Wie schreibt man der Sinn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man der Sinn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für der Sinn

🇩🇪 der Sinn
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'der Sinn' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for der Sinn. der Sinn English translation.
Translation of "der Sinn" in English.

Beispielsätze für bzw. mit der Sinn

  • Viele Menschen arbeiten in der Altenpflege, weil sie einen Beruf finden, der Sinn macht.
  • Die neue Steuerung meines Smart-TV-Geräts hat viele verschiedene direkte Wählungen und Funktionen, einschließlich der sinnvollen Anordnung von Menü-Seiten und einer eigenen Direktwahl-Taste.
  • Der Sinnstrang der Gesellschaft ist, das Wohl aller Menschen zu fördern.
  • Der Sinnstrang meiner Kindheit war, so viele Freunde wie möglich zu haben.
  • Der Philosophie-Lehrer sprach über den Empiriker Locke, der die Rolle der Sinneswahrnehmung betonte.
  • Bitte beachte, dass diese Beispielsätze nicht unbedingt realistisch oder sinnvoll sind, da das Wort "Abschlussfaschinenlage" nicht existiert.
  • Das Konzept der sinnvollen Lebensgestaltung ist ein wichtiger gesellschaftlicher Anstoßpunkt.
  • Bitte beachte, dass diese Beispiele möglicherweise nicht ernst gemeint sind und das Wort "Chindlichrut" möglicherweise kein reales oder sinnvolles Konzept darstellt.
  • Die Dichtung verwendet die Ausdrucksbezeichnung als Mittel zur Erweiterung der Sinneswelt.
  • Der Gleichgewichtssinn zeigt die Ausgleichskraft der Sinnesorgane, die feinere Einstellungen ermöglichen.
  • Der Sinn meines Lebens ist, glücklich zu sein.
  • Was ist der Sinn dieses Rätsels?
  • Der Sinn eines Wortes liegt in seinem Kontext.
  • Der Sinn von Freundschaft ist es, in schwierigen Zeiten zu helfen.
  • Der Sinn dieser Musik liegt in ihrem Melodienreichtum.
  • Der Sinn meines Lebens ist es, glücklich zu sein.
  • Der Sinn eines Traumes ist es, unsere Gedanken und Gefühle aufzubewegen.
  • Der Sinn von Kunst ist es, die Welt um uns herum neu zu sehen.
  • Der Sinn der Liebe besteht darin, sich für den anderen zu opfern.
  • Der Sinn einer Reise ist es, neue Orte zu erkunden und sich selbst kennenzulernen.
  • Der Sinn von Musik ist es, Gefühle hervorzurufen und Menschen zusammenzubringen.
  • Der sinnliche Begierde nach einem leckeren Frühstück folgte ich zum Kaffeehaus.
  • Der sinnliche Begierde, mehr über die Welt zu erfahren, folgte ich zum Universum.
  • Estragon war verwirrt, als er die Frage des Philosophen hörte: "Was ist der Sinn des Lebens?"
  • Der Sinn für Humor ist ein besonderes Merkmal seiner Persönlichkeit.
  • Der Sinn meines Lebens besteht darin, glücklich zu sein.
  • Der Sinn der Geschichte besteht darin, dass wir aus ihr lernen können.
  • Der Sinn des Glückes ist es, die Freude anderen zu verleihen.
  • Der Sinn des Lebens ist es, glücklich zu sein.
  • Die Bedeutung und der Sinn eines Textes können je nach Interpretation variieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für der Sinn

🙁 Es wurden keine Synonyme für der Sinn gefunden.

Ähnliche Wörter für der Sinn

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für der Sinn gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für der Sinn

🙁 Es wurde kein Antonym für der Sinn gefunden.

Zitate mit der Sinn

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "der Sinn" enthalten.

„Aber Liebe zu Gott als Neigung (pathologische Liebe) ist unmöglich; denn er ist kein Gegenstand der Sinne. Eben dieselbe gegen Menschen ist zwar möglich, kann aber nicht geboten werden; denn es steht in keines Menschen Vermögen, jemanden bloß auf Befehl zu lieben.“

- Metaphysik der Sitten, A 149

Immanuel Kant

„Aber wenn ich so frei bin, etwas des gesagten zu verändern, liegt der Sinn darin, daß Abwechslung Freude macht.“

- Phaedrus, Äsops Fabeln, II, Prolog 10; meist zitiert als "Abwechslung macht Freude"

Freude

„Alt ist das Wort, doch bleibet hoch und wahr der Sinn,
Dass Scham und Schönheit nie zusammen, Hand in Hand,
Den Weg verfolgen über der Erde grünen Pfad.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Faust II, Vers 8754 ff. / Phorkyas

Sch

„Alt ist das Wort, doch bleibet hoch und wahr der Sinn,
Dass Scham und Schönheit nie zusammen, Hand in Hand,
Den Weg verfolgen über der Erde grünen Pfad.“

- Faust II, Vers 8754 ff. / Phorkyas

Johann Wolfgang von Goethe

„Das Kleinliche und Schattenhafte überwinden, das uns hindert, frei und glücklich zu sein, hierin besteht das Ziel und der Sinn unseres Daseins.“

- Der Kirschgarten. In: Ein Lesebuch für unsere Zeit. Dt. von Gudrun und Paul Düwel. Weimar: Thüringer Volksverlag, 1954. S. 415

Anton Tschechow

„Das ist eines der Geheimnisse des Lebens: Die Seele mit den Mitteln der Sinne und die Sinne mit den Mitteln der Seele zu heilen.“

- Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 2 / Lord Henry; Ratschlag an Dorian Gray

Oscar Wilde

„Denn alles, was den Gesetzen des Verstandes und der Vernunft widerstreitet, ist freilich unmöglich; was aber, da es Gegenstand der reinen Vernunft ist, lediglich den Gesetzen der anschauenden Erkenntnis nicht unterliegt, ist es nicht ebenso.“

- Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, erster Abschnitt, § 1

Immanuel Kant

„Der Geist ist für die Menschen die Ursache von Fessel und Freiheit. Zur Fessel dient das Haften an der Sinneswelt, die Abkehr von ihr zur Freiheit.“

- Upanishaden, `Maitrâyanî-Upanishad, Über den Frieden des Geistes´, aus: Upanishaden, Die Geheimlehre der Inder, in der Übertragung von Alfred Hillebrandt, Diederichs Gelbe Reihe, 10. Auflage, München 1992, S. 211

Ursache

„Der Tod zwingt uns zur Bilanz. Seine einzige Überwindung ist die Überzeugung, dass wir am Ende sagen können: Ich habe mit anderen zusammen wenigstens so viel verändert, dass mehr Sinn in diese Welt gekommen ist, mehr Brüderlichkeit und mehr Liebe. Nur das kann der Sinn des Lebens sein. Deshalb müssen wir handeln.“

- Die Lebenden und der Tod. Berlin, 1986, ISBN 3-548-35154-9

Jean Ziegler

„Der ist ein großer Schweinehund,
dem je der Sinn für Heine schwund.“

- Schüttelreime. Aus: Zur Psychologie der Erbtante. Berlin: Eulenspiegel-Verlag, 1984. S. 20

Erich M

„Doch scheint es geratener: am Ufer derjenigen Erkenntnisse entlangzusegeln, die uns durch die Mittelmäßigkeit unseres Verstandes vergönnt sind, als sich auf die hohe See derart mystischer Nachforschungen hinauszuwagen, wie es Malebranche getan hat, dessen Meinung von der hier erörterten nicht weit entfernt ist: nämlich daß wir alles in Gott schauen.“

- Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, fünfter Abschnitt, § 24

Immanuel Kant

„Eigentlich sollte man nämlich sagen: »von etwas abstrahieren«, nicht »etwas abstrahieren«. - Immanuel Kant, Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, zweiter Abschnitt, § 6“

-

Abstraktion

„Eigentlich sollte man nämlich sagen: »von etwas abstrahieren«, nicht »etwas abstrahieren«. - Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, zweiter Abschnitt, § 6“

-

Immanuel Kant

„Ein Ganzes von Substanzen ist demnach ein Ganzes von Zufälligem, und die Welt besteht, ihrem Wesen nach, aus lauter Zufälligem.“

- Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, vierter Abschnitt, § 19

Immanuel Kant

„Ein ganzes aus notwendigen Substanzen ist unmöglich.“

- Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, vierter Abschnitt, § 18

Immanuel Kant

„Es gibt einen Sinn für Moral, und es gibt einen Sinn für Unmoral. Die Geschichte lehrt uns, dass der Sinn für Moral uns befähigt, das Moralische zu erkennen und zu meiden, und dass der Sinn für Unmoral uns befähigt, das Unmoralische zu erkennen und zu genießen.“

- Following the Equator, chapter XVI.

Mark Twain

„Es gibt einen Sinn für Moral, und es gibt einen Sinn für Unmoral. Die Geschichte lehrt uns, dass der Sinn für die Moral uns befähigt, das Moralische zu erkennen und zu meiden, und dass der Sinn für die Unmoral uns befähigt, das Unmoralische zu erkennen und zu genießen.“

- Mark Twain, Following the Equator, chapter XVI.

Geschichte

„Es ist ein albern Schaf, das dem Wolf beichtet. - zitiert in Johann Michael Sailer, Die Weisheit auf der Gasse: oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter, Verlag M. Veith und M. Rieger, 1810, Seite 160.“

-

Deutsche Sprichw

„Es ist immer erbaulich, sich zu überzeugen: dass im hohen Alter die verständige Vernunft, oder, wenn man will, der vernünftige Verstand sich als Stellvertreter der Sinne legitimieren darf.“

- an Carl Friedrich Zelter, 16. Dezember 1829

Johann Wolfgang von Goethe

„Mensch sein heißt ja niemals, nun einmal so und nicht anders sein müssen, Mensch sein heißt immer, immer auch anders werden können.“

- Im Anfang war der Sinn, München 1986, S. 71

Viktor Frankl

„Nein, der Sinn versinkt wie im Traum
In dem auferwachten Tage,
Und du suchst im ganzen Raum
Endlos deine eigne Sage.“

- Konrad Weiß, Vorwort, in: Lyrik des Abendlandes, Hanser Verlag, München 1978, ISBN 3-446-12487-x, S.640

Traum

„Nie habe ich einen gesehen, der der Tugend mehr ergeben war als der Sinnlichkeit.“

- 9,17

Konfuzius

„Schlafen ist Verdauen der Sinneneindrücke. Träume sind Exkremente.“

- Physicalische Fragmente

Novalis

„Schlafen ist Verdauen der Sinneseindrücke. Träume sind Exkremente.“

- Novalis (26.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Schönheit ist der Sinn
Der Welt. Schönheit genießen heißt: die Welt
Verstehn.“

- Aus: Der neubestellte Irrgarten der Liebe. Leipzig: Insel. 1906. Seite 189

Otto Julius Bierbaum

„Weißt du nichts von der ewigen Jugend des Todes? Das alternde Leben soll sich nach Gottes Willen an der ewigen Jugend des Todes verjüngen. Das ist der Sinn und das Rätsel des Todes. Weißt du das nicht?“

- Der Wanderer zwischen beiden Welten

Walter Flex

„Wenn das Herz mit Zweifeln lebt
so wird es für die Seele herb
Häßlich ist es und ist schön
wo der Sinn des Manns von Kraft
gemischt ist, farblich kontrastiert
gescheckt wie eine Elster.“

- (orig.: Ist Zwîfel herzen nâchgebûr, // daz muoz der sêle werden sûr. // gesmæhet unde gezieret // ist, swâ sich parrieret // unverzaget mannes muot, // als agelstern varwe tuot) - Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1200), 1,1 ff., nach der Ausgabe Karl Lachmanns, ins Neuhochdeutsche übertragen von Dieter Kühn, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-618-68007-4, S.11

Wolfram von Eschenbach

„Wie die Zergliederung beim substantiellen Zusammengesetzten nur in dem Teil ihre Grenze findet, der kein Ganzes ist, d.i. dem Einfachen: so die Verbindung nur in dem Ganzen, das kein Teil ist, d.i. der Welt.“

- Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, erster Abschnitt, § 1

Immanuel Kant

„Wie oft sind es erst die Ruinen, die den Blick freigeben auf den Himmel.“

- Viktor Frankl, Der Seele Heimat ist der Sinn, 2005, S. 193

Himmel

„Zu welchen Kindereien sinkt nicht der Mensch selbst in seinem reifen Alter hinab, wenn er sich am Leitseil der Sinnlichkeit führen läßt!“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 36, BA 115

Immanuel Kant

Erklärung für der Sinn

Keine Erklärung für der Sinn gefunden.

der Sinn als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von der Sinn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "der Sinn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp der Sinn
Schreibtipp der Sinn
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
der Sinn
der Sinn

Tags

der Sinn, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für der Sinn, Verwandte Suchbegriffe zu der Sinn oder wie schreibtman der Sinn, wie schreibt man der Sinn bzw. wie schreibt ma der Sinn. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate der Sinn. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man der Sinn richtig?, Bedeutung der Sinn, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".