Wie schreibt man dröge?
Wie schreibt man dröge?
Wie ist die englische Übersetzung für dröge?
Beispielsätze für dröge?
Anderes Wort für dröge?
Synonym für dröge?
Ähnliche Wörter für dröge?
Antonym / Gegensätzlich für dröge?
Zitate mit dröge?
Erklärung für dröge?
dröge teilen?
dröge {adj}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für dröge
🇩🇪 dröge
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'dröge' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for dröge.
dröge English translation.
Translation of "dröge" in English.
Beispielsätze für bzw. mit dröge
- Die Wasserstoffgeneratoren der Reihe Precision Hydrogen sind geeignet für Trägergas und Flammgas bei Standardnachweisgrenzen.
- Durch den jahrelangen Missbrauch von Drogen hat der Patient eine schwere Abbauintoxikation erlitten.
- Eine Abbauintoxikation kann durch verschiedene Faktoren wie Alkoholmissbrauch oder Drogenkonsum verursacht werden.
- Die Regierung hat beschlossen, den Handel mit illegalen Drogen gänzlich zu unterbinden.
- Die Unterbindung illegaler Drogenhandelns ist ein langwieriger Prozess.
- Die Entgiftungsklinik bietet professionelle Unterstützung beim Entzug von Drogen an.
- Die Entzugsbehandlung half ihm, seine Drogensucht zu überwinden.
- Sie leidet immer noch unter den Folgen ihrer Drogentherapie und der Entziehung.
- Die Entziehung von illegalen Drogen war eine große Herausforderung für ihn.
- Nach jahrelangem Drogenkonsum litt er unter starken Entzügen.
- Sieben Tage nach ihrem letzten Drogenkonsum verschwanden die Entzüge allmählich.
- Die Rückfallzeit bei Drogenabhängigen hängt von verschiedenen Faktoren ab.
- Die Überfallsektion spielte eine entscheidende Rolle bei der Verhaftung eines Drogenbosses.
- Die Polizei fand ein Paket mit Drogen bei der Postabgabe aufgehalten.
- Die Polizei führte eine Abgangskontrolle in der Stadt durch, um die Verbreitung von Drogen zu verhindern.
- Sie sprach über ihre psychische Abhängigkeit von der Droge.
- Sie suchte Hilfe für ihre Abhängigkeit von der Drogen und begann mit einem Rehabilitationsprogramm.
- Er suchte nach einem Weg, seiner Süchtigkeit nach Drogen zu entkommen.
- Die Aids-Krankheit ist ein Ergebnis von gefährlichen Drogen-Sucht-Geschichten.
- Der Film über die Drogen-Sucht wurde in Deutschland stark kritisiert.
- Die Menge von Drogen war ein Grund für eine Suchtkrankheit bei vielen Opfern.
- Die Eltern der Teenager müssen wissen, wie sie mit den Drogen-Sucht-Begebenheiten ihres Kindes reagieren sollen.
- Seine Entziehungskur aus der Drogen-Sucht war ein langer und schwerer Prozess für ihn.
- Die Abhängigkeit von Drogen führt oft zu einer schweren Abhängerschaft.
- Die Forscher entdeckten eine Verbindung zwischen Stress und einer Abhängerschaft an Drogen.
- Der Einsatz von Drogen kann zu einer psychischen Abhängigkeit führen, die schwer zu überwinden ist.
- Der Umgang mit Drogen kann zu einer körperlichen Abhängigkeit führen, die schwer zu überwinden ist.
- Die Abhängigkeit von den Drogen hatte ihn zerstört.
- In der Suchttherapie wird versucht, die Abhängigkeit von Drogen oder Alkohol zu überwinden.
- In der sozialen Arbeit geht es darum, die Abhängigkeit von Alkohol oder Drogen zu bekämpfen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für dröge
🙁 Es wurden keine Synonyme für dröge gefunden.
Ähnliche Wörter für dröge
- drögem
- drögen
- Drögen
- dröger
- drögere
- drögerem
- drögeren
- drögerer
- drögeres
- dröges
- drögeste
- drögestem
- drögesten
- drögester
- drögestes
Antonym bzw. Gegensätzlich für dröge
🙁 Es wurde kein Antonym für dröge gefunden.
Zitate mit dröge
🙁 Es wurden keine Zitate mit dröge gefunden.
Erklärung für dröge
Die Dröge (auch Kaufmannsdröge) war ein Bauwerk in Lübeck.
Der Komplex diente dem Trocknen frisch geteerter Schiffstaue; von diesem Verwendungszweck leitet sich auch der Name der Anlage her, da das plattdeutsche dröge die Bedeutung „trocken“ hat. Weil die Taue zum Trocknen waagerecht gespannt wurden, war die Dröge ein Bauwerk von großer räumlicher Ausdehnung.
Insgesamt existierten in Lübeck nacheinander vier Drögen. Die erste, die sich vermutlich im Privatbesitz eines Reepschlägers befand, stand bis zum späten 16. Jahrhundert unterhalb des Goldenen Turms. Nachdem sie 1573 niedergebrannt war, wurde an gleicher Stelle von 1594 bis 1596 die Neue Dröge errichtet und nunmehr von der Kaufmannschaft der Stadt betrieben.
Beim Ausbau der Stadtbefestigung nach 1613 wurde die Neue Dröge abgebrochen und 1639 etwas weiter westlich, eingepasst in die neuen Bastionen, neu errichtet. Das Gießhaus wurde 1666 an der Südseite des Komplexes angefügt. Der Standort der Kaufmannsdröge war die heutige Wallhalbinsel am Ende der Straße Lastadie, am Ufer der Trave gegenüber der Engelsgrube.
Die Anlage musste jedoch schon 1676 wieder abgerissen werden, da der schlechte Baugrund Probleme verursachte. 1678 wurde am selben Ort ein Nachfolgebau errichtet, der zwei Jahrhunderte Bestand hatte.
In den Jahren 1873 bis 1879 wurde der Nordflügel der Dröge wegen Baufälligkeit abgetragen; 1886 fand im Zuge der Beseitigung der alten Wallanlagen im Hafengebiet der Abbruch der verbliebenen Gebäudeteile statt.
In Hamburgs Vorstadt St. Pauli gab es nahe der Reeperbahn ebenfalls eine Dröge. Die Alte Dröge lag etwa an der heutigen Ecke Reeperbahn/Silbersackstraße, die Neue Dröge (laut Karte von 1810) an der Ecke Reeperbahn/Hamburger Berg.
Quelle: wikipedia.org
dröge als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von dröge hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "dröge" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.