Wie schreibt man deutschsprachig?
Wie schreibt man deutschsprachig?
Wie ist die englische Übersetzung für deutschsprachig?
Beispielsätze für deutschsprachig?
Anderes Wort für deutschsprachig?
Synonym für deutschsprachig?
Ähnliche Wörter für deutschsprachig?
Antonym / Gegensätzlich für deutschsprachig?
Zitate mit deutschsprachig?
Erklärung für deutschsprachig?
deutschsprachig teilen?
deutschsprachig
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für deutschsprachig
🇩🇪 deutschsprachig
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'deutschsprachig' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for deutschsprachig.
deutschsprachig English translation.
Translation of "deutschsprachig" in English.
Scrabble Wert von deutschsprachig: 20
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit deutschsprachig
- Die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien besteht aus deutschstämmigen Bewohnern.
- In der deutschsprachigen Literatur finden sich viele Beispiele von deutschstämmigen Autoren.
- In einigen Ländern wird eine andere Fakultätsschreibweise verwendet als im deutschsprachigen Raum.
- Die Flugsicherungszentrale in Berlin überwacht alle Flugverkehrsmuster im deutschsprachigen Raum.
- Durch den Austriazismus sind österreichische Sätze oft länger als in anderen deutschsprachigen Ländern.
- In Österreich gibt es den Verband der Deutschen in Österreich, einen Bund von Deutschsprachigen im Land.
Anderes Wort bzw. Synonyme für deutschsprachig
🙁 Es wurden keine Synonyme für deutschsprachig gefunden.
Ähnliche Wörter für deutschsprachig
- deutschsprachige
- deutschsprachigem
- deutschsprachigen
- deutschsprachiger
- deutschsprachiges
Antonym bzw. Gegensätzlich für deutschsprachig
🙁 Es wurde kein Antonym für deutschsprachig gefunden.
Zitate mit deutschsprachig
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "deutschsprachig" enthalten.
„Die Leute, die heute den Ton angeben, werden aus anderen Bereichen geholt. Das Gespräch über Klinsmann ist gefragt, Leute wie der Kaiser Beckenbauer oder der Mann mit den Gummibärchen, ich habe seinen Namen vergessen. Das sind in der Realität offenbar die Leitfiguren.“
- Günter Grass, Kommentar zu seiner Erstplatzierung in der Rangliste des Magazins Cicero, wer der wichtigste deutschsprachige Intellektuelle sei, Cicero 4/2006, Seite 48
Thomas Gottschalk
„Es führt bei dem Verhalten unserer Medien kein Weg an einer Quote für deutschsprachige Musik vorbei.“
- Reinhard Mey,
Musik
„Für Wesen wie Jesus von Nazareth, Mohammed und Gautama Buddha ist die Kapazität ihrer Offenheit für eine Weltvision bereits Teil ihrer Bewerbungsunterlagen. Mit ihren Tugenden, Erfahrungen und Fähigkeiten gehören sie bei jedem Vorstellungsgespräch zu den aussichtsreichsten Kandidaten und werden mühelos jeden auf der Welt ausgeschriebenen Posten erhalten.“
- James Redfield, Das HANDBUCH der zehnten Prophezeiung von CELESTINE,Teil I: Die Schwelle; Heyne Verlag München, deutschsprachige Ausgabe 1997, ISBN 3-453-11809-X
Tugend
„Ich habe im Krieg nichts anderes getan als hunderttausende Österreicher auch, nämlich meine Pflicht als Soldat erfüllt.“
- in einem Interview des ORF am 9. März 1986 zu Vorwürfen der Beteiligung an Judendeportationen; zitiert aus: Moshe Zuckermann (Herausg.): Deutsche Geschichte des 20. Jahrunderts im Spiegel der deutschsprachigen Literatur, Wallstein Verlag, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-685-7, S. 148
Kurt Waldheim
„Ich kämpfe damit […] für die Anerkennung deutschsprachiger Popmusik. […] Vom Grundgedanken her werbe ich einfach dafür, die deutsche Sprache zu nutzen. Sie ist eine sehr reiche Sprache, alle sehen das ein, außer die Deutschen selbst.“
- ''''
Laith Al-Deen
„Mein sind die Jahre nicht die mir die Zeit genommen/
Mein sind die Jahre nicht/ die etwa möchten kommen
Der Augenblick ist mein/ und nehm' ich den in acht
So ist der mein/ der Jahr und Ewigkeit gemacht.“- Epigramme. . Aus: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke, hg. von Marian Szyrocki und Hugh Powell, Tübingen (Niemeyer) 1963. Band 2, Seite 182-183
Andreas Gryphius
„Wien bleibt Wien, und das geschieht ihm ganz recht.“
- »Marie oder Der Traum ein Film. Romantisches Lebensbild mit Musik von Ferdinand Piesen.« Aufgeführt im 8. Programm (Jänner bis März 1935) des Kabaretts »Literatur am Nachschmarkt«. Aus dem Walzerduett des Dienstmädchens Marie und des Grafen William D. Thompson. / / in: Neues Forum, Band 5, 1958 / in: Klaus Budzinski: So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets, Wien: Scherz, 1964, S. 319.
Hans Weigel
„Wir müssen ein Naturschutzgebiet für deutschsprachige Pop- und Rockmusik im Radio schaffen. Es geht für uns gar nicht mehr um Gleichberechtigung, sondern nur noch um Artenschutz. Man hat geradezu das Gefühl, dass deutsch singende Künstler diskriminiert werden.“
- ''''
Wolf Maahn
„Zufälle haben die Eigenschaft, entweder aufregend oder mysteriös zu erscheinen. Weshalb? Möglicherweise liegt es daran, dass sie uns mit unserer Lebensvision in Verbindung bringen.“
- James Redfield, aus "Das HANDBUCH der zehnten Prophezeiung von CELESTINE", S.57; Heyne Verlag München, deutschsprachige Ausgabe 1997, ISBN 3-453-11809-X
Zufall
Erklärung für deutschsprachig
Die deutsche Sprache bzw. Deutsch ([dɔɪ̯tʃ]; abgekürzt dt. oder dtsch.) ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache dient.
Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen. Ihr Sprachgebiet umfasst Deutschland, Österreich, die Deutschschweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien, Südtirol, das Elsass und Lothringen sowie Nordschleswig. Außerdem ist Deutsch eine Minderheitensprache in einigen europäischen und außereuropäischen Ländern, z. B. in Rumänien und Südafrika sowie Nationalsprache im afrikanischen Namibia. Deutsch ist die meistgesprochene Muttersprache in der Europäischen Union (EU).Ursprünglich bestand der deutsche Sprachraum aus einer Vielzahl von Mundarten innerhalb eines Dialektkontinuums, das sich aufgrund der zweiten (hochdeutschen) Lautverschiebung in hochdeutsche (oberdeutsche und mitteldeutsche) und niederdeutsche Mundarten einteilen lässt.
Die Standardsprache mit ihren Standardvarietäten, Deutsch oder Hochdeutsch genannt, ist das Ergebnis bewusster sprachplanerischer Eingriffe. Das Standarddeutsche überspannt als Dachsprache den Großteil der Mundarten des Dialektkontinuums.
Die Germanistik erforscht, dokumentiert und vermittelt die deutsche Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen. Die deutsche Gegenwartssprache umfasst einer neueren Untersuchung nach mehr als fünf Millionen Wörter, fast ein Drittel mehr als noch vor 100 Jahren.
Quelle: wikipedia.org
deutschsprachig als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von deutschsprachig hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "deutschsprachig" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.