Wie schreibt man der Bau? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man der Bau? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für der Bau

🇩🇪 der Bau
🇺🇸 the building

Übersetzung für 'der Bau' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for der Bau. der Bau English translation.
Translation of "der Bau" in English.

Beispielsätze für bzw. mit der Bau

  • Der Bau von Ayous-Möbeln erfordert handwerkliches Geschick und Präzision.
  • Der Bau des neuen Bürogebäudes wurde aufgrund von Abandonrevers eingestellt.
  • Der Bauarbeiter musste die Materialien abarbeiten, um das Projekt rechtzeitig abzuschließen.
  • Der Baumaterialabbau in dieser Gegend hat negative Auswirkungen auf die Umwelt.
  • Die Demontage des Gerüsts erfolgte nach Abschluss der Bauarbeiten.
  • Die Abbauarbeiten an der Baustelle schreiten gut voran.
  • Der Bau des Staudamms konnte erst nach Erhalt der Abbaugenehmigung beginnen.
  • Mit dem Abbauhammer konnte der Bauarbeiter die Betonmauer schnell zerstören.
  • Der Abbauhammer eignet sich besonders gut für den Einsatz in der Bauindustrie.
  • Durch die Verwendung des Abbauhammers konnte der Bau fortgesetzt werden.
  • Der Bauarbeiter benutzte den Pickhammer, um den Beton zu durchbrechen.
  • Der Bauarbeiter schlug mit dem Pickhammer auf den Boden, um das Fundament vorzubereiten.
  • Der Abbauschutt wurde während der Bauarbeiten zu einem Hügel aufgeschichtet.
  • Die Baufirma baute eine massive Abbauwand, um den Lärm und Staub während der Bauarbeiten einzudämmen.
  • Der Bauunternehmer erstellte eine detaillierte Planung für den Bau einer Abbauwand, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten.
  • Die Baugenehmigung wurde erst erteilt, nachdem der Bauherr eine geeignete Abbauwand zur Sicherung des Geländes vorgeschlagen hatte.
  • Die Abbauzeit der Baugerüste wurde aufgrund des schlechten Wetters verzögert.
  • Die Abbauzeit der Schutzwände entlang der Baustelle wurde verkürzt.
  • Bitte beachten Sie das Abbiegeverbot während der Baustellenzeit.
  • In der Bauplanung wird der Abbindebeginn bereits berücksichtigt.
  • Das Mischen der Baustoffe hat entscheidenden Einfluss auf den Abbindebeginn.
  • Der Bauleiter überwacht das Abbindeende des Estrichs, um sicherzustellen, dass er richtig aushärtet.
  • Der Bauarbeiter achtet sorgfältig auf das Abbindeende der Mörtelmischung.
  • Wenn der Baufortschritt beschleunigt werden muss, kann der Einsatz von Abbindebeschleunigern hilfreich sein.
  • Der Bauleiter entschied sich für den Einsatz von Abbindebeschleunigern, um den Zeitrahmen für das Projekt einzuhalten.
  • Der Bau einer Mauer dient der Unterbindung unerwünschter Zutritte.
  • Der Bauarbeiter brachte den Beton zum Abbindeplatz.
  • Der Bauingenieur führte eine Abbindeprüfung durch, um die Qualität des Betons zu überprüfen.
  • Der Bauleiter überwachte die Abbindeprüfung genau.
  • Der Abbinderegulator sorgt dafür, dass der Beton in der Baustelle richtig aushärtet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für der Bau

🙁 Es wurden keine Synonyme für der Bau gefunden.

Ähnliche Wörter für der Bau

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für der Bau gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für der Bau

🙁 Es wurde kein Antonym für der Bau gefunden.

Zitate mit der Bau

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "der Bau" enthalten.

„Auch der Bauer wartet auf die kostbare Frucht der Erde, er wartet geduldig, bis im Herbst und im Frühjahr der Regen fällt.“

- Jakobus 5,7

Frucht

„Bittet man den Bauern, so schwillt ihm der Bauch.“

- Aus Frankreich

Bauch

„Die Tragödie besteht darin, daß sich der Baum nicht biegt, sondern bricht. -Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, G. H. von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1978. S. 12.“

-

Ludwig Wittgenstein

„Durch den Glauben ward gehorsam Abraham, da er berufen ward, auszugehen in das Land, das er ererben sollte; und ging aus und wußte nicht wo er hinkäme. Durch den Glauben ist er ein Fremdling gewesen in dem verheißenen Lande als in einem fremden und wohnte in Hütten mit Isaak und Jakob, den Miterben derselben Verheißung; denn er wartete auf eine Stadt, die einen Grund hat, der Baumeister und Schöpfer Gott ist.“

- ''''

Sch

„Ein Ding ist bestimmt durch sein Wesen. Um es so zu gestalten, daß es richtig funktioniert – ein Gefäß, ein Stuhl, ein Haus –, muß sein Wesen zuerst erforscht werden; denn es soll seinem Zweck vollendet dienen, d.h. seine Funktion praktisch erfüllen, haltbar, billig und ‚schön‘ sein.“

- ''Grundsätze der Bauhausproduktion. In: Walter Gropius / László Moholy-Nagy (Hrsg.): Neue Arbeiten der Bauhauswerkstatt. Bauhausbücher 7. München 1925, S. 5-8

Walter Gropius

„Ich strebe an: Vollständige Befreiung von allen Formen.
von allen Symbolen
des Zusammenhangs und
der Logik.
also:
weg von der »motivischen Arbeit«
Weg von der Harmonie, als
Cement oder Baustein einer Architektur. //Harmonie ist Ausdruck
und nichts anderes als das.
Dann:
Weg vom pathos!
Weg von den 24pfündigen Dauermusiken; von den //gebauten und konstruierten
Thürmen, Felsen und sonstigen gigantischem Kram.
Meine Musik muß
kurz sein.
Knapp! in zwei Noten: nicht bauen, sondern »ausdrücken«!!
Und das Resultat, das ich erhoffe:
keine stylisierten und sterilisierten Dauergefühle.
Das giebts im Menschen nicht:
dem Menschen ist es unmöglich nur ein Gefühl gleichzeitig zu haben.
Man hat tausende auf einmal. Und diese tausend summieren sich sowenig, als Äpfel und Birnen sich summieren. Sie gehen auseinander.“

- ''Brief an Ferruccio Busoni, 13. August 1909.

Arnold Sch

„Im Notfall bindet der Bauer den Schuh mit Seide.“

- Der grüne Heinrich

Gottfried Keller

„In der Not isst der Bauer die Wurst auch ohne Brot.“

- Aus Deutschland

Brot

„In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung.“

- Dieter Nuhr (1.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Ist der Parasit des Baumes nicht vom Baum selber, fällt der Baum nicht.“

- ''Kurdisches Sprichwort

Baum (Pflanze)

„Schon ist die Axt an die Wurzel der Bäume gelegt; jeder Baum, der keine gute Frucht hervorbringt, wird umgehauen und ins Feuer geworfen.“

- ''''

Axt

„Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.“

-

Deutsche Sprichw

„Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht.“

- Sprichwort

Bauer

„Was der Bauer tut, will auch der Affe nachmachen.“

-

Russische Sprichw

„Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt's an der Badehose.“

-

Deutsche Sprichw

„Wer nicht geliebt hat, wer nicht zu lieben wagt oder nicht mehr lieben kann, lebt frühlingslose Jahre, er ist ein im Winter erfrorener und im Lenz nicht mehr knospender Baum. Er fristet sein Dasein im Kellergeschoss als der Gefangene seiner eigenen Fremde.“

- Zenta Maurina, Um des Menschen willen

Fr

„Wer von der Bausucht befallen wurde, braucht keinen anderen Gegner, um sich zugrunde zu richten.“

-

Franz

„Zuerst ist der Stein, dann der Baum (Pflanze), und dann, irgendwann, dann erst kommt der Mensch. Umgekehrt ist es genauso. Ich bin der Nächste, der gehen wird. Dann die Bäume, die wir im Garten gesetzt haben, die Kirsch- und Nussbäume. Und irgendwann vergeht auch der Stein. Zerbröselt. Wird zu Erde.“

- Karl Prantl in der Dankesrede anlässlich der Verleihung des großen österreichischen Staatspreises 2008, zitiert von Andrea Schurian in Der Standard Printausgabe, 09./10.10.2010,

Stein (Gestein)

„Zuerst ist der Stein, dann der Baum, und dann, irgendwann, dann erst kommt der Mensch. Umgekehrt ist es genauso. Ich bin der Nächste, der gehen wird. Dann die Bäume, die wir im Garten gesetzt haben, die Kirsch- und Nussbäume. Und irgendwann vergeht auch der Stein. Zerbröselt. Wird zu Erde.“

- Karl Prantl in der Dankesrede anlässlich der Verleihung des großen österreichischen Staatspreises 2008, zitiert von Andrea Schurian in Der Standard Printausgabe, 09./10.10.2010,

Baum (Pflanze)

Erklärung für der Bau

Der Bau ist eine 1923–1924 entstandene, unvollendete Erzählung von Franz Kafka, die postum erstmals 1928 in der Zeitschrift Witiko und 1931 von Max Brod veröffentlicht wurde. Sie schildert den vergeblichen Kampf eines Tieres um die Perfektionierung seines riesigen Erdbaues zum Schutz vor Feinden. Die Erzählung handelt von der Verstrickung in die zwanghafte Beobachtung einer selbstgeschaffenen labyrinthartigen Anlage, die zunehmende Paranoia erzeugt.

Quelle: wikipedia.org

der Bau als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von der Bau hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "der Bau" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp der Bau
Schreibtipp der Bau
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
der Bau
der Bau

Tags

der Bau, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für der Bau, Verwandte Suchbegriffe zu der Bau oder wie schreibtman der Bau, wie schreibt man der Bau bzw. wie schreibt ma der Bau. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate der Bau. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man der Bau richtig?, Bedeutung der Bau, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".