Wie schreibt man früh?
Wie schreibt man früh?
Wie ist die englische Übersetzung für früh?
Beispielsätze für früh?
Anderes Wort für früh?
Synonym für früh?
Ähnliche Wörter für früh?
Antonym / Gegensätzlich für früh?
Zitate mit früh?
Erklärung für früh?
früh teilen?
früh
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für früh
🇩🇪 früh
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'früh' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for früh.
früh English translation.
Translation of "früh" in English.
Beispielsätze für bzw. mit früh
- Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) dringt im Frühjahr als Glasaal in die Flussläufe ein und wächst in Flüssen, Seen und Bächen heran.
- Ich werde meinen Check-in für den Flug morgen früh online erledigen.
- Echte Aale sind nachtaktiv und jagen in den frühen Morgenstunden.
- Der Aaronsstab ist eine Staude, die im Frühling weiße Blüten hervorbringt.
- Wir sollten den Garten aa machen, bevor der Frühling kommt.
- Der Künstler hat sein früheres Werk Abandonrevers genannt.
- Die Überwachung des Abarbeitungszyklus ist wichtig, um Engpässe frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
- Eine kontinuierliche Überwachung des Abarbeitungszyklus ist erforderlich, um Engpässe frühzeitig zu erkennen.
- Der Fluggast reiste früh zum Flughafen, um im Vorgriff auf mögliche Verzögerungen genügend Zeit zu haben.
- Aufgrund des starken Wettbewerbs kam es zu einem frühzeitigen Vorgriff auf zukünftige Marketingstrategien.
- Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung einer Abbauintoxikation kann die Prognose verbessern.
- Die Entwicklung neuer Technologien hat die Effizienz in den frühen Abbaustadien deutlich verbessert.
- Durch das regelmäßige Abbeilen der Wurzelanläufe können mögliche Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden.
- Bei starkem Verkehrsaufkommen ist es ratsam, den Abbiegestreifen frühzeitig zu nutzen.
- Die Bildzeile beschreibt die Natur: "Buntes Blütenmeer im Frühling".
- Das Bild zeigt eine bunte Blumenwiese mit der Bildüberschrift: "Frühlingsblüten in voller Pracht".
- Die Bildüberschrift besagt: "Buntes Blütenmeer im Frühling".
- "Eine bunte Mischung aus Frühlingsblumen" steht als Bildüberschrift für dieses farbenfrohe Arrangement.
- Das Bild zeigt eine bunte Blumenwiese mit der Bildüberschrift: "Blühende Frühlingspracht im Garten."
- Die Zugabe von Abbindebeschleunigern führt zu einer verbesserten Frühfestigkeit des Betons.
- Die Zugabe von Abbindebeschleunigungsmitteln verbessert die Frühfestigkeit des Betons.
- Die Abbindebeschleunigung sorgt dafür, dass der Beton frühzeitig belastet werden kann.
- Eine zu frühe oder zu späte Abbindesteuerung kann negative Auswirkungen auf die Stabilität eines Bauwerks haben.
- Die Abbindestörung in der Mörtelmischung sollte frühzeitig erkannt und behoben werden.
- Das Abbindewasser darf nicht zu früh abgesaugt werden, da der Beton noch nicht vollständig ausgehärtet ist.
- Das Abblaseabsperrventil kann zu früh öffnen, wenn der Druck im System zu hoch ist.
- Eine regelmäßige Inspektion des Abblaserohrs ist wichtig, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen.
- Ein regelmäßiger Check der Abblasesteuerung hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Wir müssen frühzeitig aufbrechen, um den Zug noch zu erwischen.
- Nach dem Frühstück werden wir gleich aufbrechen und die Wanderung starten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für früh
🙁 Es wurden keine Synonyme für früh gefunden.
Ähnliche Wörter für früh
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für früh gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für früh
🙁 Es wurde kein Antonym für früh gefunden.
Zitate mit früh
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "früh" enthalten.
„Aber ihr zieht das irdische Leben vor,
obgleich das Jenseits besser und beständiger ist.
Das steht bereits in den früher offenbarten Schriften,
in den Schriften von Abraham und Moses.“- ''''
Jenseits
„Alle Seelen und Formen von dem, was einst war und künftig sein wird, schweift in dem endlosen Raum ihres Aufenthaltes wolkenartig hin und her, und umgeben die Mütter, und der Magier muss also in ihr Reich gehen, wenn er durch die Macht seiner Kunst über die Form eines Wesens Gewalt haben und ein früheres Geschöpf zu einem Scheinleben hervorrufen will.“
- über sein Werk Faust, zu Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830
Johann Wolfgang von Goethe
„Alle früheren Vorschläge sind in dem neuen Vertrag, aber irgendwie versteckt und verschleiert.“
- im Juni 2008 zur überarbeiteten EU-Verfassung, nun Lissaboner Vertrag genannt, Welt vom 14. Juni 2008: "Irlands »Nein« ist eine Chance für Europa",
Val
„Alle guten Vorsätze haben etwas Verhängnisvolles: Sie werden zu früh gefasst.“
- Oscar Wilde, Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend
Vorsatz
„Allgemeines Verbot der Kinderarbeit ist unverträglich mit der Existenz der großen Industrie und daher leerer frommer Wunsch. Durchführung desselben - wenn möglich - wäre reaktionär, da, bei strenger Regelung der Arbeitszeit nach den verschiednen Altersstufen und sonstigen Vorsichtsmaßregeln zum Schutz der Kinder, frühzeitige Verbindung produktiver Arbeit mit Unterricht eines der mächtigsten Umwandlungsmittel der heutigen Gesellschaft ist.“
- Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, MEW 19, 32
Unterricht
„Als der kranke Mann genas,
War er, was er früher war.“- Thomasin von Zerklaere, Der welsche Gast
Krankheit
„Amerika hat uns niemals verziehen, dass Europa ein wenig früher entdeckt worden ist.“
- The American Man, 1887
Oscar Wilde
„Aufklärung in einzelnen Subjekten durch Erziehung zu gründen, ist also gar leicht; man muß nur früh anfangen, die jungen Köpfe zu dieser Reflexion zu gewöhnen. Ein Zeitalter aber aufzuklären, ist sehr langwierig; denn es finden sich viel äußere Hindernisse, welche jene Erziehungsart teils verbieten, teils erschweren.“
- Was heißt sich im Denken zu orientieren?, A 330
Immanuel Kant
„Besser eine Stunde zu früh als eine Minute zu spät.“
- Aus Polen
Stunde
„Daher kommt es auch, daß die jungen Mädchen heutzutage schon frühzeitig Gouvernante und dergleichen lernen, als wäre es ausgemacht, daß sie nie heirathen würden.“
- ''Die Familie Buchholz. (1884-1886) Aus dem Leben der Hauptstadt, Eine Pfingsttour
Julius Stinde
„Das Kind, der Knabe, der Mensch überhaupt soll kein anderes Streben haben, als auf jeder Stufe ganz das zu sein, was diese Stufe fordert; [...] denn nur die genügende Entwickelung des Menschen in und auf jeder vorhergehenden früheren bewirkt, erzeugt eine genügende vollendete Entwickelung jeder folgenden spätern Stufe.“
- Die Menschenerziehung. In: Hoffmann, E. (Hrsg.): Fröbel. Ausgewählte Schriften, Bd. 2 , Godesberg u.a.: Küpper, 1951. S. 27
Friedrich Fr
„Das Ruhrgebiet hat sich, im wahrsten Sinne des Wortes, das Recht erarbeitet, sich hemmungslos zu stilisieren und sich zu dem zu bekennen, was es einzigartig macht, nämlich eben jene Arbeit. Zumindest die von früher. Und trotzdem stehen wir an lauen Sommerabenden auf unseren Eisenbahnbrücken, schauen auf unsere Städte, freuen uns darüber, wie schön das Leben mit Abitur sein kann und denken: „Nä, schön is dat nich. Abba meins!“ Oder wie es mein Oppa auszudrücken pflegte: „Ach, woanders is auch scheiße!“ - Radio Heimat - Geschichten von zuhause, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 2010, S.13 ISBN 978-3-8218-6072-5.“
-
Frank Goosen
„Das Selbstverständnis einer Stadt erwächst nicht aus der Anzahl der Kräne und Fabriken, der Firmen und Banken. Die zentralen Probleme der Stadt sind die sozialen Differenzen, die gewachsen sind aufgrund eines mangelnden Bildungsangebots für eine Schicht, die man früher das Proletariat nannte.“
- Michael Naumann, Der Spiegel, Nr. 11/2007, S. 43
Stadt
„Das Wort »Toleranz« ist kein deutsches Wort. Es ist ein Fremdwort. Und »tolerieren«, »etwas tolerieren« bedeutet so viel wie »etwas aushalten«. Also wenn früher mal wer gefoltert worden ist, dann war der tolerant.“
- ''Gerhard Polt, Audio CD "Und wer zahlt's?", erschienen im Verlag Kein & Aber, 2000. ISBN 3906547361''
Fremdwort
„Das musikalische Talent kann sich wohl am frühesten zeigen, indem die Musik ganz etwas Angeborenes, Inneres ist, das von Außen keiner großen Nahrung und keiner aus dem Leben gezogenen Erfahrung bedarf.“
- zu Johann Peter Eckermann, 14. Februar 1831
Johann Wolfgang von Goethe
„Dem Hahn, der zu früh kräht, dreht man den Hals um.“
-
Deutsche Sprichw
„Denn früh belehrt ihn die Erfahrung:
sobald er schrie, bekam er Nahrung.“- Zweites Kapitel
Wilhelm Busch
„Denn ich glaube immer noch mehr an die Wahrheit der frühern Empfindung als an die der spätern Betrachtung.“
- Sophie Bernhardi, Lebensansicht
Empfinden
„Denn im Unglück altern die armen Sterblichen frühe.“
- Odyssee, 19. Gesang, 360 / Penelope
Homer
„Denn im Unglück altern die armen Sterblichen früher.“
- Homer, Odyssee
Ungl
„Denn im Unglück pflegen die Menschen früher zu altern.“
- Hesiod, Werke und Tage
Ungl
„Der Mensch lebt in einer ewigen Furcht vor seinem Glück. Es tritt ihm schon als Kind entgegen, und er entzieht sich der liebenden Gewalt, er möchte gern sich selbst versuchen und durch eigene Kraft das erringen, was ihm ein freundliches Geschick früh mit auf die Welt gab.“
- Sophie Bernhardi, Lebensansicht
Gl
„Der Mensch lebt in einer ewigen Furcht vor seinem Glück. Es tritt ihm schon als Kind entgegen, und er entzieht sich der liebenden Gewalt, er möchte gerne sich selbst versuchen und durch eigene Kraft das erringen, was ihm ein freundliches Geschick früh mit auf die Welt gab.“
- Lebensansicht
Sophie Tieck
„Der Neonazi von heute ist zehnmal so schuldig wie der von früher.“
- Arno Lustiger, Interview in , Ausgabe 05-06 2005 vom 31. Januar 2005
Schuld
„Der frühe Vogel fängt den Wurm.“
-
Deutsche Sprichw
„Der frühe Vogel fängt den Wurm; die Deutsche Bahn wartet nicht.“
-
Bully & Rick
„Der religiöse Fundamentalismus ist bereits in den grundsätzlichen Glaubenswahrheiten der monotheistischen Religionen angelegt. Sie alle stellen früher oder später Denkverbote auf, die der Vernunft Einhalt gebieten. Durch ihr Beharren auf absoluten Werten lassen sie sich letztlich mit religiöser Toleranz kaum vereinbaren.“
- Hubertus Mynarek, „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, Klappentext
Denken
„Der Übermensch ist ein verfrühtes Ideal, das den Menschen voraussetzt.“
- Karl Kraus, Fackel 264/265, S. 24; Sprüche und Widersprüche
Ideal
„Die Beziehung zwischen zwei Menschen ist dann am Ende, wenn sie beginnen einander klarzumachen, wie großartig sie früher einmal waren und wie sehr sich das geändert hat.“
- ''Verbotene Wege, Goldmann Verlag, 1989, ISBN 3442092868, ISBN 978-3442092864
Charlotte Link
„Die Deutschen romantisieren die Großfamilie ebenso wie sie früher den Harem romantisiert haben. Als ob dies eine heile Welt wäre, in der alle Generationen unter einem Dach leben, alle glücklich sind und sich gegenseitig respektieren. In Wahrheit sind die Strukturen völlig anders.“
- Necla Kelek, , 30. Januar 2005
Generation
Erklärung für früh
Früh ist der Familienname folgender Personen:
Armin Leberecht Früh (1820–1894), deutscher Komponist
Dölf Früh (* 1952), Schweizer Unternehmer und Sportfunktionär
Eckart Früh (1942–2014), österreichischer Literaturhistoriker und Archivar
Edith Früh-Gloor (* 1942), Schweizer Schriftstellerin und Regisseurin, siehe Edith Gloor
Eugen Früh (1914–1975), Schweizer Maler, Grafiker und Illustrator
Giovanni Früh (1937–2003), Schweizer Schauspieler
Hans-Rudolf Früh (* 1936), Schweizer Politiker (FDP)
Isidor Früh (1922–2002), deutscher Landwirt und Politiker (CDU)
Jacob Früh (1867–1937), deutscher Architekt
Jessica Früh (* 1956), Schweizer Schauspielerin
Johann Jakob Früh (1852–1938), Schweizer Geograf
Katja Früh (* 1953), Schweizer Autorin und Regisseurin
Kurt Früh (1915–1979), Schweizer Filmregisseur
Magdalena Früh (* 2000), österreichische Triathletin
Margrit Früh (* 1941), Schweizer Kunsthistorikerin
Otto Früh (1866–1944), Landtagsabgeordneter (DDP)
Peter Josef Früh (1862–1915), deutscher Braumeister, Begründer des Kölner Markenbiers „Früh Kölsch“
Sigrid Früh (1935–2016), deutsche Sagen- und Märchenforscherin
Walter Früh (1854–1944), Schweizer Maler
Werner Früh (1947–2023), deutscher Soziologe, Kommunikations- und Medienwissenschaftler
Früh bezeichnet:
Cölner Hofbräu Früh, Brauerei in Köln
Früh em Veedel, Kölner Gaststätte
als Zeitbegriff: am Anfang liegend, zum Beginn
zeitige Morgenstunde
Siehe auch:
Quelle: wikipedia.org
früh als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von früh hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "früh" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.