Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für dort

🇩🇪 dort
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'dort' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for dort. dort English translation.
Translation of "dort" in English.

Scrabble Wert von dort: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit dort

  • Ursprünglich waren alle unsere Binnengewässer dicht mit Aalen besiedelt, die allein durch natürliche Zuwanderung aus dem Meer dorthin gelangten.
  • sinnlich - schöpferisch - spielerisch - funktional Keramik von Dörte Michaelis.
  • Skrupel haben dort keinen Platz.
  • Der Wirtschaftsstandort Erzgebirge als Zuliefermarkt auf der größten Industriemesse der Welt.
  • Einige Apps senden standortspezifische Mitteilungen basierend auf deinem Aufenthaltsort.
  • Verbenen sind nicht besonders anspruchsvoll, was ihren Standort betrifft.
  • Der Abbaugrad der Vorkommen variiert je nach Standort.
  • Der Architekt berücksichtigt die Abbaurichtung des Gesteins, um den optimalen Standort für das Gebäude zu bestimmen.
  • Die Umweltauswirkungen des Abbauverfahrens können je nach Methode und Standort stark variieren.
  • Die Abbildung auf der Landkarte markiert den Standort des Museums.
  • An der Abbremsstelle muss man besonders vorsichtig sein, da sich dort oft Wildtiere aufhalten.
  • Die Abbruchkosten können je nach Standort und Zugänglichkeit variieren.
  • Das Abbruchverfahren kann je nach Größe des Gebäudes und Standort unterschiedlich lange dauern.
  • Die Abdeckung des Schornsteins verhindert, dass Vögel dort Nester bauen können.
  • Die Bauwerksabdichtung muss den Anforderungen des jeweiligen Standorts und Klimas angepasst sein.
  • Der Abdruck des Fotorahmens auf dem Regal war schon seit Jahren dort.
  • Der Abdruck der Hufe im nassen Gras deutete darauf hin, dass Pferde dort gewesen waren.
  • Die abenteuersüchtige Katze wurde oft dabei beobachtet, wie sie auf Bäume kletterte und von dort aus die Nachbarschaft beobachtete.
  • Der Hausabfall wird zur Verbrennungsanlage gebracht und dort entsorgt.
  • Die Suche nach geeigneten Standorten für Abfallendlagerung ist oft kontrovers und langwierig.
  • Das Abfallkataster zeigt uns, welcher Abfall in welcher Menge und an welchem Standort entsorgt werden muss.
  • Die Lagerung von Abfalluran sollte nur an speziell dafür vorgesehenen Standorten erfolgen.
  • Das Regenwasser wird in einem Abflussbecken gesammelt und von dort abgeleitet.
  • Beim Reinigen des Ausgusses habe ich festgestellt, dass sich dort ein kleines Säugetier versteckt hatte.
  • ) Die Abflussmessung wurde an verschiedenen Standorten entlang des Flusses durchgeführt.
  • Die Standorte von Brücken werden unter Berücksichtigung des Abflussregimes sorgfältig gewählt.
  • Das Abflussverhalten von Wasser aus Regentonnen kann je nach Bauweise und Standort variieren.
  • Der Containerhafen ist ein wichtiger Standort für die Wasserfracht.
  • Logistikunternehmen nutzen intelligente Abrufsysteme, um den Standort von Paketen in Echtzeit zu verfolgen.
  • Die Firma informierte ihre Kunden über die neue Übergabestelle an einem anderen Standort.

Anderes Wort bzw. Synonyme für dort

🙁 Es wurden keine Synonyme für dort gefunden.

Ähnliche Wörter für dort

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für dort gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für dort

🙁 Es wurde kein Antonym für dort gefunden.

Zitate mit dort

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "dort" enthalten.

„ [...] danach kommen Lübeck und Kiel. Und das Publikum erwartet die gleiche Leistung und den gleichen Glanz wie in New York. Wir können dort nicht mit halber Kraft auftreten, nur weil wir in einer unglamourösen Mehrzweckhalle spielen.“

- Max Raabe, auf die Frage, ob es eine Steigerung gibt zu Auftritten in der Carnegie Hall in New York, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 47

Publikum

„(Ei, Vater,) sieh den Hut dort auf der Stange. (oft zitiert: Siehst du den Hut dort auf der Stange?).“

- Wilhelm Tell III,3 / Walter

Friedrich Schiller

„...auch wenn man die beiden absolut großen Spätwerke ausklammert, bleibt nicht, (wie ich bisher mit Unbehagen gefürchtet hatte), ein bloßes >armes Würstchen<, sondern ein förmlicher Koloß von Würstchen! “

- Arno Schmidt, Sitara und der Weg dorthin, Stahlberg, Karlsruhe 1963, S.359 und Fischer Bücherei 968, Frankfurt 1969, S. 261

Karl May

„Antisemitismus als soziale, als religiös und wirtschaftlich begründete Abneigung ist zu allen Zeiten und in allen Völkern, bald hier, bald dort, bald schwächer, bald stärker, aufgetreten; ihn an sich gerade den Deutschen und ihnen allein zuzurechnen, wäre durchaus ungerecht.“

- Victor Klemperer LTI, Notizbuch eines Philologen, Reclam, Stuttgart, ISBN 978-315-20149-7, 2007, S. 179

Antisemitismus

„Auch ich war dort, habe Honigwein und Bier getrunken, ist mir übern Bart geflossen, aber in den Mund nicht gekommen. (gern gebrauchte Formel für das glückliche Ende eines Märchens)“

-

Russische Sprichw

„Binde das Lamm dort an, wo der Besitzer es haben will und kümmere dich nicht darum, ob der Wolf es frisst.“

-

Griechische Sprichw

„Binde das Lamm dort an, wo der Besitzer es haben will und kümmere dich nicht darum, ob der Wolf es frißt.“

- Aus Griechenland

Wolf (Tier)

„Buten un binnen / wagen un winnen (draußen und drinnen / wagen und gewinnen) - ''Inschrift am Portal des Bremer . Die von (1823-1902) formulierte Devise der Bremer Kaufmannschaft wurde dort im Zuge einer prunkvollen historisierenden Umgestaltung der Marktfassade 1899 angebracht.“

-

Bremen

„Damit er sich des Volkes für die Zukunft versichere, gab Moyses ihnen neue Kultbräuche, die im Gegensatz stehen zu denen aller übrigen Menschen. Unheilig ist dort alles, was bei uns heilig, andererseits ist erlaubt bei ihnen, was für uns als Schande gilt.“

- Tacitus über die Juden (Exkurs, Historien 5, 4)

Tacitus

„Das Auge ist ein Fenster in die Seele.“

- angelehnt an die Bibel, Matthäus 6,22; dort: "Das Auge ist des Leibes Licht"

Deutsche Sprichw

„Das Elend des Menschen liegt darin, dass er in der Gesellschaft Trost suchen muss gegen die Leiden, die ihm die Natur zufügt, und in der Natur Trost gegen die Leiden der Gesellschaft. Wie viele haben weder hier noch dort eine Erleichterung ihrer Schmerzen gefunden!“

- Nicolas-Sébastien de Chamfort, Maximen und Gedanken

Natur

„Das Landleben ist vorzuziehen, denn dort sehen wir die Werke Gottes, aber in den Städten wenig mehr als die Werke der Menschen.“

- William Penn, Reflexionen

Gott

„Das Vaterland ist dort, wo es gut ist.“

- Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) V, XXXVII, 108

Cicero

„Der Charakter des Menschen wächst sich entweder zur Nutzpflanze oder zum Unkraut aus, deswegen muß man hier rechtzeitig gießen, dort jedoch ausrotten.“

- Über die natürliche Veranlagung im Menschen

Francis Bacon

„Der Dumme sucht auch dort nach Dung, wo niemals Kühe gegrast haben.“

- Aus Äthiopien

Afrikanische Sprichw

„Der Mann hat die gleichen psychischen Inhalte wie das Weib in artikulierterer From; wo sie mehr oder minder in Heniden denkt, dort denkt er bereits in klaren, distinkten Vorstellungen, an die sich ausgesprochen und stets die Absonderung von den Dingen gestattende Gefühlsknüpfen. Bei W sind und eins, ungeschieden, für M sind sie auseinanderzuhalten. W hat also viele Erlebnisse noch in Henidenform, wenn bei M längst Klärung eingetreten ist.“

- Otto Weininger, "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.117-128

Gef

„Der Mann hat die gleichen psychischen Inhalte wie das Weib in artikulierterer From; wo sie mehr oder minder in Heniden denkt, dort denkt er bereits in klaren, distinkten Vorstellungen, an die sich ausgesprochen und stets die Absonderung von den Dingen gestattende Gefühlsknüpfen.“

- "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.117-118

Otto Weininger

„Der Satz »Ich bin der Sohn Gottes«, ist von Jesus selbst nicht in sein Evangelium eingerückt worden, und wer ihn als einen Satz neben anderen dort einstellt, fügt dem Evangelium etwas hinzu.“

- Das Wesen des Christentums. 3. Auflage. Leipzig: Hinrichs, 1900, S. 92.

Adolf von Harnack

„Der Tag ist nicht weit, an dem das ökonomische Problem in die hinteren Ränge verbannt werden wird, dort, wohin es gehört. Dann werden Herz und Kopf sich wieder mit unseren wirklichen Problemen befassen können - den Fragen nach dem Leben und den menschlichen Beziehungen, nach der Schöpfung, nach unserem Verhalten und nach der Religion.“

- "First Annual Report of the Arts Council (1945-1946)" zitiert von Andreas Weber in: Biokapital, Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925, Seite 7 - und von Hans H. Hinterhuber et. al. in: Servant leadership : Prinzipien dienender Unternehmensführung - Berlin : Erich Schmidt 2007. (Kolleg für Leadership und Management ; Band 3), ISBN 978-3-503-09785-2 -

John Maynard Keynes

„Der Teufel macht nur dorthin, wo schon gedüngt ist.“

-

Deutsche Sprichw

„Der Tod ist ebenso, wie die Geburt, ein Geheimnis der Natur, hier Verbindung, dort Auflösung derselben Grundstoffe.“

- Selbstbetrachtungen IV, 5

Marc Aurel

„Der Unterschied liegt darin, dass im Islam keine Säkularisierung stattgefunden hat. Es hat keine Neuinterpretation gegeben, keine Verweltlichung, keine Aufklärung. Es gab dort keinen Mendelssohn, keinen Luther und auch keine bibelkritische Auslegung, die die Schrift nicht wörtlich nimmt. Da, wo die Schrift wörtlich genommen wird, kommt es ja auch bei Juden und Christen zu Katastrophen.“

- über den Islam, das Judentum und das Christentum, ; zitiert bei

Henryk M. Broder

„Der durchschnittliche Tourist möchte dorthin fahren, wo es keine Touristen gibt.“

- The National Enquirer, 16. Juni 1994

Sam Ewing

„Der gefährliche Glaube an eine Weltmission ist uns heute so fern gerückt, dass wir ihn auch bei anderen nur mit Kopfschütteln wahrnehmen können. Unsere aktuelle Gefährdung liegt eher im Gegenteil - in der Überschätzung des Privaten, in der Abkehr von der Verantwortung für die Gesellschaft.“

- Der deutsche Standort, Stuttgart 1967

Klaus Mehnert

„Die Arbeit in weißer Haut kann sich nicht dort emanzipieren, wo sie in schwarzer Haut gebrandmarkt wird.“

- Das Kapital. Band 1. 8. Kapitel - Der Arbeitstag. MEW 23, S. 318, 1867

Karl Marx

„Die CDU hat seit Jahr und Tag dafür plädiert, dass an großen Plätzen genau solche Videoüberwachung eingesetzt wird. Wenn es die CDU nicht gegeben hätte, dann würden wir heute noch ne lange Diskussion mit SPD, Grünen und andern führen, darüber ob das nun notwendig ist oder nicht. Das sind aber Dinge, über die darf man nicht diskutieren, die muss man einfach machen. Man darf nicht sagen, ach das ist doch nicht so schlimm. Hier ‘n bisschen was weggeschmissen und dort einen angerempelt, hier mal auf’m Bürgersteig gefahren und dort mal in der dritten Reihe geparkt, immer so unter dem Motto “Is alles nicht so schlimm”. Ist alles nicht nach dem Gesetz, und wer einmal Gesetzesübertretungen duldet, der kann anschließend nicht mehr begründen, warum’s irgendwann schlimm wird und irgendwann nicht so schlimm ist. Und deshalb: Null Toleranz bei Innerer Sicherheit, meine Damen und Herren.; ''Wahlkampf-Abschlussveranstaltung der Berlin CDU zur Abgeordnetenhauswahl 2006 am Kranoldplatz, Berlin-Steglitz und“

-

Angela Merkel

„Die Jagd nach dem Jäger beginnt dort, wo die Beute ist.“

-

Blade II

„Die Kehle ist geschwollen, man hat Kopfweh, man hat Angst. Glauben sie niemandem, der in diesen Höhen von Spaß redet. Die Spitzenalpinisten fangen dort an, wo der Spaß aufhört. Was wir tun, ist unnütz, ich bin ein Eroberer des Nutzlosen.“

- über das Extrembergsteigen, Stuttgarter Zeitung Nr. 182/2008 vom 6. August 2008, S. 8

Reinhold Messner

„Die Kehle ist geschwollen, man hat Kopfweh, man hat Angst. Glauben sie niemandem, der in diesen Höhen von Spaß redet. Die Spitzenalpinisten fangen dort an, wo der Spaß aufhört. was wir tun, ist unnütz, ich bin ein Eroberer des Nutzlosen.“

- Reinhold Messner, über das Extrembergsteigen, Stuttgarter Zeitung Nr. 182/2008 vom 6. August 2008, S. 8

Spa

„Die Kunst des Staatsmannes besteht darin, unter Wahrung des Friedens dem Volk Raum dort zu geben, wohin seine Muskeln ausschlagen wollen.“

- Carl August Emge, Diesseits und jenseits des Ernstes

Frieden

Erklärung für dort

Dort steht für: das Adverb dort, Ortsangabe; siehe Deixis Dort, niederländisches Bier; siehe Export (Bier) Dort Motor Car Company, ehemalige US-amerikanische Automarke Mount Dort, Berg im Marie-Byrd-Land, Antarktika Dort ist der Familienname folgender Personen: Bernard Dort (1929–1994), französischer Romanist und Theaterwissenschaftler Filip Dort (* 1980), tschechischer Fußballspieler Jan van Dort (1889–1964), niederländischer Fußballspieler Luguentz Dort (* 1999), kanadischer Basketballspieler Siehe auch: Tort

Quelle: wikipedia.org

dort als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von dort hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "dort" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp dort
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man dort? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

dort, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für dort, Verwandte Suchbegriffe zu dort oder wie schreibtman dort, wie schreibt man dort bzw. wie schreibt ma dort. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate dort. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man dort richtig?, Bedeutung dort, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".