Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für eine Quelle

🇩🇪 eine Quelle
🇺🇸 one source

Übersetzung für 'eine Quelle' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for eine Quelle. eine Quelle English translation.
Translation of "eine Quelle" in English.

Beispielsätze für bzw. mit eine Quelle

  • Die Weigerung des Journalisten, seine Quelle preiszugeben, führte zu Kontroversen um Pressefreiheit.
  • Der Computer ist eine Quelle ständiger Ablenkung für mich.
  • Der Agrarexport ist nicht nur eine Quelle von Einnahmen, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Arbeitsplätze.
  • Der Ahnenpass war eine Quelle des Stolzes für viele Deutsche, die glaubten, ihre Herkunft sei rein arisch.
  • Am Bergsee befand sich eine Quelle, aus der man Amazonit-Blöcke ausschütten konnte.
  • Die kulturelle Andersartigkeit zwischen den Menschen ist oft eine Quelle für Konflikte.
  • Der Wunsch, ein berühmter Künstler zu werden, ist für viele eine Quelle des Ansporns.
  • Der Aufweitdorn war ein wichtiger Bestandteil unseres Gartens, er war eine Quelle der Freude.
  • Die Mungbohne ist eine Quelle von Eiweiß, Eisen und anderen Nährstoffen.
  • Die Asiatische Schlangenbohne (Vigna unguiculata subsp. sesquipedalis) ist eine Quelle für Ballaststoffe und ist daher gesundheitlich wertvoll.
  • Die Brennermuffel im Haus war eine Quelle ständiger Sorge für meine Schwester.
  • Die Zeitung berichtete über eine Quelle in der Regierung.
  • Der Wasserhahn ist möglicherweise eine Quelle für die Brunnenvergiftung, daher muss er unbedingt überprüft werden.
  • Der Journalist nutzte eine Tarnadresse, um sicherzustellen, dass seine Quelle nicht entdeckt wurde.
  • Die traditionelle Denkweise sah in der Natur eine Quelle göttlicher Macht.
  • Die Depotinhaberinnen erhalten eine Quellensteuerbescheinigung im Januar.
  • Das Idiotikon ist eine Quelle von Informationen über die Sprache.
  • Das intensive Durstgefühl nach dem Spaziergang auf dem Berg machte mich froh, dass es eine Quelle in der Nähe gab.
  • Seine Freigebigkeit, junge Künstler zu fördern, ist eine Quelle der Inspiration für viele.
  • Der Schriftsteller fügte einen wichtigen Einschub über seine Quellen und Recherchen in das Buch.
  • Ein Hapaxlegomenon kann eine Quelle der Inspiration sein, wenn es um die Schöpfung neuer Ideen geht.
  • Ihre Reise war eine Quelle neuer Erkenntnisse und Erfahrungen.
  • Die Natur ist eine Quelle der Entfesselung, also einer unerschöpflichen und reichen Welt voller Möglichkeiten.
  • Die Zeit mit den Kindern ist immer eine Quelle der Erheiterung.
  • Seine Phantasie ist nicht nur eine Quelle seiner Inspiration, sondern auch ein Instrument zur Selbstentwicklung.
  • Die Petroglyphen sind ein wichtiger Teil unserer kulturellen Identität und eine Quelle des Stolzes für viele Völker.
  • Die Landschaft blieb durch den Sturm hindurch eine Quelle der Beständigkeit.
  • Die Menschen brauchten eine Quelle der Beständigkeit, um nicht völlig zusammenzubrechen.
  • Der Blogger verlinkt auf seine Quellen im Artikel über das aktuelle politische Geschehen.
  • Bei ihr war es immer wieder eine Quelle der Arbeitsfreude, neue Herausforderungen anzunehmen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für eine Quelle

🙁 Es wurden keine Synonyme für eine Quelle gefunden.

Ähnliche Wörter für eine Quelle

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für eine Quelle gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für eine Quelle

🙁 Es wurde kein Antonym für eine Quelle gefunden.

Zitate mit eine Quelle

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "eine Quelle" enthalten.

„Alle Revolutionen haben bisher nur eines bewiesen, nämlich, dass sich vieles ändern lässt, bloß nicht die Menschen.“

- wird Marx in verschiedenen Zitatesammlungen (z.B. , , , […]) zugeschrieben, keine Quellenangaben und keine Zitation in wissenschaftlichen Werken auffindbar, daher höchstwahrscheinlich fälschlich zu geschrieben

Karl Marx

„Die Arbeit ist eine Quelle der Gesundheit.“

- Carl Hilty, Briefe

Arbeit

„Diese Kämpfer- und Siegernatur, die wir Beethoven nennen, ist eine Quelle, aus der man das ewige Leben trinken kann.“

- Richard Wetz, Brief vom 11. Dezember 1922

Ludwig van Beethoven

„Gott ist Licht wegen seiner Helligkeit, Friede wegen seiner Ruhe, eine Quelle wegen seiner überfließenden Fülle und der Ewigkeit.“

- Bernhard von Clairvaux, Vierte Ansprache auf den Vorabend der Geburt des Herrn

Gott

„Sie haben vom Sinn unseres Lebens gesprochen und der Uneigennützigkeit der Kunst. Nehmen wir die Musik, sie ist am wenigsten mit der Wirklichkeit verbunden; vielmehr verbunden zwar, aber ohne Idee, mechanisch, durch den bloßen Klang ohne Assoziation. Trotzdem dringt die Musik durch irgendein Wunder bis in die Seele. Was gerät ins Schwingen in uns? Was antwortet auf die zur Harmonie gebrachten Geräusche, verwandelt sie für uns in eine Quelle erhabenen Genusses, verbindet und erschüttert uns? Wozu ist das alles? Und vor allem für wen? - Sie werden antworten: Für niemanden, für nichts, nur so, uneigennützig. Nein, kaum, kaum, alles hat doch letzen Endes seinen Sinn, Sinn und Ursache.“

-

Stalker

„Wer seinen Wohlstand vermehren möchte, der sollte sich an den Bienen ein Beispiel nehmen. Sie sammeln den Honig, ohne die Blumen zu zerstören. Sie sind sogar nützlich für die Blumen. Sammle deinen Reichtum, ohne seine Quellen zu zerstören, dann wird er beständig zunehmen.“

- Siddhartha Gautama, Längere Sammlung, 31

Wohlstand

Erklärung für eine Quelle

Keine Erklärung für eine Quelle gefunden.

eine Quelle als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von eine Quelle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "eine Quelle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp eine Quelle
Schreibtipp eine Quelle
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
eine Quelle
eine Quelle

Tags

eine Quelle, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für eine Quelle, Verwandte Suchbegriffe zu eine Quelle oder wie schreibtman eine Quelle, wie schreibt man eine Quelle bzw. wie schreibt ma eine Quelle. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate eine Quelle. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man eine Quelle richtig?, Bedeutung eine Quelle, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".