Wie schreibt man edel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man edel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für edel

🇩🇪 edel
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'edel' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for edel. edel English translation.
Translation of "edel" in English.

Scrabble Wert von edel: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit edel

  • Ursprünglich waren alle unsere Binnengewässer dicht mit Aalen besiedelt, die allein durch natürliche Zuwanderung aus dem Meer dorthin gelangten.
  • Durch diese Edelstahl Dachdurchführung mit Bleimantel, für Ziegel-Dächer wird der doppelwandige ZEN Edelstahlschornstein mit einer Isolierung von 30 mm durch das Dach geführt.
  • Kleinwagen sind Personenkraftwagen, die laut der EU unterhalb der Kompaktklasse, aber oberhalb des Kleinstwagens angesiedelt sind und in das sogenannte B-Segment eingeordnet werden.
  • 2'er Pack: 2x Kerzenleuchter schlicht, unaufdringlich-elegant, für Kamin, Tisch oder für andere besondere Plätze (brass candle Holder) edel poliert Höhe ca, 8,1cm, Breite Fuss 6cm, für Kerzen mit 2cm Durchmesser .
  • In Autokatalysatoren befinden sich die Edelmetalle Platin, Rhodium und Palladium.
  • Die Gewinnung von Edelmetallen wie Gold und Silber erfolgt häufig durch den Abbau von Erzen.
  • Die Abbeermaschine besteht aus hochwertigem Edelstahl, um eine hygienische Verarbeitung der Beeren zu gewährleisten.
  • Die Entstielmaschine besteht aus robustem Edelstahl und ist daher langlebig und zuverlässig.
  • Die Abblasevorrichtung ist aus robustem Edelstahl gefertigt.
  • Der Abdampfflansch wurde aus hochwertigem Edelstahl gefertigt.
  • Der Abdampfkrümmer besteht meist aus hitzebeständigem Material wie Edelstahl oder Aluminium.
  • Der Rapper setzte seine glänzende, mit Edelsteinen verzierte Kappe auf, um Stil zu zeigen.
  • Die Abdeckschraube ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt, um Korrosion zu verhindern.
  • Die rückseitige Abdeckung der Uhr war aus Edelstahl und sehr robust.
  • Der Guss des Löffels besteht aus Edelstahl.
  • Abelit wird manchmal fälschlicherweise mit anderen Edelsteinen verwechselt.
  • Das Abfallgitter ist aus robustem Edelstahl gefertigt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Die Ferkel werden nach einigen Wochen aus dem Abferkelstand in einen anderen Stall umgesiedelt.
  • Der Abflugkurs über Grund vermied dicht besiedelte Gebiete.
  • Im Abflusskanal siedeln sich oft Algen und andere Pflanzen an, die für eine natürliche Reinigung des Wassers sorgen.
  • Das Ausflussrohr ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt.
  • Die Ausgussrohre sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt.
  • In der Nähe der Abfüllfirmen siedeln sich immer mehr Umweltaktivisten an.
  • Durch die Verwendung von Edelstahl wurde die Abgaskomponente stabil und widerstandsfähig.
  • Die Wissenschaftler stellten fest, dass die Abhebungsgrenze im alten Gebäude sehr schnell erreicht war und sie umsiedeln musste.
  • Durch die Verwendung von Edelstahl reduziert sich der Abrieb auf den Werkzeugelementen erheblich.
  • In der kleinen Stadt Weischedel verbreitete sich bereits eine Stimmung von Abschiedlichkeit, als man wusste, dass die alte Kirche abgerissen werden würde.
  • Die Menschen von Weischedel blickten auf ihre Vergangenheit zurück und füllten ihre Augen mit Tränen, als sie das Schloss in Abschiedlichkeit umzingeln sahen.
  • Am Tag der Abschiedlichkeit vom alten Bahnhofsgebäude versammelten sich die Bürger von Weischedel vor dem Eingang zum letzten Mal.
  • Als man in Weischedel das historische Rathaus renovieren wollte, gab es eine Diskussion darüber, ob dies nicht eher ein Akt der Abschiedlichkeit wäre.

Anderes Wort bzw. Synonyme für edel

🙁 Es wurden keine Synonyme für edel gefunden.

Ähnliche Wörter für edel

  • edelste
  • edelstem
  • edelsten
  • edelster
  • edelstes
  • edle
  • edlem
  • edlen
  • edler
  • edlere
  • edlerem
  • edleren
  • edlerer
  • edleres
  • edles

Antonym bzw. Gegensätzlich für edel

🙁 Es wurde kein Antonym für edel gefunden.

Zitate mit edel

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "edel" enthalten.

„Alles, was Gold ist, glänzt nicht. Die sanfte Strahlung ist dem edelsten Metall zu eigen.“

- Friedrich Nietzsche, Menschliches, allzu Menschliches. Zweiter Nachtrag: ‘‘Der Wanderer und sein Schatten‘‘ (1880); Bd. 2,2. Abtlg. (1886)''

Gold

„Bei einem Denker sollte man nicht fragen: welchen Standpunkt nimmt er ein, sondern: wie viele Standpunkte nimmt er ein? Mit anderen Worten: hat er einen geräumigen Denkapparat oder leidet er an Platzmangel, das heißt: an einem `System´?“

- Egon Friedell, Steinbruch. Vermischte Meinungen und Sprüche. Wien, 1922. S. 23.

Denken

„Dass der Mensch das edelste Geschöpf sei, lässt sich auch schon daraus abnehmen, dass es ihm noch kein anderes Geschöpf widersprochen hat.“

- Sudelbücher Heft D (331)

Georg Christoph Lichtenberg

„Den letzten Philosophen nenne ich mich, denn ich bin der letzte Mensch. Niemand redet mit mir als ich selbst, und meine Stimme kommt wie die eines Sterbenden zu mir.“

- Friedrich Nietzsche, zitiert in: Wilhelm Weischedel „Die philosophische Hintertreppe“, ISBN 3-423-01119-X, 1975, S. 259

Philosoph

„Der Krieg aber selbst bedarf keines besondern Bewegungsgrundes, sondern scheint auf die menschliche Natur gepropft zu sein, und sogar als etwas Edles, wozu der Mensch durch den Ehrtrieb, ohne eigennützige Triebfeder, beseelt wird, zu gelten: so, daß Kriegesmut (von amerikanischen Wilden sowohl, als den europäischen, in den Ritterzeiten) nicht bloß, wenn Krieg ist (wie billig), sondern auch, daß Krieg sei, von unmittelbarem großem Wert zu sein geurteilt wird, un er oft, bloß um jenen zu zeigen, angefangen, mithin in dem Kriege an sich selbst eine innere Würde gesetzt wird, sogar daß ihm auch wohl Philosophen, als einer gewissen Veredelung der Menschheit, eine Lobrede halten, uneingedenk des Ausspruchs jenes Griechen: »Der Krieg ist darin schlimm, daß er mehr böse Leute macht, als er deren wegnimmt«.“

- Zum ewigen Frieden, zweiter Abschnitt, erster Zusatz, BA 58

Immanuel Kant

„Der Nationalsozialismus war eine europäische Antwort auf die Frage eines Jahrhunderts. Er war die edelste Idee, für die ein Deutscher die ihm gegebenen Kräfte einzusetzen vermochte. Er war eine echte soziale Weltanschauung und ein Ideal blutbedingter kultureller Sauberkeit.“

- Alfred Rosenberg, aus einer Schrift, vor den Nürnberger Prozessen in der Gefängniszelle verfaßt,

Nationalsozialismus

„Der Stier zieht seinen Pflug ohne Widerstand; aber dem edeln Pferde, das du reiten willst, mußt du seine Gedanken ablernen, du mußt nichts Unkluges, nichts unklug von ihm verlangen.“

- Egmont, IV. Aufzug - Der Culenburgische Palast / Egmont

Johann Wolfgang von Goethe

„Der ewige Friede ist ein Traum, und nicht einmal ein schöner, und der Krieg ist ein Glied in Gottes Weltordnung. In ihm entfalten sich die edelsten Tugenden des Menschen, Mut und Entsagung, Pflichttreue und Opferwilligkeit mit Einsetzung des Lebens. Ohne den Krieg würde die Welt im Materialismus versumpfen. - Graf v.Moltke am 11. Dezember 1880 in einem Brief an J. C. Bluntschli; wiedergegeben in: Bluntschli, Denkwürdiges aus meinem Leben, 3. Band, Nördlingen 1884“

-

Krieg

„Die Bibel ist das Buch, dessen Inhalt selbst von seinem göttlichen Ursprung zeugt. Die Bibel ist mein edelster Schatz, ohne den ich elend wäre.“

- Fundstellen: , ,

Immanuel Kant

„Die Erscheinungen, die man bei psychedelischen Sitzungen beobachtet, sind Manifestationen tiefliegender Bereiche des Unbewußten, die von der zeitgenössischen Wissenschaft weder erkannt noch zugegeben werden.“

- Stanislav Grof, "Topographie des Unbewußten - LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung" Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-95232-2, S. 14; Aus dem Amerikanischen von G. H. Müller; Originalausgabe "Realms of the Human Unconscious" Viking, N.Y. 1975

Wissenschaft

„Die Freundschaft ist das edelste Gefühl, dessen das Menschenherz fähig ist.“

- Carl Hilty, "Briefe"

Freundschaft

„Die Genies haben immer denselben Leidensweg zu durchmessen: vom Kasperl zum Seminar.“

- Egon Friedell, Meine Doppelseele, Wien 1985, S. 115

Genie

„Die Kunst muss das Medium sein und von dazu Verbündeten absichtlich geleitet werden, die Menschheit durch religiösen Sinn zu veredeln und zu verbinden.“

- Zacharias Werner, an E. F. Peguilhen, 5. Dezember 1803

Kunst

„Die Kunst muss das Medium sein und von dazu Verbündeten absichtlich geleitet werden, die Menschheit durch religösen Sinn zu veredeln und zu verbinden.“

- An E. F. Peguilhen, 5. Dezember 1803

Zacharias Werner

„Die Leute befinden sich ganz wohl dabei. Sie haben Unglück; kann man mehr verlangen um gerührt, edel, tugendhaft oder witzig zu sein, oder um überhaupt keine Langeweile zu haben? - Ob sie nun an der Guillotine oder am Fieber oder am Alter sterben! Es ist noch vorzuziehen, sie treten mit gelenken Gliedern hinter die Kulissen und können im Abgehen noch hübsch gestikulieren und die Zuschauer klatschen hören.“

- Dantons Tod, Danton

Georg B

„Die Liebe aber ist kein ängstlicher Vogel, der beim ersten Wedeln einer Hand das Weite sucht.“

- Reise zwischen Nacht und Morgen. Stuttgart, 1995. ISBN 3-423-62083-8

Rafik Schami

„Die Verleumdung, das freche Gespenst, setzt sich auf die edelsten Gräber.“

- Englische Fragmente

Heinrich Heine

„Eine Welt ohne Gott ist nicht nur die unsittlichste, sondern auch die unkomfortabelste, die sich ersinnen lässt.“

- Egon Friedell, über Atheismus in: Kulturgeschichte der Neuzeit. München: Beck, 1969. S. 940

Gottlosigkeit

„Eine Welt ohne Gott ist nicht nur die unsittlichste, sondern auch die unkomfortabelste, die sich ersinnen läßt.“

- Egon Friedell, über Atheismus in: Kulturgeschichte der Neuzeit. München: Beck, 1969. S. 940

Gott

„Es ist keine Tugend, edel geboren werden, sondern sich edel machen.“

- Überliefert von Julius Wilhelm Zincgref, Apophthegmata

Martin Luther

„Es ist keine Tugend, edel geboren zu werden, sondern sich edel zu machen.“

- Martin Luther, überliefert von Julius Wilhelm Zincgref, Apophthegmata

Tugend

„Es ist nicht gut, wenn in die Geschichte eines Mannes – und heckte er täglich die neuen Einfälle zu Schocken – das Schicksal selber ein Wortspiel wie ein Nestei gelegt hat; auf diesem Ei sitzt und brütet er sein Leben lang und will etwas herausbringen.“

- Jean Paul: Selberlebensbeschreibung. In: Jean Paul, Werke in 3 Bänden, Band 3, München 1975, S. 707–828, S. 707-714. Erste Vorlesung, Wonsiedel – Geburt – Großvater,

Jean Paul

„Es kann der Augenblick kommen, an dem die Verantwortung für die Zukunft es unmöglich macht, weiterhin zu schweigen.“

- Wilhelm Weischedel, Philosophische Grenzgänge, 1967

Zukunft

„Geburt macht edel, behauptest du! Nur ein Zitat;
Die Tugend adelt mehr als das Geblüt, in der Tat.
Ohne Gelehrsamkeit und edle Taten,
bleibst du schutzlos wie ein Vogel in Not geraten.
Ob dein Vater vom Beruf Arzt oder große Heiliger,
was nutzt? Deine Räude bleibt deine Peiniger.
Nur Den Armseligen ist Beistand von Töten gerecht,
Adel gibt keine Tugend, Adel hat kein Erbrecht.“

- Nasser Chosrau, Divan

Tugend

„Glück ist wie ein kleiner, lebhafter Hund, der mit dem Schwanz wedelt. Glück kann aber auch sein, einen kleinen, traurigen Hund zu streicheln, so dass er anfängt, mit dem Schwanz zu wedeln!“

- Willy Breinholst, Nur heiter kommt man weiter

Gl

„In der Aufhebung der räumlichen und zeitlichen Distanzen wird der Mensch auf eine seltsame Weise ortlos und zeitlos.“

- Wilhelm Weischedel, Philosophische Grenzgänge, 1967

Zeit

„Islam erlaubt weder Zwang zum Zwecke der Verbreitung seiner eigenen Botschaft, noch gibt sie anderen Religionen freie Hand, das zu tun. In Terrorismus zu schwelgen, und sei es auch im Namen der edelsten Ziele, ist vollkommen unvereinbar mit den Lehren des Islam.“

- Mirza Tahir Ahmad in der „“ am 23. März 1989

Zwang

„Je edeler ein Ding, je mehr ist es gemein:
Das spüret man an Gott und seiner Sonnen Schein.“

- Der Cherubinische Wandersmann, III, 172

Angelus Silesius

„Je kirchenloser die Welt ist, in die man hineingeht, um so mehr muss man Kirche sein. In ihr liegt die Mission - durch uns muss sie hindurchgehen.“

- Madeleine Delbrêl, Wir Nachbarn der Kommunisten. Übertragen von Hans Urs von Balthasar. Freiburg im Breisgau: Johannes Verlag Einsiedeln 1975, ISBN 978-3-89411-117-5, S. 123''

Mission

„Keine gute Stadt für psychedelische Drogen.“

- über Las Vegas

Fear and Loathing in Las Vegas

Erklärung für edel

Edel steht für: Edel SE, deutsches MedienunternehmenEdel ist der Familienname folgender Personen: Adolf Edel (Widerstandskämpfer) (1893–1945), deutscher Dachdecker und Widerstandskämpfer Adolf Edel (Verleger) (vor 1899–1935), deutscher Zeitungsverleger und Heimatkundler Alfred Edel (1932–1993), deutscher Schauspieler Apoula Edel (* 1986), armenischer Fußballspieler kamerunischer Herkunft Edmund Edel (1863–1934), deutscher Karikaturist, Schriftsteller und Filmregisseur Elmar Edel (1914–1997), deutscher Ägyptologe Gottfried Edel (* 1929), deutscher Kulturphilosoph und ZDF-Kulturredakteur Karl Edel (Politiker) (Karl Friedrich Wilhelm von Edel; 1806–1890), deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker, MdR Karl Edel (Mediziner) (1837–1921), deutscher Psychiater Karl-Otto Edel (* 1939), deutscher Ingenieur Katharina Fleischer-Edel (1873–1928), deutsche Opernsängerin (Sopran) Kurt Edel (1920–1987), deutscher Leichtathlet und Sportfunktionär Leon Edel (1907–1997), US-amerikanischer Kritiker und Biograph Oskar Edel (1892–1958), deutscher Politiker (SPD, SED) Otto Edel (* 1943), deutscher Politiker (SPD) und Maler Peter Edel (1921–1983), deutscher Grafiker und Schriftsteller Rabea Edel (* 1982), deutsche Schriftstellerin Samuel Edel (1593–1652), deutscher Theologe Uli Edel (* 1947), deutscher FilmregisseurEDEL steht für: Flugplatz Langenlonsheim (ICAO-Code), Landeplatz in Rheinland-PfalzSiehe auch: Edel & Starck, deutsche Fernsehserie Edl Adel

Quelle: wikipedia.org

edel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von edel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "edel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp edel
Schreibtipp edel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
edel
edel

Tags

edel, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für edel, Verwandte Suchbegriffe zu edel oder wie schreibtman edel, wie schreibt man edel bzw. wie schreibt ma edel. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate edel. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man edel richtig?, Bedeutung edel, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".

Deutsches Wörterbuch