Wie schreibt man den)?
Wie schreibt man den)?
Wie ist die englische Übersetzung für den)?
Beispielsätze für den)?
Anderes Wort für den)?
Synonym für den)?
Ähnliche Wörter für den)?
Antonym / Gegensätzlich für den)?
Zitate mit den)?
Erklärung für den)?
den) teilen?
den)
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für den)
🇩🇪 den)
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'den)' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for den).
den) English translation.
Translation of "den)" in English.
Beispielsätze für bzw. mit den)
Anderes Wort bzw. Synonyme für den)
🙁 Es wurden keine Synonyme für den) gefunden.
Ähnliche Wörter für den)
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für den) gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für den)
🙁 Es wurde kein Antonym für den) gefunden.
Zitate mit den)
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "den)" enthalten.
„Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast.“
- Diese Worte soll Remigius nach dem Zeugnis des : Historia Francorum II, 31 bei der (nicht sicher datierbaren, um 500 anzusetzenden) Taufe ausgesprochen haben; zitiert in: Wolfgang Speyer: Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld, Ausgewählte Aufsätze 2 (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament), Gebundene Ausgabe, Verlag Mohr Siebeck, 1999, S. 114, ISBN 3161470516; desgleichen zitiert in: Latein - Deutsch: Zitaten-Lexikon, Ernst Lautenbach, LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, S. 11, ISBN 3825856526
Remigius von Reims
„Bis dass, wenn sie es erreichen, ihre Ohren und ihre Augen und ihre Haut Zeugnis gegen sie ablegen werden von dem, was sie zu tun pflegten.
Und sie werden zu ihrer Haut sprechen: „Warum zeugst du wider uns?“ Sie wird sprechen: „Allah hat mir Rede verliehen – Er, Der einem jeden Ding Rede verleiht. Und Er ist es, Der euch erstmals erschuf, und zu Ihm seid ihr zurückgebracht.
Und ihr pflegtet (eure Sünden) nicht so zu verbergen, dass eure Ohren und eure Augen und eure Haut nicht Zeugnis ablegten wider euch; vielmehr wähntet ihr, Allah wüsste nicht vieles von dem, was ihr zu tun pflegtet.““- ''''
Keuschheit
„Da nun jede Einschränkung der Freiheit durch die Willkür eines andern Zwang heißt: so folgt, daß die bürgerliche Verfassung ein Verhältnis freier Menschen ist, die (unbeschadet ihrer Freiheit im Ganzen ihrer Verbindung mit andern) doch unter Zwangsgesetzen stehen: weil die Vernunft selbst es so will, und zwar die reine a priori gesetzgebende Vernunft, die auf keinen empirischen Zweck (dergleichen alle unter dem allgemeinen Namen Glückseligkeit begriffen worden) Rücksicht nimmt; als Menschen gar verschieden denken, so daß ihr Wille unter kein gemeinschaftliches Prinzip, folglich auch unter kein äußeres, mit jedermanns Freiheit zusammenstimmendes, Gesetz gebracht werden kann.“
- Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, A 234
Immanuel Kant
„Das Wohlgefallen ist eine Vollendung des Wirkens.“
- Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) III, cap. 26, n. 19
Thomas von Aquin
„Der Boden des Vaterlandes sei allen teuer.“
- In Catilinam (Catilinarische Reden) IV, 16
Cicero
„Der bereuende Sünder ist wie der, der keine Sünde auf sich (geladen) hat.“
- Ibn Mâjah und Baihâqî
Mohammed
„Die Wahrheit ist keine offen zutage liegende billige Sache, die man mit der linken Hand ergreifen könnte.“
- Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 35
Hand
„Die höchste Vollendung des menschlichen Lebens liegt darin, dass des Menschen Sinn ledig sei für Gott.“
- Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) III, cap. 130, n. 3
Thomas von Aquin
„Einen (am Boden) Liegenden schlägt man nicht.“
-
Russische Sprichw
„Erschaffen kommt nur einer unendlichen Macht zu.“
- Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) II, cap. 20, n. 5
Thomas von Aquin
„Heureka! (dt. ''Ich hab's (gefunden)!) - Der Ausruf ist nach einer von Plutarch und Vitruv überlieferten Anekdote berühmt geworden, derzufolge Archimedes von Syrakus unbekleidet und laut »Heureka!« rufend durch die Stadt gelaufen sein soll, nachdem er in der Badewanne das nach ihm benannte »Archimedische Prinzip« entdeckt hatte.''“
-
Archimedes
„Hierin liegt die Schönheit der Literatur: Sie sinkt nicht herab zur Materie, taucht den Geist nicht in die niedrigsten Mächte, sondern sie gibt Kraft, sich in kürzester Zeit wieder aufzurichten und zum Seienden hinaufzueilen. In einem solchen Leben ist auch das Unten ein Oben. Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 23“
-
Zeit
„Ich aber, ich singe für mich allein, singe nur vor den Zypressen hier. Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 41“
-
Gesang
„Ich weiß, daß ich ein Mensch bin, weder ein Gott, daß ich unzugänglich für jede Freude wäre, noch ein Tier, daß ich mich an sinnlichen Genüssen erfreute. Es bleibt also übrig, etwas von den Dingen zu suchen, die in der Mitte liegen.“
- Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 27
Tier
„In einer Hinsicht habt ihr Recht gehabt, Meister. Die Verhandlungen waren sehr kurz. (zu Qui-Gon, nachdem die beiden von der Handelsföderation angegriffen wurden)“
-
Star Wars: Episode I
„Indem sie schweigen, rufen sie laut.“
- In Catilinam (Catilinarische Reden) I, VIII, 21
Cicero
„Kann man schlechter daran sein als einer, der nicht besser werden kann? -Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 43“
-
Synesios von Kyrene
„O Zeiten! O Sitten!“
- In Catilinam (Catilinarische Reden) I, I, 2 (und anderen Stellen), übersetzt von , Seite 372
Cicero
„Schnell nämlich trocknet die Träne, besonders bei fremdem Unglück.“
- De partitione oratoria (Einteilung der Reden) 57
Cicero
„Unser erkennender Geist spannt sich, indem er etwas erkennt, in's Unendliche aus.“
- ''Thomas von Aquin, Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) I, cap. 43, n. 10
Geist
„Unser erkennender Geist spannt sich, indem er etwas erkennt, ins Unendliche aus.“
- Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) I, cap. 43, n. 10
Thomas von Aquin
„Vielleicht klingt es anmaßend, wenn ich behaupte, dass ich niemals, auch nicht als Kind, »Schund« gelesen habe. Aber es ist die reine Wahrheit. Mit Karl May begann's (oder will den jemand als Schund bezeichnen, dann möge er sich bei mir melden).“
- nach Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 13, S. 26f
Georg Thomalla
„Vom (eigenen) kranken Kopf auf einen (fremden) gesunden (abwälzen).“
-
Russische Sprichw
„Warum soll ich mich zum Sklaven von Terminen machen, wenn ich meine Selbständigkeit voll genießen und meine Rede überall hinlenken kann, wie es mir gefällt, nicht dem Urteil geringschätziger Zuhörer unterworfen, sondern als mein eigener Maßstab? - Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 41“
-
Urteil
„Wenn es Pflicht, wenn zugleich gegründete Hoffnung da ist, den Zustand eiens öffentlichen Rechts, obgleich nur in einer ins Unendliche fortschreitenden Annäherung wirklich zu machen, so ist der ewige Friede, der auf bisher fälschlich so genannte Friedensschlüsse (eigentlich Waffenstillstände) folgt, keine leere Idee, sondern eine Aufgabe, die, nach und nach, aufgelöst, ihrem Ziele (weil die Zeiten, in denen gleiche Fortschritte geschehen, hoffentlich immer kürzer werden) näher kommt.“
- Zum ewigen Frieden, Anhang, A 104/ B 112
Immanuel Kant
„Wie lange, Catilina, willst du unsere Geduld noch missbrauchen?“
- In Catilinam (Catilinarische Reden) I, I, 1; siehe
Cicero
Erklärung für den)
Keine Erklärung für den) gefunden.
den) als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von den) hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "den)" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.