Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für derselbe

🇩🇪 derselbe
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'derselbe' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for derselbe. derselbe English translation.
Translation of "derselbe" in English.

Scrabble Wert von derselbe: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit derselbe

  • Die Prallplatte war nicht ausreichend repariert, trotzdem passierten weitere Unfälle auf derselben Stelle.
  • Nach einiger Zeit bildete sich eine neue Ausschabung an derselben Stelle.
  • Ich habe zwei Paar Socken in derselben Packung entdeckt.
  • Die Akkordfolge im Lied ist so einzigartig, dass es kein anderes Stück mit derselben Struktur gibt.
  • Im Deutschen können Verben mit derselben Grundbedeutung verschiedene Aktionsarten haben.
  • Die Anspruchsgruppe, die am meisten von einem Wettbewerbsverbot betroffen ist, sind die Unternehmen in derselben Branche.
  • Der Vorfall war wahrscheinlich keine Isolation von einem Dutzend anderen Anschlägen durch Brandstifterinnen in derselben Stadt.
  • Der Buchbinder war nicht derselbe wie seine Kollegin – die war tatsächlich eine Buchbinderin.
  • Die Eltern sollten wissen, dass jede Chromosomenanomalie individuell ist und keine zwei Menschen mit derselben Anomalie gleichermaßen betroffen sind.
  • Ein Client-Rechner kann nur dann mit einem anderen Client-Rechner kommunizieren, wenn beide von derselben Serverinstanz abhängig sind.
  • Der Deserteur war nicht mehr derselbe Mann, den ich vor einigen Jahren kannte.
  • Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz und seinen Dienstsitz in derselben Stadt, um die Effizienz zu erhöhen.
  • Im Film habe ich den Schauspieler Oskar Drell gesehen, aber ich weiß nicht, ob das derselbe ist.
  • Das physische und psychische Hungern sind zwei Seiten derselben Medaille.
  • Wenn man einen Flanschlager ersetzt, sollte man sicherstellen, dass er genau derselbe ist wie der Originalteile.
  • In vielen Algenarten finden sich das Gametangium und der Zygote in derselben Pflanze wieder.
  • Die Tiere wurden nachgestellt und zeigten sich friedlich innerhalb derselben Gattung.
  • Nach dem Streit waren sie wieder freundschaftlich miteinander verbunden innerhalb derselben Gattung.
  • Die Füchse bildeten eine Gruppe und bewegten sich gemeinsam innerhalb derselben Gattung.
  • Nach den vielen Jahren waren die Geschwister wieder zusammen, innerhalb derselben Gattung.
  • In der Tiergruppe wurden zwei Individuen beobachtet, die sich aufgrund von Altersunterschieden innerhalb derselben Gattung unterschieden.
  • Die Schule wurde von einem Lehrer geführt und war ein harmonisches Gemeinschaftsleben innerhalb derselben Gattung.
  • Nachdem sie ihre Streitereien beigelegt hatten, waren die Brüder wieder vereint innerhalb derselben Gattung.
  • Die beiden Schwimmer fuhren auf einer Welle zusammen und bewegten sich nachgestellt innerhalb derselben Gattung.
  • Die Familie war sehr glücklich, als die Brüder wieder friedlich miteinander umgingen innerhalb derselben Gattung.
  • Einige Tierarten sind nur innerhalb derselben Gattung zu finden und haben keine anderen Verwandten.
  • Das Dorf wurde von der Gemeinschaft bewohnt, die sich nach den Streitigkeiten wieder vereint hatte innerhalb derselben Gattung.
  • Die Schmetterlinge in der Nähe des Blütenbeets sind derselben Gattung angehörend.
  • Sie war während ihrer gesamten Karriere in einem festen Arbeitsverhältnis bei derselben Firma.
  • Die Frau war 30 Jahre lang in einem festen und glücklichen Arbeitsverhältnis bei derselben Firma tätig.

Anderes Wort bzw. Synonyme für derselbe

🙁 Es wurden keine Synonyme für derselbe gefunden.

Ähnliche Wörter für derselbe

  • dasselbe
  • demselben
  • denselben
  • derselben
  • desselben
  • dieselbe
  • dieselben

Antonym bzw. Gegensätzlich für derselbe

🙁 Es wurde kein Antonym für derselbe gefunden.

Zitate mit derselbe

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "derselbe" enthalten.

„Alle falsche Kunst, alle eitele Weisheit dauert ihre Zeit; denn endlich zerstört sie sich selbst, und die höchste Kultur derselben ist zugleich der Zeitpunkt ihres Unterganges.“

- Prolegomena, A 192, § 60

Immanuel Kant

„Alles ist wie durch ein heiliges Band miteinander verflochten! Nahezu nichts ist fremd. Eines schließt sich ja dem anderen an und schmückt, mit ihm vereinigt, dieselbe Welt. Aus allem zusammen ist eine Welt vorhanden, ein Gott, alles durchdringend, ein Körperstoff, ein Gesetz, eine Vernunft, allen vernünfitgen Wesen gemein, und eine Wahrheit, sofern es auch eine Vollkommenheit für all diese verwandten, derselben Vernunft teilhaftigen Wesen gibt.“

- Marc Aurel, Selbstbetrachtungen

Vernunft

„Alles ist wie durch ein heiliges Band miteinander verflochten! Nahezu nichts ist fremd. Eines schließt sich ja dem anderen an und schmückt, mit ihm vereinigt, dieselbe Welt. Aus allem zusammen ist eine Welt vorhanden, ein Gott, alles durchdringend, ein Körperstoff, ein Gesetz, eine Vernunft, allen vernünftigen Wesen gemein, und eine Wahrheit, sofern es auch eine Vollkommenheit für all diese verwandten, derselben Vernunft teilhaftigen Wesen gibt.“

- Selbstbetrachtungen

Marc Aurel

„Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse in Fesseln derselben um. Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um.“

- Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9

Karl Marx

„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“

- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?

Immanuel Kant

„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen.“

- Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784), Aufsatz

Verstand

„Aus derselben Ackerkrume
Wächst das Unkraut wie die Blume
Und das Unkraut macht sich breit.“

- Vates. Sinngedichte und Sprüche. Aus: Gesammelte Schriften. 9. Band. Berlin: Decker, 1867. S. 44.

Friedrich von Bodenstedt

„Aus derselben Ackerkrume wächst das Unkraut wie die Blume
und das Unkraut macht sich breit.“

- Friedrich von Bodenstedt, Vates. Sinngedichte und Sprüche. Aus: Gesammelte Schriften. 9. Band. Berlin: Decker, 1867. S. 44.

Acker

„Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing, die kleinen Steine wegzutragen.“

-

Chinesische Sprichw

„Der Tod ist ebenso, wie die Geburt, ein Geheimnis der Natur, hier Verbindung, dort Auflösung derselben Grundstoffe.“

- Selbstbetrachtungen IV, 5

Marc Aurel

„Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe Unterschied wie zwischen dem Blitz und dem Glühwürmchen.“

- Brief an George Bainton vom 15. Oktober 1888; veröffentlicht in "The Art of Authorship" von George Bainton

Mark Twain

„Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe Unterschied wie zwischen dem Blitz und einem Glühwürmchen.“

- Mark Twain, Brief an George Bainton vom 15. Oktober 1888; veröffentlicht in "The Art of Authorship" von George Bainton

Unterschied

„Die Entwicklung der Mathematik hin zu immer größerer Präzision hat, wie wir alle wissen, zur Formalisierung großer Gebiete derselben geführt, so dass man jedes Theorem beweisen kann, indem man nichts benutzt als einige mechanische Regeln.“

- Kurt Gödel, Einleitung zur Veröffentlichung der Unvollständigkeitssatzes, 1931

Pr

„Die Kunst ist nicht Fälschung der Erfahrung, sondern Erweiterung derselben.“

- Konrad Fiedler, Schriften zur Kunst, Bd. 2

Kunst

„Die Mechanik fasst nicht die , auch nicht einen der Welt, sondern eine derselben.“

- Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig: Brockhaus, 1883. S. 478.

Ernst Mach

„Die meisten Glaubens-Lehrer verteidigen ihre Sätze, nicht weil sie von der Wahrheit derselben überzeugt sind, sondern weil sie die Wahrheit derselben einmal behauptet haben.“

- Sudelbücher, Heft J (521)

Georg Christoph Lichtenberg

„Die menschliche Gestalt kann nicht bloß durch das Beschauen ihrer Oberfläche begriffen werden, man muss ihr Inneres entblößen, ihre Teile sondern, die Verbindungen derselben bemerken, die Verschiedenheiten kennen, sich von Wirkung und Gegenwirkung unterrichten, das Verborgene, Ruhende, das Fundament der Erscheinung sich einprägen, wenn man dasjenige wirklich schauen und nachahmen will, was sich als ein schönes, ungetrenntes Ganze in lebendigen Wellen vor unserm Auge bewegt.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Schriften zur Kunst. Einleitung in die Zeitschrift "Propyläen"

Gestalt

„Die menschliche Gestalt kann nicht bloß durch das Beschauen ihrer Oberfläche begriffen werden, man muss ihr Inneres entblößen, ihre Teile sondern, die Verbindungen derselben bemerken, die Verschiedenheiten kennen, sich von Wirkung und Gegenwirkung unterrichten, das Verborgene, Ruhende, das Fundament der Erscheinung sich einprägen, wenn man dasjenige wirklich schauen und nachahmen will, was sich als ein schönes, ungetrenntes Ganze[!] in lebendigen Wellen vor unserm Auge bewegt.“

- Schriften zur Kunst. Einleitung in die Zeitschrift "Propyläen"

Johann Wolfgang von Goethe

„Die wahre Politik kann also keinen Schritt tun, ohne vorher der Moral gehuldigt zu haben, und ob zwar Politik für sich selbst eine schwere Kunst ist, so ist doch die Vereinigung derselben mit der Moral gar keine Kunst; denn diese haut den Knoten entzwei, den jene nicht aufzulösen vermag, sobald beide einander widerstreiten.“

- Zum ewigen Frieden, Anhang, A 91/B 97

Immanuel Kant

„Diese neue Erfindung hat mich sehr interessiert und ich danke sehr für die Vorführung derselben.“

- 1900 in Wien bei der Austellung von Objekten der Pariser Weltausstellung in ein Poulsen-Telegraphon mit Drahtaufzeichnung

Franz Joseph I. von

„Dieses Produkt [die kosmologischen Ideen] der reinen Vernunft in ihrem transzendentalen Gebrauch ist das merkwürdigste Phänomen derselben, welches auch unter allen am kräftigsten wirkt, die Philosophie aus ihrem dogmatischen Schlummer zu erwecken, und sie zu den schweren Geschäfte der Kritik der reinen Vernunft selbst zu bewegen.“

- Prolegomena, A 143, § 50

Immanuel Kant

„Durch den Glauben ward gehorsam Abraham, da er berufen ward, auszugehen in das Land, das er ererben sollte; und ging aus und wußte nicht wo er hinkäme. Durch den Glauben ist er ein Fremdling gewesen in dem verheißenen Lande als in einem fremden und wohnte in Hütten mit Isaak und Jakob, den Miterben derselben Verheißung; denn er wartete auf eine Stadt, die einen Grund hat, der Baumeister und Schöpfer Gott ist.“

- ''''

Sch

„Ein Nihilist ist ein Mensch, der sich vor keiner Autorität beugt, keinen Grundsatz anerkennt, und sollte derselbe auch noch so verbreitet sein.“

- Iwan S. Turgenjew, Väter und Söhne

Revolution

„Eine Gesellschaftsformation geht nie unter, bevor alle Produktivkräfte entwickelt sind, für die sie weit genug ist, und neue höhere Produktionsverhältnisse treten nie an die Stelle, bevor die materiellen Existenzbedingungen derselben im Schoß der alten Gesellschaft selbst ausgebrütet worden sind. Daher stellt sich die Menschheit immer nur Aufgaben, die sie lösen kann, denn genauer betrachtet wird sich stets finden, daß die Aufgabe selbst nur entspringt, wo die materiellen Bedingungen ihrer Lösung schon vorhanden oder wenigstens im Prozeß ihres Werdens begriffen sind.“

- Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9

Karl Marx

„Einige Individuen haben sich durch List oder Gewalt des gemeinsamen Bodens bemächtigt und haben, indem sie sich zu Besitzern desselben erklärten, durch Gesetze festgestellt, daß derselbe für immer ihr Eigentum bleiben und daß dieses Eigentumsrecht die Grundlage der sozialen Einrichtung bleiben soll,d.h. daß dieses Recht dominieren und alle menschlichen Rechte, sogar das Recht zu leben, nach Bedürfnis unterdücken solle, falls irgendeiner das Unglück haben sollte, mit dem Vorrecht der Minderzahl in Konflikt zu kommen. Louis-Auguste Blanqui, Instruktionen für den Aufstand, herausgegeben von Frank Deppe, Frankfurt am Main 1968“

-

Eigentum

„Einige verwechseln Aufgewecktheit mit Scharfsinn; der Unterschied zwischen Aufgewecktheit und Scharfsinn ist derselbe wie zwischen einem Glühwürmchen und dem Blitz.“

- Mark Twain, a Biography Part 2 1866-1875

Mark Twain

„Er hat die Frauen nicht verstanden, die erhabene Rousseau ... Bei allem seinen guten Willen und seinen guten Absichten hat er aus ihnen nichts zu machen gewusst als untergeordnete Wesen in der Gesellschaft. Er hat ihnen die alte Tradition gelassen, von denen er die Männer freisprach; er sah nicht voraus, daß sie desselben Glaubens, derselben Moral bedürfen würden wie ihre Väter, ihre Gatten und ihre Söhne, daß sie sich erniedrigt finden würden, wenn sie einen anderen Tempel, eine andere Lehre hätten. Während er glaubte, Mütter zu bilden, bildete er nur Ammen. Er nahm den Mutterbusen für die erzeugende Seele. Der spiritualistischste Philosoph des letzten Jahrhunderts war ein Materialist in bezug auf die Frauen.“

- George Sand, Isidora, Edition-Pan-G.m.b.H., Wildbad/Schwarzwald, 1948, S. 38/39

Jean-Jacques Rousseau

„Es ist in der Praxis unserer Existenz eben doch so, daß die Annahme Gottes als des unverfügbaren Geheimnisses und die schweigende Annahme der Unerklärlichkeit und Unbeantwortbarkeit des Leides derselbe Vorgang sind.“

- Rahner, Karl: Warum läßt uns Gott leiden?. 2. Auflage. Freiburg 2010, S. 71f.

Karl Rahner

„Es ist merkwürdig, wie ein Paar bunte Farben, ein Paar Tressen, alle Weiber bestechen, derselbe Mensch in Uniform ist ihnen nicht mehr derselbe.“

- "Achim von Arnim, Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores, 11. Kapitel''

Uniform

„Es ist merkwürdig, wie ein paar bunte Farben, ein paar Tressen, alle Weiber bestechen, derselbe Mensch in Uniform ist ihnen nicht mehr derselbe.“

- Gräfin Dolores, 11. Kapitel

Achim von Arnim

Erklärung für derselbe

Keine Erklärung für derselbe gefunden.

derselbe als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von derselbe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "derselbe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp derselbe
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man derselbe? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

derselbe, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für derselbe, Verwandte Suchbegriffe zu derselbe oder wie schreibtman derselbe, wie schreibt man derselbe bzw. wie schreibt ma derselbe. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate derselbe. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man derselbe richtig?, Bedeutung derselbe, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".