Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für derjenige

🇩🇪 derjenige
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'derjenige' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for derjenige. derjenige English translation.
Translation of "derjenige" in English.

Scrabble Wert von derjenige: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit derjenige

  • Am Rudersteven sitzt derjenige, der das Ruderteam führt.
  • Als ich mich entschied, mich selbstständig zu machen, hörte ich den Ausspruch gerne: "Nur derjenige, der Risiken eingeht, wird nie enttäuscht sein."
  • Im Bericht stand, dass die Zahl derjenigen, die an Meth-Einnahme krank werden, in den letzten Jahren gestiegen ist.
  • Der erfolgreiche DJ ist derjenige, der als DJ arbeiten kann.
  • Der beste Dosisleistungsmesser ist derjenige, den du gerade in deiner Hand hältst.
  • Der Vorreiber eines Konflikts ist oft derjenige, der den Anfang macht und die Situation eskalieren lässt.
  • Der Dussel am Fest war derjenige, der alle Partygäste mit seinem Gesang überraschte.
  • Die Software wurde von Experten entwickelt, aber die Endnutzerin ist am Ende derjenige, der sie nutzt.
  • Der Sieger des Wettbewerbs ist derjenige, der seinen Finalgegner besiegen kann.
  • Der berühmteste Wirt von Wien ist vielleicht derjenige, der das beste Fleischpflanzerl in der Stadt serviert.
  • In der griechischen Unterwelt, dem Asphodeliengrund, leben die Seelen derjenigen, die weder gut noch böse gelebt haben.
  • Als ich meinen Traummann traf, wusste ich sofort, dass er derjenige war, den ich heiraten wollte - unser gemeinsamer Begebungstag ist unvergesslich!
  • Viele historische Ereignisse werden durch die Autobiographien derjenigen erlebt, die sie selbst erlebt haben, nämlich den Autobiographinnen.
  • Der Standard-Benutzermodus ist derjenige, bei dem das Programm für den alltäglichen Gebrauch eingerichtet ist.
  • Die tatsächlichen Kosten für die Immobilie können in den Steuererklärungen des Erblassers und derjenigen aufgeführt werden, die einen Anteil an seinem jds. Besitzstand erworben haben.
  • In meiner Kindheit war mein Vater immer derjenige, der den Regner in die Wohnung brachte.
  • Die Geschichtsvorstellung eines Historikers kann von derjenigen eines Laien stark abweichen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für derjenige

🙁 Es wurden keine Synonyme für derjenige gefunden.

Ähnliche Wörter für derjenige

  • dasjenige
  • demjenigen
  • denjenigen
  • derjenigen
  • desjenigen
  • diejenige
  • diejenigen

Antonym bzw. Gegensätzlich für derjenige

🙁 Es wurde kein Antonym für derjenige gefunden.

Zitate mit derjenige

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "derjenige" enthalten.

„Das Antlitz der Natur ist ein Ausdruck der Andacht. Wie die Gestalt Jesu steht sie da mit geneigtem Haupt und den Händen über der Brust gefaltet. Der glücklichste Mensch ist derjenige, der von der Natur die Verehrung lernt.“

- Ralph Waldo Emerson, Natur (Nature), zitiert nach der deutschen Übersetzung von Harald Kiczka, Zürich 1988, S. 78/79

Natur

„Der Mensch, der gar nichts liest, ist besser informiert als derjenige, der nur Zeitung liest.“

- Lee Iacocca, Mein amerikanischer Traum

Information

„Der größte Staatsmann ist derjenige, welcher der humanste ist.“

- Anselm Feuerbach, Ein Vermächtnis

Humanit

„Die Handlung aus Freiheit schließt die sittlichen Gesetze nicht etwa aus, sondern ein; sie erweist sich nur als höherstehend gegenüber derjenigen, die nur von diesen Gesetzen diktiert ist.“

- Rudolf Steiner, Die Philosophie der Freiheit - Grundzüge einer modernen Weltanschauung, (GA 4) S. 165; ISBN 9783727400308 und ISBN 9788727462719

Freiheit (a-d)

„Die Regierung, welche durch eine Revolution vernichtet wird, ist fast stets besser als ihre unmittelbare Vorgängerin. Die Erfahrung lehrt, dass der gefährlichste Augenblick für eine schlechte Regierung gewöhnlich derjenige ist, in dem sie sich zu reformieren beginnt. (Das Ancien Régime und die Revolution zitiert nach J.P.Mayer: Alexis de Tocqueville, Analytiker des Massenzeitalters, München 1972, S 85)“

-

Alexis de Tocqueville

„Die natürliche Freiheit des Menschen bedeutet, dass er frei ist von jeder höheren Gewalt auf Erden und nicht dem Willen oder der gesetzgebenden Gewalt eines Menschen untersteht, sondern allein das Gesetz der Natur zu seinem Rechtsgrundsatz erhebt. Die Freiheit des Menschen in der Gesellschaft, dass er keiner anderen gesetzgebenden Gewalt untersteht als der durch Übereinkunft in dem Staatswesen begründeten noch unter der Herrschaft eines Willens oder der Beschränkung irgendwelcher Gesetze als lediglich derjenigen, die von der Legislative gemäß dem in sie gesetzten Vertrauen beschlossen werden.“

- John Locke, Über die Regierung, Kap. IV "Die Sklaverei"

Freiheit (a-d)

„Doch scheint es geratener: am Ufer derjenigen Erkenntnisse entlangzusegeln, die uns durch die Mittelmäßigkeit unseres Verstandes vergönnt sind, als sich auf die hohe See derart mystischer Nachforschungen hinauszuwagen, wie es Malebranche getan hat, dessen Meinung von der hier erörterten nicht weit entfernt ist: nämlich daß wir alles in Gott schauen.“

- Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, fünfter Abschnitt, § 24

Immanuel Kant

„Ein Mensch, der gar nichts liest, ist besser informiert als derjenige, der nur Zeitung liest.“

- Lee Iacocca, Mein amerikanischer Traum

Lesen

„Ein weiterer Grundbegriff ist derjenige der »Uebung«. Sie bedeutet: Steigerung der Leichtigkeit, Schnelligkeit, Sicherheit und Gleichmäßigkeit einer bestimmten Leistung durch deren oftmalige Wiederholung.“

- Max Weber, Zur Psychophysik der industriellen Arbeit, II. »Uebung«, Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 2 1988, S. 72-89.

Sicherheit

„Eine Abstraktion ist nichts anderes, als eine Aufhebung gewisser klarer Vorstellungen, welche man gemeiniglich darum anstellt, damit dasjenige, was übrig ist, desto klärer vorgestellt werde. Jedermann weiß aber, wie viel Tätigkeit hiezu erfodert wird, und so kann man die Abstraktion eine negative Aufmerksamkeit nennen, das ist, ein wahrhaftes Tun und Handeln, welches derjenigen Handlung, wodurch die Vorstellung mit ihr das Zero, oder den Mangel der klaren Vorstellung zwege bringt.“

- Begriff der negativen Größen, dritter Abschnitt, A 42

Immanuel Kant

„Glücklich ist nicht derjenige, den die Leute so nennen, der über das große Geld verfügt, sondern der, dessen Hab und Gut geistiger Natur ist; er ist aufrecht, von erhabener Gesinnung, verachtet, was man allgemein bewundert, kennt keinen, mit dem er tauschen möchte, beurteilt einen Menschen nur nach seinem menschlichen Wert.“

- Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), V, 45, 9

Seneca d.J.

„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. – Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 421, 6.“

-

Gesetz

„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 421, 6.“

-

Kategorischer Imperativ

„Ich weiß wohl, dass derjenige auf Ewigkeit hofft, der hier zu kurz gekommen ist.“

- Friedrich Schiller, Die Räuber V, I / Franz

Ewigkeit

„Jeder sorgt für sich, und am lustigsten lebt derjenige, der sich selbst am besten zu betrügen versteht.“

- Swidrigailow zu Raskolnikow in "Schuld und Sühne", S.746 im 1999 im Reclam Verlag erschienenen Buch

Fjodor Dostojewski

„Jesus ist der Begründer der guten Manieren. Denn er ist doch derjenige, der gesagt hat, liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“

- Asfa-Wossen Asserate im , 21. Juli 2004, ERB Medien, Karlsruhe

Jesus von Nazareth

„Lehrer sein ist der ehrenvollste Beruf; Schüler sein führt zur wertvollsten Erkenntnis. Der ehrenvollste Beruf ist derjenige, welcher anderen nützt, man kann andern nicht mehr nützen, als indem man sie lehrt. Die wertvollste Erkenntnis ist diejenige, die die Persönlichkeit vollkommen macht. Man kann aber seine Persönlichkeit nicht anders vollkommen machen als dadurch, dass man lernt.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 48/49. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Erkenntnis

„Nicht der Mensch hat am meisten gelebt, welcher die höchsten Jahre zählt, sondern derjenige, welcher sein Leben am meisten empfunden hat.“

- "Emile", I

Jean-Jacques Rousseau

„Und derjenige, der etwas zerbricht, um herauszufinden, was es ist, hat den Pfad der Weisheit verlassen.“

- (Gandalf zu Saruman, welcher sich daraufhin als Verräter offenbart) Der Herr der Ringe, Band 1 "Die Gefährten", Klett-Cotta, Stuttgart 1979, ISBN 3-12-908180-1, Zweites Buch, S. 315

J. R. R. Tolkien

„Unvorsichtigkeit ist eine hervorragende Eigenschaft derjenigen Menschen, welche morgen genau wissen, was sie heute zu tun haben.“

- Wilhelm Busch, "Eduards Traum"

Unvorsichtigkeit

„Wenn man in Deutschland schon dafür angegriffen wird, dass derjenige, der arbeitet, mehr haben muss als derjenige, der nicht arbeitet, dann ist das geistiger Sozialismus.“

- Guido Westerwelle, Passauer Neue Presse, 12.2. 2010

Sozialismus

„Wir haben seit Jahren faktisch zwar eine Dienstpflicht, aber von einer allgemeinen Wehrpflicht zu reden, fällt zunehmend schwerer, weil eben der Anteil derer, die tatsächlich der Wehrpflicht genügen, immer geringer wird. Es zeichnet sich sogar ab, dass der Anteil derer, die für die Wehrersatzpflicht in Betracht kommen, höher sein kann als derjenigen, die Wehrpflicht leisten.“

- Willfried Penner, Interview mit der "Süddeutschen Zeitung", veröffentlicht am 27. November 2000

Wehrpflicht

„Zuviel des Guten hat derjenige, der nichts Schlechtes hat.“

- zitiert bei Cicero, De finibus 2, 41

Quintus Ennius

Erklärung für derjenige

Keine Erklärung für derjenige gefunden.

derjenige als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von derjenige hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "derjenige" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp derjenige
Schreibtipp derjenige
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
derjenige
derjenige

Tags

derjenige, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für derjenige, Verwandte Suchbegriffe zu derjenige oder wie schreibtman derjenige, wie schreibt man derjenige bzw. wie schreibt ma derjenige. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate derjenige. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man derjenige richtig?, Bedeutung derjenige, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".