Wie schreibt man erzeugt?
Wie schreibt man erzeugt?
Wie ist die englische Übersetzung für erzeugt?
Beispielsätze für erzeugt?
Anderes Wort für erzeugt?
Synonym für erzeugt?
Ähnliche Wörter für erzeugt?
Antonym / Gegensätzlich für erzeugt?
Zitate mit erzeugt?
Erklärung für erzeugt?
erzeugt teilen?
erzeugt
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: erzeugen
DE - EN / Deutsch-Englisch für erzeugt
🇩🇪 erzeugt
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'erzeugt' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for erzeugt.
erzeugt English translation.
Translation of "erzeugt" in English.
Scrabble Wert von erzeugt: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit erzeugt
- Die Mitarbeiter der Aalräucherei sind fachkundig und wissen genau, wie man den perfekten Rauchgeschmack erzeugt.
- Der Aalstrich erzeugt eine optische Täuschung, um Feinde abzulenken.
- Die Variation der Stimmlagen in diesem Chor erzeugt ein harmonisches Klangbild.
- Die Abbildungsbreite des Hologramms erzeugt einen dreidimensionalen Effekt.
- Durch die Klangkörperausdehnung eines Blechblasinstruments werden verschiedene Klangeffekte erzeugt.
- Der neue Fernseher überzeugt mit einer exzellenten Abbildungsqualität.
- Mit einer hochwertigen Abbildungsoptik werden selbst bei schlechten Lichtverhältnissen klare Bilder erzeugt.
- Die Turbine erzeugte Abblasedampf, der zur Energiegewinnung genutzt wurde.
- Die dampfbetriebene Maschine erzeugte Abblasedampf, der als Abgas abgeführt wurde.
- Der Abblasedruck wird durch eine Feder im Ventil erzeugt.
- Der Abbrand des Holzes im Kamin erzeugte eine gemütliche Atmosphäre.
- Der Abbrand der Kerzenflamme erzeugte eine romantische Atmosphäre.
- Der Abbrand der Kerzen auf dem Geburtstagskuchen erzeugte eine festliche Stimmung.
- Durch den Atomabbrand werden große Mengen an radioaktivem Abfall erzeugt.
- Die schrägen Linien auf dem Bild erzeugten eine interessante Dynamik.
- Das abdampfende Wasser im Kochtopf erzeugte ein leises Zischen.
- Die Abdampfenergie wird in einem Verdampfer erzeugt.
- Die industrielle Anlage erzeugt eine große Abdampfflut.
- Die Abdampfturbine erzeugt aus heißem Dampf Strom.
- Das Abendlicht spielte auf den Fensterscheiben und erzeugte eine gemütliche Atmosphäre.
- Der Abfackelmast auf der Raffinerie erzeugte eine markante Flamme.
- Die Abfackelung von Feuerwerkskörpern erzeugt laute Knallgeräusche.
- Die Verrottung von Abfallbiomasse erzeugt biologischen Dünger.
- Die Verbrennung von Biomasse erzeugt Abfallprodukte wie Asche und Rauchgase.
- Die chemische Reaktion erzeugt ein Abfallprodukt, das weiterverarbeitet werden kann.
- Die Landwirtschaft erzeugt Abfallprodukte wie Stroh und Tiermist.
- Dieses Chemikalienexperiment erzeugt viele gefährliche Abfallprodukte.
- Die Verbrennung von Plastik erzeugt gefährliche Abfallprodukte wie giftige Gase.
- Durch den Zwischenabfluss des Wassers aus dem Stausee wird Energie erzeugt.
- Der Wasserfall erzeugt ein imposantes Abflussvolumen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für erzeugt
🙁 Es wurden keine Synonyme für erzeugt gefunden.
Ähnliche Wörter für erzeugt
- erzeugte
- erzeugtem
- erzeugten
- erzeugter
- erzeugtes
Antonym bzw. Gegensätzlich für erzeugt
🙁 Es wurde kein Antonym für erzeugt gefunden.
Zitate mit erzeugt
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "erzeugt" enthalten.
„Aber jemand, der von einer falschen Sache überzeugt ist, ist mir lieber als einer, der von gar nichts überzeugt ist.“
- Christine Brückner, Jauche und Levkojen. Ex Libris Ausgabe, Frankfurt am Main, 1990, S. 183. ISBN 3-550-08570-2
„Aber wie das Erhabene von Dämmerung und Nacht, wo sich die Gestalten vereinigen, gar leicht erzeugt wird, so wird es dagegen vom Tage verscheucht, der alles sondert und trennt, und so muss es auch durch jede wachsende Bildung vernichtet werden, wenn es nicht glücklich genug ist, sich zu dem Schönen zu flüchten und sich innig mit ihm zu vereinigen, wodurch denn beide gleich unsterblich und unverwüstlich sind.“
- Dichtung und Wahrheit II, 6
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Bewusstsein, auf sich selbst zu stehen, erzeugt neues Leben, eine gesteigerte geistige und ökonomische Produktion und Produktivität.“
- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage
Selbst
„Das Bewußtsein, auf sich selbst zu stehen, erzeugt neues Leben, eine gesteigerte geistige und ökonomische Production und Productivität.“
- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.
Bewusstsein
„Das Falsche, kunstvoll dargestellt, überrascht und verblüfft, aber das Wahre überzeugt und herrscht.“
- Luc de Vauvenargues, Unterdrückte Maximen
Kunst
„Das Kind, der Knabe, der Mensch überhaupt soll kein anderes Streben haben, als auf jeder Stufe ganz das zu sein, was diese Stufe fordert; [...] denn nur die genügende Entwickelung des Menschen in und auf jeder vorhergehenden früheren bewirkt, erzeugt eine genügende vollendete Entwickelung jeder folgenden spätern Stufe.“
- Die Menschenerziehung. In: Hoffmann, E. (Hrsg.): Fröbel. Ausgewählte Schriften, Bd. 2 , Godesberg u.a.: Küpper, 1951. S. 27
Friedrich Fr
„Dass ich von der Evolution überzeugt bin, hat nichts mit Fundamentalismus oder religiösem Glauben zu tun, denn ich weiß ganz genau, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ich meine Ansichten ändere, und ich würde es sofort tun, wenn die erforderlichen Belege auf dem Tisch lägen.“
- Der Gotteswahn. Ullstein Verlag, 2007, ISBN 3550086881. Übersetzer: Sebastian Vogel. S. 393
Richard Dawkins
„Denken überzeugt Denkende; darum überzeugt Denken selten.“
- Nur Lebendiges schwimmt gegen den Strom, Aphorismen
Karlheinz Deschner
„Der Christ ist in seinem Glauben überzeugt, daß die Antwort, die er auf sein Leidproblem geben muß, nur möglich ist als durch die Gnade gegebener Mitvollzug der Antwort, die Jesus am Kreuz auf die Todesnot gegeben hat, in die er willig versank.“
- Rahner, Karl: Beiträge zur Fundamentaltheologie und Dogmatik (= Sämtliche Werke 30). Freiburg 2009, S. 852.
Karl Rahner
„Der Tod - ein unerklärliches Mysterium, dessen tägliches Vorkommen die Menschen noch nicht überzeugt zu haben scheint.“
- Benjamin Constant de Rebecque, Adolphe
„Der immanente Irrsinn der Globalisierung bringt Wahnsinnige hervor, so wie eine unausgeglichene Gesellschaft Delinquenten und Psychopathen erzeugt.“
- Jean Baudrillard,
Globalisierung
„Der schlimmste Fehler des Kriminalisten ist, etwas zu schnell zu glauben, von etwas zu schnell überzeugt zu sein.“
- Herbert Reinecker, Der Kommissar und der Despot, Bastei-Verlag Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach, 1977, Seite 150, ISBN 3-404-00775-1
Fehler
„Der unangefochtene Gläubige einer Religion ist überzeugt, dass er die »Wahrheit« hat. Das gilt nicht nur für den Christenmenschen.“
- Erich von Däniken, Erinnerungen an die Zukunft
Religion
„Der unangefochtene Gläubige einer Religion ist überzeugt, daß er die »Wahrheit« hat. Das gilt nicht nur für den Christenmenschen.“
- Erinnerungen an die Zukunft. Ungelöste Rätsel der Vergangenheit. Düsseldorf und Wien: Econ-Verlag, 1968. S. 85. ISBN 3-404-60274-9
Erich von D
„Die Geschichte erzeugt sich selbst.“
- Fragmente und Studien 1799-1800
Novalis
„Die Hochzeit der Seele mit der Natur macht den Verstand fruchtbar und erzeugt die Phantasie.“
- Henry David Thoreau, Journal
Natur
„Die Natur ist groß. Sie erzeugt, aber kennt keine Kinder; sie vollendet, aber kennt keinen Besitz.“
- Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 9
L
„Die Quantenmechanik ist sehr Achtung gebietend. Aber eine innere Stimme sagt mir, dass das noch nicht der wahre Jakob ist. Die Theorie liefert viel, aber dem Geheimnis des Alten bringt sie uns kaum näher. Jedenfalls bin ich überzeugt, dass der Alte nicht würfelt.“
- Albert Einstein: Brief an Max Born, 4. Dezember 1926, Einstein-Archiv 8-180, zitiert in Alice Calaprice (Hrsg.): Einstein sagt, Piper-Verlag, München, Zürich 1996, ISBN 3-492-03935-9, Seite 143
Theorie
„Die Redaktion ist für die kapitalistische Erwerbsunternehmung nicht weiter als ein lästiger Kostenbestandteil, der gebraucht wird, um die Annoncen vor die Augen von Menschen zu bringen, auf die sie wirken können […] Also ist die Zeitung ein Erwerbsunternehmen, das Annoncenraum als Ware erzeugt, die nur durch einen redaktionellen Teil verkäuflich wird.“
- Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde, Tübingen 1926, S. 377, zitiert in Meyn, H.: Massenmedien in Deutschland, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2004 - ISBN 3-89669-420-0
Karl B
„Die Redaktion ist für die kapitalistische Erwerbsunternehmung nichts weiter als ein lästiger Kostenbestandteil, der gebraucht wird, um die Annoncen vor die Augen von Menschen zu bringen, auf die sie wirken können […] Also ist die Zeitung ein Erwerbsunternehmen, das Annoncenraum als Ware erzeugt, die nur durch einen redaktionellen Teil verkäuflich wird.“
- Karl Bücher, Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde, Tübingen 1926, S. 377, zitiert in Meyn, H.: Massenmedien in Deutschland, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2004 - ISBN 3-89669-420-0
Redaktion
„Die künstlichen Seuchen sind vielmehr Attribute der Gesellschaft, Produkte der falschen oder nicht auf alle Klassen verbreiteten Cultur; sie deuten auf Mängel, welche durch die staatliche und gesellschaftliche Gestaltung erzeugt werden.“
- Die Seuche (1849). Aus: Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftlichen Medicin. Zweite unveränderte Ausgabe. Hamm: Grote, 1868. S. 55
Rudolf Virchow
„Die meisten Glaubens-Lehrer verteidigen ihre Sätze, nicht weil sie von der Wahrheit derselben überzeugt sind, sondern weil sie die Wahrheit derselben einmal behauptet haben.“
- Sudelbücher, Heft J (521)
Georg Christoph Lichtenberg
„Die Überzeugung von der großen Wahrheit, es ist ein Gott, wenn sie den höchsten Grad mathematischer Gewißheit haben soll, hat dieses Eigne: daß sie nur durch einen einzigen Weg kann erlangt werden, und gibt dieser Betrachtung den Vorzug, daß die philosophische Bemühung sich bei einem einzigen Beweisgrunde vereinigen müssen, um die Fehler, die in der Ausführung desselben möchten eingelaufen sein, vielmehr zu verbessern, als ihn zu verwerfen, so bald man überzeugt ist, daß keine Wahl unter mehr dergleichen möglich sei.“
- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, dritte Abteilung, A 188
Immanuel Kant
„Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, dass ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, dass ihre Gegner allmählich aussterben und dass die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist.“
- Max Planck - Wissenschaftliche Selbstbiographie, 1948
Generation
„Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, dass ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, dass ihre Gegner allmählich aussterben und dass die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut geworden ist.“
- Max Planck, "Wissenschaftliche Selbstbiographie", Leipzig, 1948
Wissenschaft
„Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, daß ihre Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist.“
- Wissenschaftliche Selbstbiographie, Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig, 1948, S.22
Max Planck
„Enthaltsamkeit rächt sich immer. Bei dem einen erzeugt sie Pusteln, beim anderen Sexualgesetze.“
- Karl Kraus, F 229 p 2, Sprüche und Widersprüche (II. Moral, Christentum); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 45.
Enthaltsamkeit
„Enthaltsamkeit rächt sich immer. Bei dem einen erzeugt sie Wimmerln, beim anderen Sexualgesetze.“
- F 229 p 2, Sprüche und Widersprüche (II. Moral, Christentum); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 45. (Anmerkung: "Wimmerln ist das österreichische Wort für Akne, Pickel etc.)
Karl Kraus
„Es ist sehr gefährlich, zuzuhören. Hört man zu, kann man überzeugt werden, und wer sich durch ein Argument überzeugen lässt, ist ein von Grund auf unvernünftiger Mensch.“
- Ein idealer Gatte, 1. Akt / Lord Goring
Oscar Wilde
„Feierlichkeit nennt man jenen Nebel, welchen die Dummheit zu ihrem Schutze erzeugt, wenn sie in die Enge getrieben wird.“
- Repertorium: ein Begreifbuch von höheren und niederen Lebens-Sachen. Ausgabe 2, Verlag C.H.Beck, 1996, ISBN 978-3-40639-258-0, S. 79
Heimito von Doderer
Erklärung für erzeugt
Keine Erklärung für erzeugt gefunden.
erzeugt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von erzeugt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "erzeugt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.