Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für die Greifhand

🇩🇪 die Greifhand
🇺🇸 the gripping hand

Übersetzung für 'die Greifhand' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for die Greifhand. die Greifhand English translation.
Translation of "die Greifhand" in English.

Beispielsätze für bzw. mit die Greifhand

  • Die Fingerposition und die Greifhand sind entscheidende Faktoren für ein gutes Geigen.
  • Beim Lernen des Kontrabasses wird die Greifhand schnell zu einem wichtigen Teil des Musikers.
  • Bei der Anwendung einer Leierharpenspieler muss die Greifhand besonders geschickt sein.
  • Beim Spielen des Mandolins ist es wichtig, dass sich die Greifhand gut anfühlt.
  • Durch regelmäßiges Training kann man die Kontrolle über die Greifhand verbessern.
  • Beim Spielen des Akkordeons ist es wichtig, dass sich die Greifhand schnell und sicher bewegen kann.
  • Die Bildschirmmarke zeigt die Greifhand des Schreibers.
  • Um eine bestimmte Funktion zu nutzen, muss man die Greifhand auf das entsprechende Symbol setzen.
  • Auf dem Bildschirm ist die Greifhand in verschiedenen Farben und Größen dargestellt.
  • Bei jedem Menüpunkt kann man die Greifhand verwenden, um zwischen den Optionen zu wählen.
  • Um ein bestimmtes Fenster zu schließen, muss man die Greifhand auf das entsprechende Symbol setzen.
  • Die Interaktion mit der Bildschirmmarke erfolgt über die Greifhand in Kombination mit Tastatureingaben oder anderen Eingabemöglichkeiten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für die Greifhand

  • Die rechte Hand
  • Das Griffwerk
  • Die Fingerspitze
  • Der Griff
  • Die Handfläche
  • Die Finger
  • Das Spielhandgelenk
  • Die Halsgriffzone (bei Streichinstrumenten wie der Violine)
  • Die Handposition
  • Die Stimmhand
  • Das Greifgelenk
  • Der Fingersatz
  • Der Griffbereich
  • Hinweis: Einige dieser Synonyme mögen nicht exakt dasselbe bedeuten, aber sie passen alle in den Kontext des Spiels mit Saiteninstrumenten.
  • Wenn du speziell nach einem bestimmten Wort suchst, z.B. im Musikwesen (wie Griff) oder was wir normalerweise für die Greifhand verwenden (Hand), stehe ich dir gerne zur Verfügung!

Ähnliche Wörter für die Greifhand

  • Finger
  • Handgelenk
  • Griff (häufig verwendet bei Musikinstrumenten)
  • Faust (beim Spielen einer Trompete oder Posaune)
  • Fingerspitze
  • Handschlaufe (gebräuchlich beim Klavierspielen)
  • Strahlfinger (gebräuchlich beim Spielen von Streichinstrumenten wie der Geige oder der Bratsche)
  • Ich hoffe, diese Wörter helfen dir bei deiner Beschreibung!

Antonym bzw. Gegensätzlich für die Greifhand

🙁 Es wurde kein Antonym für die Greifhand gefunden.

Zitate mit die Greifhand

🙁 Es wurden keine Zitate mit die Greifhand gefunden.

Erklärung für die Greifhand

Keine Erklärung für die Greifhand gefunden.

die Greifhand als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von die Greifhand hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "die Greifhand" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp die Greifhand
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man die Greifhand? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

die Greifhand, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für die Greifhand, Verwandte Suchbegriffe zu die Greifhand oder wie schreibtman die Greifhand, wie schreibt man die Greifhand bzw. wie schreibt ma die Greifhand. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate die Greifhand. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man die Greifhand richtig?, Bedeutung die Greifhand, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".