Wie schreibt man ferromagnetisch?
Wie schreibt man ferromagnetisch?
Wie ist die englische Übersetzung für ferromagnetisch?
Beispielsätze für ferromagnetisch?
Anderes Wort für ferromagnetisch?
Synonym für ferromagnetisch?
Ähnliche Wörter für ferromagnetisch?
Antonym / Gegensätzlich für ferromagnetisch?
Zitate mit ferromagnetisch?
Erklärung für ferromagnetisch?
ferromagnetisch teilen?
ferromagnetisch {adj} [phys.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für ferromagnetisch
🇩🇪 ferromagnetisch
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'ferromagnetisch' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for ferromagnetisch.
ferromagnetisch English translation.
Translation of "ferromagnetisch" in English.
Scrabble Wert von ferromagnetisch: 19
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit ferromagnetisch
- Im Gegensatz zum Permenykern ist der Ferritkern nicht ferromagnetisch.
Anderes Wort bzw. Synonyme für ferromagnetisch
🙁 Es wurden keine Synonyme für ferromagnetisch gefunden.
Ähnliche Wörter für ferromagnetisch
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für ferromagnetisch gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für ferromagnetisch
🙁 Es wurde kein Antonym für ferromagnetisch gefunden.
Zitate mit ferromagnetisch
🙁 Es wurden keine Zitate mit ferromagnetisch gefunden.
Erklärung für ferromagnetisch
Ferromagnetismus (von lateinisch Ferrum ‚Eisen‘) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern. Sie wird dadurch erklärt, dass die magnetischen Momente (Elementarmagnete) der Atome des Materials dazu neigen, sich parallel auszurichten. Ferromagneten erzeugen entweder selbst ein dauerhaftes Magnetfeld oder werden von einem Pol eines äußeren Magnetfelds stark angezogen. Ferromagnetische Materialien sind normalerweise Festkörper. Bekannte Anwendungen sind u. a. Dauermagnete, Elektromotoren, Transformatoren sowie die diversen Formen magnetischer Datenspeicher (Magnetband, Diskette, Festplattenlaufwerk).
Als reine Metalle sind Eisen, Cobalt und Nickel bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) ferromagnetisch. Bei tieferen Temperaturen sind auch einige Lanthanoide ferromagnetisch, so z. B. Gadolinium bei bis zu 19,3 °C.
Ferromagnetische Werkstoffe magnetisieren sich in einem externen Magnetfeld so, dass sich die magnetische Flussdichte in ihrem Inneren im Vergleich zum Außenraum erhöht, und werden dadurch in Richtung höherer Feldstärken („in das Magnetfeld hinein“) gezogen. Der Faktor der Flussdichteerhöhung im Vergleich zum leeren Raum wird durch die magnetische Permeabilität
μ
r
{\displaystyle \mu _{\mathrm {r} }}
(oder die magnetische Suszeptibilität
μ
r
−
1
{\displaystyle \mu _{\mathrm {r} }-1}
) des Materials beschrieben; bei Ferromagneten gilt
μ
r
≫
1
{\displaystyle \mu _{\mathrm {r} }\gg 1}
. Andere Arten der stabilen magnetischen Ordnung von Elementarmagneten sind der Antiferromagnetismus und der Ferrimagnetismus.
Eine Erhöhung der Flussdichte im Material erfolgt auch bei paramagnetischen Stoffen. Bei ihnen entsteht aber keine stabile langreichweitige Ordnung der magnetischen Momente. Daher ist der Effekt meist schwächer.
Ferromagneten zeigen die Tendenz, ihre magnetische Ordnung auch entgegen äußeren Einflüssen beizubehalten. Das führt u. a. dazu, dass sie die im Inneren erzeugte magnetische Ordnung und somit das von ihnen erzeugte äußere Magnetfeld beibehalten, auch wenn sie keinem Magnetfeld mehr ausgesetzt sind. Diese Tendenz bezeichnet man als Remanenz des Ferromagnetismus. Sie wird durch Effekte in zwei verschiedenen Größenordnungen verursacht:
mikroskopisch: die gleichgerichtete magnetische Ordnung der Elementarmagnete (z. B. der Elektronenspins, siehe unten) in atomarer Größenordnung
makroskopisch: die Anordnung der Weiss-Bezirke (sogenannte „Domänen“) in der Größenordnung von Mikrometern bis Nanometern
Viele Betrachtungen in der theoretischen Festkörperphysik beschränken sich auf den mikroskopischen Aspekt und bezeichnen bereits die Gleichrichtung der Elementarmagnete als Ferromagnetismus. Andererseits treten die Weiss-Bezirke auch bei anderen magnetischen Ordnungen auf.
Quelle: wikipedia.org
ferromagnetisch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von ferromagnetisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "ferromagnetisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.