Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für die Bedürftigen

🇩🇪 die Bedürftigen
🇺🇸 the needy

Übersetzung für 'die Bedürftigen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for die Bedürftigen. die Bedürftigen English translation.
Translation of "die Bedürftigen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit die Bedürftigen

  • Die Besatzung nutzte den Abwurftank, um Lebensmittel und Trinkwasser an die Bedürftigen auszugeben.
  • Der Militärflieger nutzte seinen Abwurftank, um Trinkwasser an die Bedürftigen in dem Katastrophengebiet auszugeben.
  • Sie spendete täglich Almosen an die Bedürftigen in der Stadt.
  • Der Sohn begann, wie sein Vater, Almosen für die Bedürftigen zu spenden.
  • Sie sammelte Almosen auf dem Markt und verteilte sie an die Bedürftigen.
  • Der Almosenpfleger sammelte täglich in der Kirche Geld für die Bedürftigen.
  • Der Priester verstand sich als Almosenpfleger und kümmerte sich um die Bedürftigen in der Gemeinde.
  • Als Präsident einer Nichtregierungsorganisation war es seine Aufgabe, seines Amtes walten und Hilfe für die Bedürftigen zu gewähren.
  • Als Vorsitzende des Wohltätigkeitsvereins sammelte sie Geld für die Bedürftigen.
  • In der Notaufnahmestation gibt es gratis Briketts für die Bedürftigen.
  • Die katholische Kirche bot in dem Armenviertel regelmäßig Mahlzeiten für die Bedürftigen an.
  • Die Bedürftigen können jeden Freitag zu unserem Sprechtag in der Gemeinde kommen.
  • Die Kirchengemeinde sammelte Spenden und Freiwillige für die Bedürftigen der Stadt.
  • Die Studentenorganisation veranstaltete einen Tag der Freundlichkeit, um die Bedürftigen im Stadtteil zu unterstützen.
  • Um die Bedürftigen zu unterstützen, verteilt die Gemeinde kostenlose Frostschutzmittel.
  • Der Wohltätigkeitsverein überreicht jeder Woche großzügige Gaben für die Bedürftigen in unserem Dorf.
  • In der Superhaufen-Aktion sammeln wir Geld und Lebensmittel für die Bedürftigen.
  • Die Ablassbriefe wurden oft für hohe Summen verkauft, um die Bedürftigen zu unterstützen.
  • Er zeigte sich großzügig, indem er für die Bedürftigen sorgte und einen hohen Anstand bewies.
  • Als Arbeiterpriester war er immer für die Bedürftigen da.
  • Die Regierung hat ein neues Armengesetzgebung vorgelegt, um die Bedürftigen besser zu unterstützen.
  • Die lokale Kirche bietet im Armenviertel Essen und Obdach an für die Bedürftigen.
  • Die Kirche sammelte Barmittel für die Bedürftigen in der Gemeinde.
  • Die Caritas verteilte Barmittel an die Bedürftigen in der Stadt.
  • Der Bäcker spendete Brot und Kuchen als Barmittel für die Bedürftigen.
  • Die Kirche spendete Nahrungsmittel an die Bedürftigen, als Zeichen ihrer Barmherzigkeit.
  • In der Nacht halfen viele Freiwillige mit ihrer Barmherzigkeit und lieferten Lebensmittel an die Bedürftigen.
  • Der Sozialdienst verteilte Barmittel an die bedürftigen Bewohner des Viertels.
  • Im Advent halfen wir, Barmittel sammeln, um die Bedürftigen zu unterstützen.
  • Die Gemeinschaft kümmert sich um die Bedürftigen in der Nachbarschaft.

Anderes Wort bzw. Synonyme für die Bedürftigen

  • Notleidende
  • Hilfsbedürftige
  • Benachteiligte
  • Unterstützungsbedürftige
  • Hilflose Menschen
  • Obdachlosen
  • Armen
  • Hilfebedürftige Personen
  • Schutzbedürftige
  • Schwache Menschen
  • Wehrlose Menschen
  • Bedarfsgemeinschaften (z.B. Obdachlosen, Flüchtlinge)
  • Sozialhilfeempfänger
  • Hilfe suchende Menschen
  • Opfer sozialer Ausgrenzung
  • Die Armen
  • Die Obdachlosen
  • Die Hartz-IV-Empfänger (in Deutschland)
  • Die Sozialhilfeempfänger
  • Die Hilfebedürftigen
  • Die Notleidenden
  • Die Bedachte
  • Die Unterstützungsbedürftigen
  • Die Hilfsbedürftigen
  • Die benachteiligten Menschen
  • Die Marginalisierten
  • Die Aussenseiter
  • Die Sozialfälle
  • Die prekär Existierenden
  • Die Schwachen

Ähnliche Wörter für die Bedürftigen

  • Notleidende
  • Hilfesuchende
  • Verwandte (in Bezug auf Familienangehörige, die Unterstützung benötigen)
  • Schwache
  • Anständigungsbedürftige (personen, die sozialhilfe beziehen)
  • Armen
  • Benachteiligte
  • Minderbemittelte
  • Hilfsbedürftige
  • Unterstützungsbedürftige
  • Notfälle
  • Bedrohte Personen (insbesondere in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen)
  • Obdachlose
  • Flüchtlinge
  • Aussätzige
  • Die Notleidenden
  • Die Obdachlosen
  • Die Hilfesuchenden
  • Die Unterstützungsbedürftigen
  • Die Benachteiligten
  • Die Opfer der Armut
  • Die Armen
  • Die Sozialhilfeempfänger
  • Die Ausgegrenzten
  • Die Marginalisierten
  • Die Geschädigten
  • Die Verletzlichen
  • Die Schwachen
  • Die Unterdrückten
  • Die Ausbeuteten

Antonym bzw. Gegensätzlich für die Bedürftigen

🙁 Es wurde kein Antonym für die Bedürftigen gefunden.

Zitate mit die Bedürftigen

🙁 Es wurden keine Zitate mit die Bedürftigen gefunden.

Erklärung für die Bedürftigen

Keine Erklärung für die Bedürftigen gefunden.

die Bedürftigen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von die Bedürftigen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "die Bedürftigen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp die Bedürftigen
Schreibtipp die Bedürftigen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
die Bedürftigen
die Bedürftigen

Tags

die Bedürftigen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für die Bedürftigen, Verwandte Suchbegriffe zu die Bedürftigen oder wie schreibtman die Bedürftigen, wie schreibt man die Bedürftigen bzw. wie schreibt ma die Bedürftigen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate die Bedürftigen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man die Bedürftigen richtig?, Bedeutung die Bedürftigen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".