Wie schreibt man erklären?
Wie schreibt man erklären?
Wie ist die englische Übersetzung für erklären?
Beispielsätze für erklären?
Anderes Wort für erklären?
Synonym für erklären?
Ähnliche Wörter für erklären?
Antonym / Gegensätzlich für erklären?
Zitate mit erklären?
Erklärung für erklären?
erklären teilen?
erklären
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: erklären
DE - EN / Deutsch-Englisch für erklären
🇩🇪 erklären
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'erklären' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for erklären.
erklären English translation.
Translation of "erklären" in English.
Beispielsätze für bzw. mit erklären
- Die Abbildtheorie wird in der Philosophie häufig diskutiert, um die Beziehung zwischen Worten und der Realität zu erklären.
- Die Bildzeilen erklären die Bedeutung der Symbole auf dem Gemälde.
- Die Bildzeilen im Museum erklären den historischen Kontext der Gemälde.
- Die Bildzeilen im Schulbuch erklären die Abbildungen und veranschaulichen den Lernstoff.
- Die Bildunterschriften in dem Magazin erklären die dargestellten Fotos.
- Die Bildunterschriften neben den Kunstwerken im Museum erklären die Hintergründe und Bedeutungen.
- Die Bildunterschriften zu den wissenschaftlichen Diagrammen erklären die Zusammenhänge auf einfache Weise.
- Die Bildunterschriften in der Ausstellung erklären die künstlerischen Techniken.
- Die begriffliche Abgrenzung in der Psychologie hilft Forschern, verschiedene psychologische Phänomene genau zu beschreiben und zu erklären.
- Der neue Manager wird uns die Ablaufanweisung für den Betrieb erklären.
- Ich musste meine Ablehnung der Einladung telefonisch erklären.
- In der Chemie wird die Ableitung oft verwendet, um chemische Reaktionen zu erklären.
- Die Firma muss ihre Steuern für das Jahr in der Abrechnung erklären.
- Ich verstehe nicht ganz, was in dieser Abrechnung steht – kann Sie mir das erklären?
- Der Bauunternehmer legte den Abrisszettel auf dem Tisch aus, um die Arbeiten zu erklären.
- Wir können die Erhöhung unserer Abschussquote für Wildschweine auf 50% auch durch den Einsatz neuer Technologien erklären.
- Bei der Anmeldung beim Finanzamt müssen Unternehmen ihre Absetzzone genau erklären.
- Wir entschuldigen uns bei den betroffenen Mitarbeitern und erklären die Abstandszahlung als notwendig angesichts der Pandemie.
- Die politischen Parteien verwenden oft ein paar einfache Parolen, um ihre Ziele zu erklären.
- Der Mathematiker kritisierte die Abstrusität einiger geometrischer Theorien, um ihre Bedeutung zu erklären.
- Der Biologe untersuchte die Fühler von Schnecken, um ihre Verhalten zu erklären.
- Der Astronom bemerkte einige auffällige Anomalien im Sternbild, die er noch nicht erklären konnte.
- Das Unternehmen musste eine Abwendung von den umstrittenen Produkten erklären.
- Die Steuern erforderten von uns spezifische Abzüge zu erklären, die wir in diesem Jahr machen wollten.
- Der Arzt legte Wert darauf, die Bedeutung eines gesunden Achselsprossen für das Gleichgewicht zu erklären.
- Der Mathematiklehrer verwendet verschiedene Methoden, um dem Schülern das Additionsprinzip zu erklären.
- Ein Fachmann für Anatomie kann detailliert erklären, wie die Aderstruktur im menschlichen Körper aufgebaut ist.
- Die Sprachwissenschaftlerin nutzte einen Adjunkten, um das Bedeutungswandel eines Wortes zu erklären.
- Der Trainer wird seine Spieler heranführen, um ihnen einen Taktikplan zu erklären.
- Die Mutter wird ihren Sohn heranführen, um ihm die Notwendigkeit von Disziplin zu erklären.
Anderes Wort bzw. Synonyme für erklären
🙁 Es wurden keine Synonyme für erklären gefunden.
Ähnliche Wörter für erklären
- erkläre
- erklärend
- Erklären
- Erklärens
- erklärest
- erkläret
- erklärst
- erklärte
- Erklärte
- erklärten
- Erklärten
- erklärt
- erklärtest
- erklärtet
Antonym bzw. Gegensätzlich für erklären
🙁 Es wurde kein Antonym für erklären gefunden.
Zitate mit erklären
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "erklären" enthalten.
„Aber elementarer Teil unserer Kultur ist auch das Grundprinzip der Toleranz. Ich muss den Menschen mit anderem Glauben respektieren. Ich darf ihm nicht den Kopf einschlagen. Es muss aber zugleich möglich sein, dem andern zu erklären, er folge einem Irrglauben, ohne damit Gewalt zu provozieren. Das gilt wechselseitig.“
- Otto Schily,
Kultur
„Atheismus ist der Versuch, die Erde ohne die Sonne zu erklären.“
- Sigismund von Radecki, Als ob das immer so weiter ginge
Sonne
„Aus meiner Sicht müssen die Behörden erklären, warum sie Computer online durchsuchen müssen und nicht zu den gleichen Ergebnissen kommen, wenn sie physisch in eine Wohnung gehen und die Festplatte kopieren.“
- Brigitte Zypries, zu sog. Online-Durchsuchungen, Interview mit "Spiegel Online", , 7. Februar 2007
Computer
„Charakterlosigkeit ist ein Mythos, den biedere Individuen geschaffen haben, um damit die Faszination anderer Leute erklären zu können.“
- Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend
Oscar Wilde
„Der Dogmatismus ist gänzlich unfähig, zu erklären, was er zu erklären hat, und dies entscheidet über seine Untauglichkeit.“
- Wissenschaftslehre
Johann Gottlieb Fichte
„Der Niederrheiner ist überhaupt zu allem unfähig. Er weiß nix, kann aber alles erklären. Umgekehrt: Wenn man ihm etwas erklärt, versteht er nichts, sagt aber dauernd: Is doch logisch.“
- Hanns Dieter Hüsch, Bühnenprogramm "Und sie bewegt mich doch", Mainz 1985
Niederrhein
„Die Kommunisten verschmähen es, ihre Ansichten und Absichten zu verheimlichen. Sie erklären es offen, daß ihre Zwecke nur erreicht werden können durch den gewaltsamen Umsturz aller bisherigen Gesellschaftsordnung.“
- Manifest der Kommunistischen Partei, IV. Marx/Engels, MEW 4, S. 493, 1848
Karl Marx
„Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir.“
- Wilhelm Dilthey, Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie, In: Gesammelte Schriften, Bd.V
Natur
„Die Quadrate zu erklären bereitet den Mannheimern ebensolchen Spaß wie den Engländern, Cricket zu erklären: … Nein, mehr noch. Und komplizierter sind die Quadrate auch.“
- Thomas Baumann: Quadratschädel. Ein Leitfaden für Mannheim und den Rest. Emons Verlag, 2005. ISBN 3897054124
Mannheim
„Die Selbstmordrate von Jugendlichen hat sich in den letzten drei Jahrzehnten in den USA um 100 Prozent gesteigert. Über 80 Prozent aller Befragten US-Amerikaner erklären, dass der Lebensstil unserer Gesellschaft falsch sei und dass wir dringend etwas ändern müssten.“
- Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925, Seite 97.
Andreas Weber
„Die verstehen sehr wenig, die nur das verstehen, was sich erklären lässt.“
- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen
Verstehen
„Die verstehen sehr wenig, die nur das verstehen, was sich erklären läßt.“
- Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893.
Marie von Ebner-Eschenbach
„Die viel zitierte Selbstverwirklichung der Frauen kann den Geburtenrückgang in Deutschland nicht erklären. Auch die Männer hadern mit den neuen Erwartungen an Väter – und verzichten auf Familie.“
- Susanne Gaschke, in: Die Zeit,
Selbstverwirklichung
„Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, dass ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, dass ihre Gegner allmählich aussterben und dass die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist.“
- Max Planck - Wissenschaftliche Selbstbiographie, 1948
Generation
„Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, dass ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, dass ihre Gegner allmählich aussterben und dass die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut geworden ist.“
- Max Planck, "Wissenschaftliche Selbstbiographie", Leipzig, 1948
Wissenschaft
„Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, daß ihre Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist.“
- Wissenschaftliche Selbstbiographie, Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig, 1948, S.22
Max Planck
„Es war gut von Friedrich Nietzsche, Gott für tot zu erklären – ich aber sage, dass er überhaupt nie auf die Welt gekommen ist. Er ist eine Geschichte, eine Erfindung: keine Entdeckung. Versteht ihr den Unterschied zwischen einer Erfindung und einer Entdeckung? Eine Entdeckung hat mit der Wirklichkeit zu tun; eine Erfindung dagegen ist von euch fabriziert worden.“
- Osho: "God is Dead, Now Zen is the Only Living Truth", Rebel Publishing House, Köln, 1989, ISBN 3-89338-081-7, Kapitel 1
Erfindung
„Haben Sie noch nie erlebt, dass sich etwas logisch nicht erklären lässt, aber es dennoch wahr ist?“
-
Stargate SG1
„Ich habe eines Tages einen weißen Strich und dann einen blauen Strich auf die Leinwand gesetzt, und dann kommt der Tag, da man diesen armen Jungen garrotiert hat. Der Tag, da man ihn umbrachte. An diesem Tag habe ich das Bild beendet. Ich wußte nichts. Sein Tod. Eine Linie, die unterbrochen wurde. Und das war kein intellektueller Zufall...Ich weiß nicht, wie ich das erklären soll.“
- Joan Miró, zitiert in: Hans Platschek (Hrsg.), rowohlt Monographie, Reinbek bei Hamburg, 1993, 1090 - ISBN 3 499 50 409 X, S. 105
Tod
„Ich habe mehr Umgang mit Typen, die bis heute nur Walther von der Vogelweide kennen - und denen muss man Bob Dylan und sein Werk erklären.“
- Wolf Biermann, DER SPIEGEL 42/2003
Walther von der Vogelweide
„Ich möchte, dass in diesem Land wieder darüber geredet wird, was geht, und nicht immer Leute auftreten, die erklären, was nicht geht!“
- Friedrich Merz (15.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Ich überlasse es denen, die die mechanische Erzeugung der Weltkörper nicht zugeben können, aus den Bewegungsgründen der Wahl Gottes diese so besondere Übereinstimmung, wo sie können, zu erklären.“
- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 168
Immanuel Kant
„Ist dir noch nicht aufgefallen, wie viel Frechheit durch Unsicherheit zu erklären ist?“
- Schloß Gripsholm, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18390, Stuttgart 2006, S. 39, Z. 7f, 1. Kapitel, 6
Kurt Tucholsky
„Jetzt warten wir ab, bis in Mekka eine Kirche gebaut wird, die man schon von Weitem sehen kann. Und dann erklären wir die Diskussion um Moscheen und Minarette in Europa für beendet und lassen die Bagger anrollen. Das ist die schöne Wunschvorstellung.“
- Henryk M. Broder, Artikel vom 08. Februar 2008.
Kirche
„Lebendige Beispiele erklären tote Regeln.“
-
Deutsche Sprichw
„Man braucht nicht noch mehr, um mehr zu bekommen. Das ist was Emergenz bedeutet. Leben kann aus Physik und Chemie und einer Vielzahl von Zufälligkeiten emergieren (hervorgehen). Das menschliche Bewusstsein kann durch Neurobiologie und einer Vielzahl von Zufälligkeiten entstehen. Ebenfalls: die chemische Bindung entsteht durch Physik und gewissen Zufälligkeiten. Die Wichtigkeit dieser Dinge wird nicht etwa geschmälert, nur weil wir wissen, dass sie aus noch grundlegenderen Gegebenheiten, plus Zufälligkeiten, folgen. Es ist eine allgemeine Regel! Und dies zu erfassenes ist von grösster Wichtigkeit. ... Man braucht nicht noch mehr, um weiteres zu erklären!“
-
Physik
„Manche Journalisten scheinen ihre Aufgabe darin zu erblicken, anderen zu erklären, was sie selber nicht verstehen.“
- Die treffende Pointe
Markus M. Ronner
„Männer und Kondome - das passt einfach nicht zusammen. Das ist ungefähr so, wie einer Frau erklären, was abseits ist!“
- Quatsch Comedy Club, Pro7, 20. Juli 2005
Gabi Decker
„Männer und Kondome - das paßt einfach nicht zusammen. Das ist ungefähr so, wie einer Frau erklären, was abseits ist!“
- Gabi Decker, Quatsch Comedy Club, Pro7, 20. Juli 2005
Kondom
„Nachrichtensprecher fangen stets mit »Guten Abend« an und brauchen dann 15 Minuten, um zu erklären, daß es kein guter Abend ist.“
- zitiert in der Stuttgatter Zeitung vom 11. Juli 2006
Rudi Carrell
Erklärung für erklären
Eine Erklärung ist eine kommunikative Handlung mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen:
Im allgemeinen Sprachgebrauch und in den Wissenschaften ist eine Erklärung der Versuch, die Ursachen eines beobachteten Sachverhaltes oder Phänomens durch die sprachliche Darlegung seiner logischen und kausalen Zusammenhänge verständlich zu machen. Eine wissenschaftliche Erklärung ist in diesem Sinne die wichtigste Form des Begründens in der Wissenschaftstheorie, nämlich die logische Ableitung einer Tatsachenbehauptung aus einem wissenschaftlichen Gesetz sowie den als gegeben unterstellten Situationsbedingungen, unter denen selbiges Gesetz wirkt.
In politischen und juristischen Zusammenhängen ist eine Erklärung eine offizielle Mitteilung, um Hintergründe eines bestimmten Themas zu klären und der Öffentlichkeit darzulegen.
Quelle: wikipedia.org
erklären als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von erklären hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "erklären" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.