständig zu kennen, lehrte, so würde er hinsichtlich dieses oder jenes Teiles wegen des eigenen Irrtums wiederum seinen Schüler in Irrtum versetzen, dieser wieder einen anderen und so fort; auf diese Weise würde eine Tradition entstehen, die einer Reihe von sich gegenseitig führenden Blinden vergleichbar wäre.«“

- Die Samkhya-Philosophie, I. Allgemeines, 2. Die Aufgabe des Systems. Leipzig ²1917. S. 199f.

Richard von Garbe

„Äußerlich wirklichkeitsnah würde also nicht wirklichkeitsnah bedeuten, nicht das Wesen der Erscheinungsform erfassen.“

- über sein Werk, zitiert u. a. in

Josef Pillhofer

Erklärung für das Wesen

Keine Erklärung für das Wesen gefunden.

das Wesen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von das Wesen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "das Wesen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp das Wesen
Schreibtipp das Wesen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
das Wesen
das Wesen

Tags

das Wesen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für das Wesen, Verwandte Suchbegriffe zu das Wesen oder wie schreibtman das Wesen, wie schreibt man das Wesen bzw. wie schreibt ma das Wesen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate das Wesen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man das Wesen richtig?, Bedeutung das Wesen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".