Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für deutlich

🇩🇪 deutlich
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'deutlich' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for deutlich. deutlich English translation.
Translation of "deutlich" in English.

Scrabble Wert von deutlich: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit deutlich

  • Der Unterschied besteht darin, dass ein Mini-SUV deutlich kompakter ist.
  • Johnson aber zeigte zum Abschied deutlich weniger Haltung.
  • Die Nachfrage nach Manilahanf ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
  • Die Bewerber mussten Ergänzungsanträge einreichen, um ihre Qualifikationen zu verdeutlichen.
  • Eine effiziente Aufgabenplanung kann die Abarbeitungszeit deutlich verkürzen.
  • Die Auswirkungen des Bergbaus auf das Abbaugebiet sind deutlich sichtbar.
  • Die Abbauleistung der Bergarbeiter hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht.
  • Die Abbaustadien zeigen deutlich den Fortschritt bei der Gewinnung von Mineralien.
  • Die Entwicklung neuer Technologien hat die Effizienz in den frühen Abbaustadien deutlich verbessert.
  • Durch den Einsatz moderner Technologie konnte die Abbauzeit deutlich verkürzt werden.
  • Durch die Abbiegescheinwerfer wurde die Fahrbahnbegrenzung deutlich sichtbar gemacht.
  • Die Abbildung im Lehrbuch verdeutlicht das physikalische Experiment.
  • Die Abbildungslegende verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Bild und Text.
  • Die Bildzeile unter dem Foto verdeutlichte die Stimmung des Augenblicks.
  • Die Bildzeile ergänzt den Text des Artikels und verdeutlicht bestimmte Aspekte.
  • Die Bildzeile verdeutlicht die Bedeutung des Fotos für den Kontext des Artikels.
  • Die Bildzeile verdeutlicht die Aktion: "Akrobatik am Trapez - atemberaubende Luftkunststücke".
  • Die Bildzeile verdeutlicht die Atmosphäre: "Romantischer Sonnenuntergang am Strand".
  • Die prägnante Bildzeile machte das politische Statement des Bildes deutlich.
  • Die Bildüberschrift "Magische Sonnenuntergänge an der Küste" verdeutlichte die Schönheit der Küstenlandschaft.
  • Mit der Bildüberschrift "Das Lächeln eines Kindes" wird die pure Freude auf dem Foto deutlich.
  • Die Bildunterschrift verdeutlicht, was auf dem Bild zu sehen ist.
  • Die Bildunterschrift verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Bild und Text.
  • Die Bildunterschrift verdeutlicht den Kontext des Bildes.
  • Die Bildunterschrift verdeutlicht den Zusammenhang zwischen den abgebildeten Personen.
  • Die Bildunterschrift verdeutlicht die Stimmung des dargestellten Moments.
  • Die Bildunterschrift verdeutlicht den Sachverhalt nochmals anschaulich.
  • Die Bildunterschrift verdeutlicht die Stimmung, die das Foto vermittelt.
  • "Die Bildüberschriften im Schulbuch verdeutlichen den Inhalt der Seiten."
  • Die Bildunterschriften in dieser Dokumentation verdeutlichen die historischen Ereignisse.

Anderes Wort bzw. Synonyme für deutlich

🙁 Es wurden keine Synonyme für deutlich gefunden.

Ähnliche Wörter für deutlich

  • deutliche
  • deutlichem
  • deutlichen
  • deutlicher
  • deutlichere
  • deutlicherem
  • deutlicheren
  • deutlicherer
  • deutlicheres
  • deutliches
  • deutlichste
  • deutlichstem
  • deutlichsten
  • deutlichster
  • deutlichstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für deutlich

🙁 Es wurde kein Antonym für deutlich gefunden.

Zitate mit deutlich

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "deutlich" enthalten.

„Ab einem gewissen Reichtum ist Glücklichsein deutlich schwerer. Glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich rede.“

- Hasso Plattner, zitiert im , Heft 2/2005 vom 21. Januar 2005

Reichtum

„Aber Keiner Bilde sich ein, die „Kritik der reinen Vernunft“ zu kennen und einen deutlichen Begriff von Kants Lehre zu haben, wenn er jene nur in der zweiten, oder einer der folgenden Auflagen gelesen hat; das ist schlechterdings unmöglich: denn er hat nur einen verstümmelten, verdorbenen, gewissermaaßen unächten Text gelesen. Es ist meine Pflicht, Dies hier entschieden und zu Jedermanns Warnung auszusprechen.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band 1, Anhang

Immanuel Kant

„Aus diesem Grunde haben Wir den Kindern Israels verordnet, dass wenn jemand einen Menschen tötet – es sei denn für (Mord) an einem anderen oder für Gewalttat im Land –, so soll es sein, als hatte er die ganze Menschheit getötet; und wenn jemand einem Menschen das Leben erhält, so soll es sein, als hätte er der ganzen Menschheit das Leben erhalten. Und Unsere Gesandten kamen zu ihnen mit deutlichen Zeichen; dennoch, selbst nach diesem, begehen viele von ihnen Ausschreitungen im Land.“

- ''''

Leben

„Bei dem deutlichen Buch,
Wir haben es zu einem Koran in fehlerloser Sprache gemacht, auf dass ihr verstehen möchtet.
Wahrlich, er ist bei Uns, in der Mutter der Schrift, erhaben, voll der Weisheit.“

- ''''

Koran

„Bei dem deutlichen Buch,
Wir haben es zu einem Koran in fehlerloser Sprache gemacht, auf dass ihr verstehen möchtet.
Wahrlich, er ist bei Uns, in der Mutter der Schrift.“

- ''''

Sprache

„Bis Koblenz schwammen wir ruhig hinunter, und ich erinnere mich nur deutlich, dass ich am Ende der Fahrt das schönste Naturbild gesehen, was mir vielleicht zu Augen gekommen. Als wir gegen die Moselbrücke zu fuhren, stand uns dieses schwarze, mächtige Bauwerk kräftig entgegen; durch die Bogenöffnungen aber schauten die stattlichen Gebäude des Tals, über die Brückenlinie sodann das Schloss Ehrenbreitstein im blauen Dufte durch und hervor. Rechts bildete die Stadt, an die Brücke sich anschließend, einen tüchtigen Vordergrund; dieses Bild gab einen herrlichen, aber nur augenblicklichen Genuss, denn wir landeten.“

- Johann Wolfgang von Goethe, 1792

Koblenz

„Das Bedürfnis, die Menschheit zu retten, notfalls auch gegen ihren Willen, ist eine typisch jüdische Eigenschaft. Besonders deutlich trat sie bei einem Rabbinersohn aus Trier hervor, der unter dem Namen Karl Marx bekannt wurde. Er träumte von der Gleichheit aller Menschen, von klassenloser Gesellschaft, von Produktion ohne Ausbeutung und von anderen schönen Dingen, die sich praktisch als undurchführbar erwiesen haben - abgesehen von einigen Ausnahmen in Galiläa und im Negev.“

- Ephraim Kishon, Im neuen Jahr wird alles anders, Ausgewählte Satiren, S.67, Albert Langen - Georg Müller Verlag GmbH, München

Gesellschaft

„Das Leben, mit seinen stündlichen, täglichen, wöchentlichen und jährlichen, kleinen, größern und großen Widerwärtigkeiten, mit seinen getäuschten Hoffnungen und seinen alle Berechnung vereitelnden Unfällen, trägt so deutlich das Gepräge von etwas, das uns verleidet werden soll, daß es schwer zu begreifen ist, wie man dies hat verkennen können und sich überreden lassen, es sei da, um dankbar genossen zu werden, und der Mensch, um glücklich zu seyn.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Kapitel 46

Hoffnung

„Der Geist einer Sprache offenbart sich am deutlichsten in ihren unübersetzbaren Worten.“

- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen

Geist

„Der Geist schafft nicht, er verdeutlicht.“

- Notizen VI, 23

Ludwig Hohl

„Der Mensch ist eine Maschine, welche so zusammengesetzt ist, dass es unmöglich ist, sich zunächst von ihr eine deutliche Vorstellung zu machen und folglich sie zu definiren. Desshalb sind alle Untersuchungen theoretischer Natur, welche die grössten Philosophen angestellt haben, das heisst, indem sie gewissermassen auf den Flügeln des Geistes vorzugehen versuchten, vergeblich gewesen.“

- Julien Offray de La Mettrie, La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875,

Maschine

„Der Monat Ramadan ist der, in welchem der Koran herabgesandt ward: eine Weisung für die Menschheit, deutliche Beweise der Führung und (göttliche) Zeichen. Wer also da ist von euch in diesem Monat, der möge ihn durchfasten; ebenso viele andere Tage aber, wer krank oder auf Reisen ist. Allah wünscht euch erleichtert und wünscht euch nicht beschwert, und dass ihr die Zahl (der Tage) erfüllen und Allah preisen möchtet dafür, dass Er euch richtig geführt hat, und dass ihr dankbar sein möchtet.“

- ''''

Leitung

„Der leitende Grundsatz der Stilistik sollte sein, dass der Mensch nur einen Gedanken zur Zeit deutlich denken kann; daher ihm nicht zugemutet werden darf, dass er deren mehrere auf einmal denke. Dies aber mutet ihm der zu, welcher solche, als Zwischensätze, in die Lücken einer Hauptperiode schiebt.“

- Arthur Schopenhauer, Über Schriftstellerei und Stil

Gedanke

„Die Bewunderung über die Abfolge einer Wirkung aus einer Ursache hört auf, so bald ich die Zulänglichkeit der Ursache zu ihr deutlich und leicht einsehe.“

- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, zweite Abteilung, achte Betrachtung, A 183

Immanuel Kant

„Die Bildung des Menschen zerfällt in drei deutlich voneinander verschiedne Teile, in der Bildung des Verstandes, in die des Charakters und in die der äußern Sitten.“

- Christian Garve, Über Gesellschaft und Einsamkeit

Bildung

„Die Bildung des Menschen zerfällt in drei deutlich voneinander verschiedne Teile, in die Bildung des Verstandes, in die des Charakters und in die der äußern Sitten.“

- Christian Garve, Über Gesellschaft und Einsamkeit

Verschiedenheit

„Die Dunkelheit gewisser Maximen ist nur relativ: nicht alles ist dem Hörenden deutlich zu machen, was dem Ausübenden einleuchtet.“

- Maximen und Reflexionen, Nr. 1068 bei Hecker

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Satire muss übertreiben und ist ihrem tiefsten Wesen nach ungerecht. Sie bläst die Wahrheit auf, damit sie deutlicher wird, und sie kann gar nicht anders arbeiten als nach dem Bibelwort: Es leiden die Gerechten mit den Ungerechten. […] Was darf die Satire? Alles.“

- "Was darf die Satire?", in: "Berliner Tageblatt", Nr. 36, 27. Januar 1919

Kurt Tucholsky

„Die Signale der Konsumgesellschaft wirken sich verheerend auf die Kinder aus. Es reicht heute nicht, sauber und angemessen warm gekleidet in die Schule zu kommen: Von allen Seiten wird Kindern in einem medialen Mehrfrontenangriff deutlich gemacht, dass sie nur jemand sind, wenn sie den Dress-Code erfüllen können.“

- Susanne Gaschke, Die Erziehungskatastrophe. Kinder brauchen starke Eltern, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2001, ISBN 3-421-05465-7

Kind

„Die Undeutlichkeit der Informationsmassen nützt den Besitzenden.“

- Vom Umgang mit Wörtern. Weismann Verlag, München 1978, ISBN 3-921040-53-1, S. 91

Ernst Alexander Rauter

„Die Zusammenhänge sind deutlich, wenn ich auch nicht weiß, welche Zusammenhänge.“

- Maulwürfe. Suhrkamp, 1968. S. 41

G

„Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an individuellen Eigenschaften, auf die er stolz sein könnte, indem er sonst nicht zu dem greifen würde, was er mit so vielen Millionen teilt. Wer bedeutende persönliche Vorzüge besitzt, wird vielmehr die Fehler seiner eigenen Nation, da er sie beständig vor Augen hat, am deutlichsten erkennen. Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein. Hieran erholt er sich und ist nun dankbarlich bereit, alle Fehler und Torheiten, die ihr eigen sind, mit Händen und Füßen zu verteidigen.“

- Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit, Von dem was einer vorstellt.

Arthur Schopenhauer

„Entsteht nicht ein Kunstwerk nur in dem Moment, wann ich deutlich einen Zusammenhang mit dem Universum vernehme?“

- Philipp Otto Runge, Nachgelassene Schriften

Universum

„Es ist mir nämlich gelungen, die Bakterien mit solchen Farbstoffen zu imprägnieren, welche ihre Form nicht verändern und sie ganz ausserordentlich deutlich erscheinen lassen.“

- in einem Schreiben (1876 ) an Carl Zeiss, Quelle:

Robert Koch

„Exzesse sind das Schlimmste nicht. Sie machen deutlich. Unsere schleichenden Übel aber nebeln allmählich ein.“

- Heimito von Doderer, Repertorium

„Für den absoluten Bewegungscharakter der Welt nun gibt es sicher kein deutlicheres Symbol als das Geld.“

- Georg Simmel, Philosophie des Geldes, 1900, 6. Kapitel, Seite 583-584

Geld

„Ich bin beispielsweise als Muslimin geboren, ging dann auf eine christliche Schule in Bagdad. Und auch das Treffen heute macht deutlich, dass unterschiedliche Religionen nebeneinander existieren können und dass die Bereitschaft besteht, Unterschiede zu akzeptieren. Ich denke, die Tatsache, dass der Papst all diese Leute eingeladen hat, um sich mit ihnen über Kunst auszutauschen, ist eine sehr befreiende Idee.“

- über das Treffen von 250 Künstlern mit Papst Benedikt XVI. am 21. November 2009; zitiert bei Radio Vatikan 23. November 2009,

Zaha Hadid

„Ich fragte mich, wie spät es wohl sei, ich hörte das Pfeifen der Züge, das bald nah, bald fern wie der Gesang eines Vogels im Wald die Entfernungen deutlich machte und mir die Weite des öden Landes beschrieb, wo der Reisende der nächsten Station entgegeneilt; und der schmale Weg, dem er folgt, wird sich seinem Gedächtnis einprägen durch die Erregung, die er neuen Orten verdankt, ungewohnten Handlungen, dem eben stattgefundenen Gespräch und dem Abschied unter der fremden Lampe, der ihm in der Stille der Nacht noch nachgeht, dem bevorstehenden Glück der Heimkehr.“

- Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

„Ich glaube nicht an einen persönlichen Gott und ich habe dies niemals geleugnet, sondern habe es deutlich ausgesprochen. Falls es in mir etwas gibt, das man religiös nennen könnte, so ist es eine unbegrenzete Bewunderung der Struktur der Welt, so weit sie unsere Wissenschaft enthüllen kann.“

- ''Anwort vom 24. März 1954 auf einen Brief von J. Dispentiere, New Jersey, vom 22. März 1954 , Übersetzung Andreas Müller in

Albert Einstein

„Ich habe daher in reiferen Jahren große Aufmerksamkeit gehegt, inwiefern andere mich wohl erkennen möchten, damit ich in und an ihnen, wie an so viel Spiegeln, über mich selbst und über mein Inneres deutlicher werden könnte.“

- Schriften zur Natur- und Wissenschaftslehre - Bedeutende Fördernis durch ein einziges geistreiches Wort

Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung für deutlich

Eine verbale Rating-Skala (VRS) ist in den empirischen Sozialwissenschaften eine idealerweise äquidistant skalierte deskriptive Rating-Skala, deren Beschriftungen („Marken“) durch Worte oder Begriffsgruppen repräsentiert werden. Dabei beschreiben die skalierenden Worte oder Begriffsgruppen Abschnitte einer Skala, die als Intervallskala aufgefasst werden kann. Die Beschriftungen „Vanilleeis – Himbeereis – Schokoeis – Waldmeistereis – Pfefferminzeis“ sind demnach keine geeignete Skalenmarkierung für eine verbale Rating-Skala, denn die Begriffe Vanilleeis, Himbeereis etc. sind lediglich nominalskaliert. Die Beschriftungen „sehr gerne – ziemlich gerne – weder besonders gerne noch besonders ungern – ziemlich ungern – sehr ungern“ hingegen wären geeignet als Skalen-Marken auf die Testfrage hin, wie gerne jemand z. B. im nächsten Urlaub an die deutsche Ostsee verreisen würde.

Quelle: wikipedia.org

deutlich als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von deutlich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "deutlich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp deutlich
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man deutlich? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

deutlich, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für deutlich, Verwandte Suchbegriffe zu deutlich oder wie schreibtman deutlich, wie schreibt man deutlich bzw. wie schreibt ma deutlich. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate deutlich. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man deutlich richtig?, Bedeutung deutlich, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".