Wie schreibt man flüssig?
Wie schreibt man flüssig?
Wie ist die englische Übersetzung für flüssig?
Beispielsätze für flüssig?
Anderes Wort für flüssig?
Synonym für flüssig?
Ähnliche Wörter für flüssig?
Antonym / Gegensätzlich für flüssig?
Zitate mit flüssig?
Erklärung für flüssig?
flüssig teilen?
flüssig {adj} [ugs.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für flüssig
🇩🇪 flüssig
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'flüssig' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for flüssig.
flüssig English translation.
Translation of "flüssig" in English.
Beispielsätze für bzw. mit flüssig
- Die Bedingungen für das Sinken, Schweben, Steigen oder Schwimmen von Körpern kann man auch mithilfe der Dichten der Körper und der Flüssigkeit bzw.
- Abbindebeschleunigungsmittel gibt es in verschiedenen Formen, zum Beispiel als Pulver oder Flüssigkeit.
- Die Abbindetemperatur kann durch den Einsatz von Betonverflüssigern beeinflusst werden.
- Der Abbindeverzögerer sorgt dafür, dass der Beton länger flüssig bleibt.
- In den Abblasetanks erfolgt die Entspannung und Trennung von Gas und Flüssigkeit.
- Die Abblasehaube verhindert ein Auslaufen von Flüssigkeit beim Kochen.
- Die Abblaseschnellschlußventile sind mit speziellen Dichtungen ausgestattet, um ein unerwünschtes Austreten von Flüssigkeiten zu verhindern.
- Der Abblasetauchspulregler findet Anwendung bei der Druckregulierung von Flüssigkeiten.
- Auf der Baustelle wird eine temporäre Abbrenneinrichtung für das Überflüssige errichtet.
- Bei höherem Abdampfdruck verdampfen Flüssigkeiten schneller.
- Bei niedrigem Abdampfdruck kochen Flüssigkeiten bei niedrigeren Temperaturen.
- Der Abdampfdruck von Flüssigkeiten steigt mit zunehmender Konzentration.
- Der Abdampfdruck ist eine Eigenschaft, die das Verhalten von Flüssigkeiten beeinflusst.
- Die Abdampffeuchte kann durch Kondensation wieder zu Flüssigkeit werden.
- Der Abdampfringraum in der Destillationsanlage sorgt für eine effiziente Trennung der Flüssigkeiten.
- Der Abdampfteil des Destillierkolbens sorgt für die Trennung von Flüssigkeit und Gas.
- Beim Kochen wird der Abdampfteil des Topfes verwendet, um überschüssige Flüssigkeit abzugeben.
- Je höher die Abdampftemperatur, desto schneller verdunstet eine Flüssigkeit.
- Bei höherer Abdampftemperatur werden mehr Moleküle einer Flüssigkeit in den Gaszustand übergehen.
- Das Abdampfvolumen der Flüssigkeit wurde in einem geschlossenen System gemessen.
- Die Abdeckmutter ist so konstruiert, dass sie ein Eindringen von Flüssigkeiten verhindert.
- Die Abdeckung des Containers verhindert das Auslaufen von Flüssigkeiten.
- Die Abdeckung des Topfes verhindert, dass die Flüssigkeit während des Kochens spritzt.
- Der Abdichtring verhindert das Austreten von Flüssigkeiten aus dem Motor.
- Das Abdichtverfahren mit Flüssigkunststoff wird oft bei Balkonabdichtungen angewendet.
- Das flüssige Metall wurde in die Gussform gegossen.
- Ein kaltes Abendessen mit Tee ist eine gute Möglichkeit, meinen Flüssigkeitsbedarf zu decken.
- Der Abflussbeiwert kann auch zur Berechnung der Durchflussmenge von Flüssigkeiten in Rohrleitungen verwendet werden.
- Mit der Abflussspitze einer Pipette konnte ich die Flüssigkeit gezielt dosieren.
- Ein wichtiger Aspekt der Hydraulik ist die Fließtiefe von Flüssigkeiten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für flüssig
🙁 Es wurden keine Synonyme für flüssig gefunden.
Ähnliche Wörter für flüssig
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für flüssig gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für flüssig
🙁 Es wurde kein Antonym für flüssig gefunden.
Zitate mit flüssig
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "flüssig" enthalten.
„Das Überflüssige ist eine sehr notwendige Sache.“
- Le Mondain
Voltaire
„Datenschutz ist kein lästiges Anhängsel, er ist keine überflüssige Bürokratie, er ist Voraussetzung dafür, dass auch in der Informationsgesellschaft das Recht auf informationelle Selbstbestimmung durchgesetzt werden kann.“
- Jörg Tauss, Rede vor dem Deutschen Bundestag, 29. März 2007,
B
„Der Dritte ist überflüssig.“
-
Russische Sprichw
„Der Kindergarten ergänzt das Familienleben durch seine gemeinsamen Spiele und Beschäftigungen und bereitet die Kinder durch harmonische Entwicklung all dieser Anlagen auf die spätere Schule des Lebens vor. Er muss jedoch in seinem Streben von der elterlichen Erziehung unterstützt und gefördert werden und macht dieselbe in keiner Weise überflüssig.“
- "Das Paradies der Kindheit", 1861
Lina Morgenstern
„Die Einführung eines Lichtäthers wird sich insofern als überflüssig erweisen, als nach der zu entwickelnden Auffassung weder ein mit besonderen Eigenschaften ausgestatteter absoluter Raum eingeführt, noch einem Punkte des leeren Raumes, in welchem elektromagnetische Prozesse stattfinden, ein Geschwindigkeitsvektor zugeordnet wird.“
- Albert Einstein (1905), "Zur Elektrodynamik bewegter Körper", in: "", 17/1905, S. 891–921, allgemein bekannt als ; als [[:b:A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper|Wikibook, kommentiert und erläutert]], als )
„Eine Frau ist ehrlich, wenn sie keine überflüssigen Lügen sagt.“
- Anatole France, die rote Lilie
L
„Ich beneide immer alle Leute, die fließend sprechen, also flüssig, wie unsere Politiker, meistens sogar überflüssig. Aber ich kann eben nicht so schnell sprechen. […] Ich muss so oft über das nachdenken, was ich sage. Das hält natürlich kolossal auf.“
- Werner Finck, "Alter Narr, was nun?", CD "Geschichte meiner Zeit", Live-Mitschnitt, 1972, ISBN 3-7844-4008-8
Neid
„Kurz, hier wie überall, Vorsicht mit überflüssigen teleologischen Principien!“
- Aph. 13
Friedrich Nietzsche
„Wenn man genau sein will, ist es am besten, man sagt kein überflüssiges Wort.“
- Stern Nr. 1/2009 vom 23. Dezember 2008, S. 121
Franz M
„Zuerst müssen wir bemerken, dass die Welt kugelförmig ist, theils weil diese Form, als die vollendete, keiner Fuge bedürftige Ganzheit, die vollkommenste von allen ist, theils weil sie die geräumigste Form bildet, welche am meisten dazu geeignet ist, Alles zu enthalten und zu bewahren; oder auch weil alle in sich abgeschlossene Theile der Welt, ich meine die Sonne, den Mond und die Planeten, in dieser Form erscheinen; oder weil Alles dahin strebt, sich in dieser Form zu begrenzen, was an den Tropfen des Wassers und an den Übrigen flüssigen Körpern zur Erscheinung kommt, wenn sie sich aus sich selbst zu begrenzen streben.“
- , Capitel 1. Dass die Welt kugelförmig sei.
Nicolaus Copernicus
„Überflüssiger Reichtum kann nur Überflüssiges erkaufen.“
- Walden
Henry David Thoreau
Erklärung für flüssig
Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand. Nach einer makroskopischen Definition handelt es sich um einen plastisch verformbaren Stoff, der einer Formänderung einen geringen, einer Volumenänderung hingegen einen großen Widerstand entgegensetzt. Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel.
Nach einer mikroskopischen Definition ist eine Flüssigkeit ein Stoff mit einer dichten und unstrukturierten Molekülanordnung. Die Moleküle unterliegen keiner Fernordnung, jedoch einer Nahordnung,
sowie einer ständigen nichtperiodischen Bewegung, deren mittlere freie Weglänge in der Größenordnung des Teilchendurchmessers liegt.
Die Teilchen einer Flüssigkeit werden von zwischenmolekularen Kräften aneinander gehalten. Beim Anstieg der Temperatur oder Abnahme des Drucks verringern sich die anziehenden Kräfte zwischen den Teilchen. Ab einem bestimmten Punkt überwiegen die abstoßenden Kräfte und es kommt zum Phasenübergang. Dabei entfernen sich die Teilchen voneinandern und die Flüssigkeit wandelt sich zu einem Gas, dessen Moleküle sich frei im Raum bewegen und überwiegend durch Kollision miteinander interagieren.
Wie ein Gas nimmt eine Flüssigkeit die Form des sie umfassenden Gefäßes an. Im Gegensatz zum Gas verteilt es sich jedoch nicht, um das Gefäß vollständig auszufüllen, sondern behält seine Dichte bei.
Flüssigkeiten und Gase werden als Fluide zusammengefasst.
Flüssigkeiten und Festkörper haben in der Regel eine deutliche höhere Dichte als Gase und Plasma und werden zusammengenommen als kondensierte Materie bezeichnet.
Flüssigkeiten sind volumenbeständig, formunbeständig und unterliegen der Brownschen Bewegung. Der flüssige Zustand ist nicht stoffspezifisch, sondern hängt von Temperatur und Druck ab. Wechselt eine Flüssigkeit ihren Aggregatzustand, so spricht man von einer Phasenumwandlung, wobei der Begriff der Phase selbst einen Überbegriff zum Aggregatzustand darstellt.
Quelle: wikipedia.org
flüssig als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von flüssig hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "flüssig" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.