Wie schreibt man deiktisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man deiktisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für deiktisch

🇩🇪 deiktisch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'deiktisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for deiktisch. deiktisch English translation.
Translation of "deiktisch" in English.

Scrabble Wert von deiktisch: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit deiktisch

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für deiktisch gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für deiktisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für deiktisch gefunden.

Ähnliche Wörter für deiktisch

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für deiktisch gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für deiktisch

🙁 Es wurde kein Antonym für deiktisch gefunden.

Zitate mit deiktisch

🙁 Es wurden keine Zitate mit deiktisch gefunden.

Erklärung für deiktisch

Deixis (​/⁠ˈdɛɪ̯ksɪs⁠/​ zu altgriechisch δείκνυμι deíknymi „zeigen“), auch Indexikalität, ist ein Fachbegriff der Sprachwissenschaft, insbesondere der Pragmatik. Deixis bezeichnet die Bezugnahme auf Personen, Gegenstände, Orte und Zeiten im Kontext sprachlicher Äußerungen, die mithilfe von deiktischen oder indexikalischen Ausdrücken wie ich, du, dieses, jenes, dort, hier, morgen, heute … erfolgt. Ein deiktischer Ausdruck wird Deiktikon (Plural Deiktika) genannt. Das versprachlichende Subjekt – der Sprachproduzent oder Sprechende – ist die Instanz der Deixis und ihr Bezugspunkt. Der Bezugspunkt der Deixis wird Origo („Ursprung“) genannt und entspringt aus dem Akt des Sprechens. Die in Bezug auf diese Origo erstellte sprachliche Ordnung ist eine eigene. Ihre Zeitstrukturen sind nicht die der physikalischen Zeit oder der außersprachlichen Wirklichkeit. Mittelpunkt eines deiktischen Ordnungssystems ist die Sprechsituation, der Zeitpunkt des Sprechens die Origo für temporale Beziehungen, mit denen vorzeitig, gleichzeitig oder nachzeitig situiert werden.Ähnliches gilt für den Verweis auf räumliche Beziehungen, auf Gegenstände oder auf Personen. Die Sprechenden werden jeweils zur Instanz für „ich“, „eigen“, „hier“ und „jetzt“. Die Person des Sprechers stellt durch Bezug auf sich ein deiktisches Zentrum dar, das als Ursprung seines sprachlichen Bezugssystems fungiert. Durch die Verbindung zwischen Sprecher und Sprache kommt ein semiotischer Prozess zustande, in dem vom Sprecher ausgehend ein Tatbestand zur Sprache gebracht oder ein Ereignis sprachlich dargestellt wird. Dabei kann die Deixis als ein Vorgang aufgefasst werden, bei dem der Sprecher als Origo das Darzustellende an gewisse semantische Domänen verweisen und so „verorten“ kann beziehungsweise muss.Ein Satz ist eine aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehende in sich geschlossene sprachliche Einheit, mit der ein Sprechakt vollzogen wird. Sätze bzw. die Wörter eines Satzes können aber erst interpretiert werden, wenn der Hörer oder Rezipient weiß, in welchem Kontext oder in welcher Situation sie versprachlicht wurden. Für die Verständigung sind situationsgebundene Ausdrücke notwendig, fungieren sie doch gewissermaßen als Wegweiser innerhalb der Sprache, indem sie auf einen Referenten verweisen. Deiktische Ausdrücke verweisen aus der Sprache heraus (exophorisch) in die Situation, im Gegensatz zu der Anaphorik (endophorisch). Sie verweist auf die vorausgegangene Rede bzw. den vorangegangenen Text. Die Deixis als eine semantische Komponente bezieht sich auf die relative Orientierung zwischen dem Sprecherort, einem Bezugsbereich und einem Verweisbereich (siehe auch Tempussystem von Reichenbach), der sich wiederum in Personal-, Raum- oder Zeitdeixis aufteilt bzw. unterscheidet. „Hier“ gehört zu einem anderen deiktischen Begriffssystem als „jetzt“ und damit zum Gegensatz zwischen Lokalität und Temporalität. „Vorhin“ referiert auf eine andere Zeitrelation als „bald“ und zeigt die Vorzeitigkeit gegenüber der Nachzeitigkeit auf.

Quelle: wikipedia.org

deiktisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von deiktisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "deiktisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp deiktisch
Schreibtipp deiktisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
deiktisch
deiktisch

Tags

deiktisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für deiktisch, Verwandte Suchbegriffe zu deiktisch oder wie schreibtman deiktisch, wie schreibt man deiktisch bzw. wie schreibt ma deiktisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate deiktisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man deiktisch richtig?, Bedeutung deiktisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".