Wie schreibt man die Welt?
Wie schreibt man die Welt?
Wie ist die englische Übersetzung für die Welt?
Beispielsätze für die Welt?
Anderes Wort für die Welt?
Synonym für die Welt?
Ähnliche Wörter für die Welt?
Antonym / Gegensätzlich für die Welt?
Zitate mit die Welt?
Erklärung für die Welt?
die Welt teilen?
die Welt {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für die Welt
🇩🇪 die Welt
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'die Welt' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for die Welt.
die Welt English translation.
Translation of "die Welt" in English.
Beispielsätze für bzw. mit die Welt
- Shangri-La - Vom Autor signiertes Exemplar - Mit dem Wind um die Welt.
- Beim Schreiben eines Romans muss man die Umwelt ausblenden und in die Welt der Charaktere eintauchen.
- In der Dämmerung versinkt die Welt in einen Hauch von Dunkelheit.
- Ein guter Abenteuerfilm lässt den Zuschauer die Welt um sich herum vergessen.
- Ich möchte ein Abenteuerleben führen und die Welt bereisen.
- Seine Reisepläne waren stets von Abenteurerleben geprägt, da er gerne die Welt entdecken wollte.
- Die beiden Freunde planten ein gemeinsames Abenteurerleben und machten sich auf den Weg, um die Welt zu erkunden.
- Das Reisen um die Welt bringt ein spannendes Abenteurerleben mit sich, aber auch viele Herausforderungen.
- Die Abenteuerlichkeit des jungen Paares ließ sie gemeinsam um die Welt reisen.
- Meine Abenteuerlust war so groß, dass ich mich auf eine Reise per Anhalter um die Welt begab.
- Ihre Abenteuerlust war so groß, dass sie sich entschied, für ein Jahr als Rucksacktouristin um die Welt zu reisen.
- Die abenteuerlustige Familie plant eine Reise um die Welt.
- Der abenteuerlustige Fotograf reiste um die Welt, um beeindruckende Naturlandschaften zu fotografieren.
- Die abenteuersüchtigen Freunde planten einen Segeltörn um die Welt.
- Ihr Abenteurergeist führte sie auf eine abenteuerliche Reise um die Welt.
- Die Welt der Wissenschaft stand am Rande eines Abgrunds der Unwissenheit.
- Der Politikwissenschaftler schrieb eine Buch über die Auswirkungen eines bestimmten Traktats auf die Weltordnung.
- Die Weltbank empfiehlt eine Abkehr der Energiewirtschaft von der Nutzung kohlenstoffhaltiger Energieträger, um die Energieversorgung sicherzustellen.
- Die Wirtschaftswissenschaftler analysierten die Auswirkungen von Derivaten auf die Weltwirtschaft während der Finanzkrise 2008.
- Die Forscher trafen eine Entscheidung, die Welt zu trennen in zwei Hälften, um sie zu erforschen.
- Im Fenster sitzt sie und schaut aus dem Fenster in die Welt, wo der große Wasserschenkel die Natur gezeichnet hat.
- Sie versuchte, ihren inneren Groll gegen die Welt loszulassen.
- Um sich von anderen zu unterscheiden, muss man in der Lage sein, sich aus dem Alltagsgewohnten heraus zu bewegen und die Welt differenzieren zu lernen.
- Durch den Klimawandel entstehen immense wirtschaftliche und soziale Verluste für die Weltbevölkerung.
- Die Welt muss sich wehren gegen die Greueltaten von Gewalt und Terrorismus.
- Die Abrüstzeit ist eine Chance für die Welt, einen neuen Weg einzuschlagen.
- Die Abrüstzeit bietet eine Chance für die Welt, ihre Prioritäten neu zu setzen.
- Die Weltgemeinschaft forderte die Staaten auf, ihre Abrüstungsverhandlungen fortzusetzen.
- Der Vorsitzende sprach über die Bedeutung des UNO-Abrüstungszentrums für die Weltfrieden.
- Das Konferenzzentrum im UNO-Abrüstungszentrum war für die Weltkonferenzen bekannt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für die Welt
🙁 Es wurden keine Synonyme für die Welt gefunden.
Ähnliche Wörter für die Welt
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für die Welt gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für die Welt
🙁 Es wurde kein Antonym für die Welt gefunden.
Zitate mit die Welt
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "die Welt" enthalten.
„ Der psychologische Ursprung des Mystizismus – – Unnatürliche Wärm’ erfüllet die Kammern des Herzchens, / Aber Sibiriens Kält’ ist in dem leeren Verstand.
Mit der verständigen Kälte vermischet gemütlicher Dunst sich; / Jetzt wird das Fensterlein trüb, das uns eröffnet die Welt.
Während man ruht bei der Nacht, gefriert nun vollends das Fenster; / Als Eisblume nun sproßt, ach, Mystizismus hervor.“- Gedanken über Tod und Unsterblichkeit (1830), Xenien (18) ''
Ludwig Feuerbach
„Aber der Mensch, das ist kein abstraktes, außer der Welt hockendes Wesen. Der Mensch, das ist die Welt des Menschen, Staat, Sozietät.“
- Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, , 1844
Karl Marx
„Aber sie handeln ohne Sinn und Verstand; sie irren im Dunkeln umher und sehen nicht, dass durch ihre Bosheit die Welt ins Wanken gerät.“
- Psalm 82,5 (Hfa)
Sinn
„Aber, im Ganzen genommen, liegt, wie längst gesagt ist, die Welt im Argen: die Wilden fressen einander und die Zahmen betrügen einander, und Das nennet man den Lauf der Welt.“
- Aphorismen zur Lebensweisheit - Paränesen und Maximen ''
Arthur Schopenhauer
„Ach, die Welt ist so geräumig,
Und der Kopf ist so beschränkt!“- , Band 4, S. 265
Wilhelm Busch
„Ach, die Welt ist so geräumig,
Und der Kopf ist so beschränkt.“- Wilhelm Busch, Zu guter Letzt, Beschränkt
Welt
„Alle Schöpfung ist Werk der Natur. Von Jupiters Throne
Zuckt der allmächtige Strahl, nährt und erschüttert die Welt.“- Vier Jahreszeiten - Herbst''
Johann Wolfgang von Goethe
„Alles was du siehst, wird die Natur bald verwandeln und aus diesem Stoff andere Dinge schaffen und aus deren Stoff wiederum andere, damit die Welt immer verjüngt werde.“
- Marc Aurel, Selbstbetrachtungen VII, 25
Natur
„Alles was du siehst, wird die alles lenkende Natur bald verwandeln und aus diesem Stoff andere Dinge schaffen und aus deren Stoff wiederum andere, damit die Welt immer verjüngt werde.“
- Selbstbetrachtungen VII, 25
Marc Aurel
„Alten Menschen ist die Welt ein hartes, traumloses Ding; was ihre Hände halten, das halten sie. ''''“
-
Hugo von Hofmannsthal
„Anpassung fordert die Welt, Charakter will sich verweigern. Das Unversöhnliche eint heitere Resignation.“
- Eberhard Puntsch, Die Lösung
Charakter
„Arbeiter und Soldaten! Nun ist eure Stunde gekommen. Nun seid ihr nach langem Dulden und stillen Tagen zur Tat geschritten. Es ist nicht zuviel gesagt: In diesen Stunden blickt die Welt auf euch und haltet ihr das Schicksal der Welt in euren Händen.“
- Die nächsten Ziele eures Kampfes", ein Flugblatt der Gruppe "Internationale" vom 8./9. November 1918.
Karl Liebknecht
„Auch Jesus ist nicht vom Kreuz gestiegen.“
- "Gesten, die die Welt begeistern", , über den Umgang mit seiner Krankheit in seinen letzten Lebensjahren
Johannes Paul II.
„Auge um Auge führt nur dazu dass die Welt erblindet.“
-
Gandhi (Film)
„Auge um Auge und die Welt wird blind sein.“
- Mahatma Gandhi (23.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Aus dieser Quelle trinkt die Welt.“
- Apollinaris
Werbespr
„Bet und arbeit! ruft die Welt,
Bete kurz! denn Zeit ist Geld.
An die Türe pocht die Not -
Bete kurz! denn Zeit ist Brot.“- Georg Herwegh, Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein
Geld
„Bet und arbeit! ruft die Welt,
Bete kurz! denn Zeit ist Geld.
An die Türe pocht die Not
Bete kurz! denn Zeit ist Brot.“- Georg Herwegh, Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein (7.)
Zitat des Tages/Archiv 2008
„Bet' und arbeit'! ruft die Welt,
Bete kurz! denn Zeit ist Geld.
An die Türe pocht die Not -
Bete kurz! denn Zeit ist Brot.“- Georg Herwegh, Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein
Zeit
„Bis zu den Sternen und darüber hinaus ist die Welt mit Äther erfüllt. Er durchdringt die Räume zwischen Atomen. Äther ist überall. ... Es gibt keinen Raum ohne Äther, und keinen Äther, der keinen Raum einnimmt.“
-
Arthur Stanley Eddington
„Da der Mensch von Natur aus egozentrisch ist, hatte jede Art von Aberglauben gewissermaßen einen Heimvorteil. In den USA stecken wir unsere ganze Kraft in den Bau immer höherer Gebäude und schnellerer Verkehrsflugzeuge - der beiden Errungenschaften, die von den Attentätern des 11.September 2001 gegen uns eingesetzt wurden -, doch dann schaffen wir es nicht, die Stockwerks- oder Sitzreihennummer 13 zu vergeben.“
- Der Herr ist kein Hirte - Wie Religion die Welt vergiftet, Heyne Verlag 2009, ISBN 3453620364 S.96
Aberglaube
„Da heißt die Welt ein Jammertal
Und deucht mir doch so schön,
Hat Freuden ohne Maß und Zahl,
Läßt keinen leer ausgeh'n.“- ''Was frag' ich viel nach Geld und Gut''
Johann Martin Miller
„Da schleiche ich denn ziemlich langsam durch die Welt, mit einem Körper der nirgend hin als ins Grab taugt.“
- ''Cornelia Goethe, Brief an Gustchen. Emedingen den 10. Dec. 1776. Aus: Goethe's Briefe an die Gräfin Auguste zu Stolberg, verwitwete Gräfin von Bernstorff. 2. Auflage. Leipzig: Brockhaus, 1881. S. 60. ''
Welt
„Dann, ja dann müsste alles aus dem Gleichgewicht kommen und die Welt in ein Chaos sich verwandeln, wenn nicht der nämliche Geist der Harmonie und Liebe sie erhielte, der auch uns erhält.“
- Susette Gontard, Briefe, an Friedrich Hölderlin, Dezember 1798
Chaos
„Darum, wie durch einen Menschen die Sünde in die Welt gekommen ist und durch die Sünde der Tod und so der Tod zu allen Menschen durchgedrungen ist, weil sie alle gesündigt haben.“
- Paulus von Tarsus
Tod
„Das Denken giebt uns ein so reines und so lebhaftes Vergnügen, daß, wer es nur einmal in seinem Leben gekostet hat, es nie wieder entbehren kann.“
- Johann Jakob Engel, Das Weihnachtsgeschenk. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 265.
Denken
„Das Ich ist das Subjekt des Handelns, die Welt ist das Objekt des Handelns. Wer unterscheiden kann, worauf es beim Handeln ankommt, der erkennt das Wichtigere und das Unwichtigere.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 379
Welt
„Das Leben ist ein Meer, der Fährmann ist das Geld. Wer diesen nicht besitzt, schifft übel durch die Welt.“
- Georg Rodolf Weckherlin, Epigramme
Geld
„Das Leben ist ein Meer, der Fährmann ist das Geld:
Wer diesen nicht besitzt, schifft übel durch die Welt.“- Die Schiffahrt durchs Leben. In: Epigrammatische Anthologie. 1. Theil. Hrsg. von Friedrich Haug. Zürich: Orell Füßli & Comp., 1807. S. 8.
Georg Rodolf Weckherlin
„Das Licht können wir nicht begreifen, und die Finsternis sollen wir nicht begreifen, da ist den Menschen die Offenbarung gegeben, und die Farben sind in die Welt gekommen, das ist: Blau und Rot und Gelb.“
- Philipp Otto Runge, an Johann Daniel Runge, 7. November 1802
Licht
Erklärung für die Welt
Die Welt ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE. In der britischen Besatzungszone in Hamburg gegründet, erschien sie erstmals am 2. April 1946 und wurde 1953 vom Verleger Axel Springer übernommen.
Das Blatt wird dem bürgerlich-konservativen Spektrum zugerechnet.
Wirtschaftspolitisch gilt sie als „deutlich marktliberal eingestellt“. Der Redaktionssitz von Welt und Welt am Sonntag befindet sich in Berlin.
Die Welt erscheint im Nordischen Format. Ihre Hauptkonkurrenten sind die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Süddeutsche Zeitung. Die verkaufte Auflage beträgt 85.300 Exemplare, ein Minus von 60,9 Prozent seit 1998. Das Medienmagazin DWDL bezifferte die Auflage aus Abonnements und Einzelverkäufen für Anfang 2021 auf knapp 42.000.
Quelle: wikipedia.org
die Welt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von die Welt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "die Welt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.