Wie schreibt man geburtenstarke Jahrgänge?
Wie schreibt man geburtenstarke Jahrgänge?
Wie ist die englische Übersetzung für geburtenstarke Jahrgänge?
Beispielsätze für geburtenstarke Jahrgänge?
Anderes Wort für geburtenstarke Jahrgänge?
Synonym für geburtenstarke Jahrgänge?
Ähnliche Wörter für geburtenstarke Jahrgänge?
Antonym / Gegensätzlich für geburtenstarke Jahrgänge?
Zitate mit geburtenstarke Jahrgänge?
Erklärung für geburtenstarke Jahrgänge?
geburtenstarke Jahrgänge teilen?
geburtenstarke Jahrgänge (der Nachkriegszeit)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für geburtenstarke Jahrgänge
🇩🇪 geburtenstarke Jahrgänge
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'geburtenstarke Jahrgänge' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for geburtenstarke Jahrgänge.
geburtenstarke Jahrgänge English translation.
Translation of "geburtenstarke Jahrgänge" in English.
Beispielsätze für bzw. mit geburtenstarke Jahrgänge
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für geburtenstarke Jahrgänge gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für geburtenstarke Jahrgänge
🙁 Es wurden keine Synonyme für geburtenstarke Jahrgänge gefunden.
Ähnliche Wörter für geburtenstarke Jahrgänge
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für geburtenstarke Jahrgänge gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für geburtenstarke Jahrgänge
🙁 Es wurde kein Antonym für geburtenstarke Jahrgänge gefunden.
Zitate mit geburtenstarke Jahrgänge
🙁 Es wurden keine Zitate mit geburtenstarke Jahrgänge gefunden.
Erklärung für geburtenstarke Jahrgänge
Als Babyboomer, Baby-Boomer oder Boomer bezeichnet man sowohl einzelne Menschen als auch die Generation (Boomgeneration), die zu den Zeiten steigender Geburtenraten (dem „Babyboom“) nach dem Zweiten Weltkrieg oder anderen Kriegen in den vom Krieg betroffenen Staaten geboren wurden.
Der Babyboom trat sowohl in den Gewinnerstaaten als auch in den Staaten, die den Zweiten Weltkrieg verloren hatten, sowie in neutralen Staaten auf, jedoch zu verschiedenen Zeiten. In den USA, Australien, Kanada und Neuseeland waren die Geburtenraten, auch die altersspezifischen, also auf bestimmte Altersgruppen bezogene, während der Weltwirtschaftskrise auf einen Tiefpunkt gesunken. Danach stieg die Fertilität bis in die 1960er Jahre. In einigen Ländern stiegen bereits während des Zweiten Weltkrieges die Geburtenraten, z. B. in der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Großbritannien, Dänemark, Finnland und Norwegen. In der Schweiz gelten die Jahrgänge 1946 bis 1964 als Babyboomer-Jahrgänge; die Geburtenraten waren aber ab Ende des Zweiten Weltkriegs zunächst wieder gesunken.
In Westdeutschland stieg die Geburtenrate auf Grund der Kriegsfolgen zunächst nur leicht, etwa wegen verspäteter Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft. Erst Mitte der 1950er Jahre stiegen die Fertilitätsraten und erreichten 1964 einen Höhepunkt, bei Frauen bis zum Alter von 25 Jahren stiegen sie noch bis Ende des Jahrzehnts.
Nach Ende des Koreakrieges 1953 dauerte der Babyboom in Südkorea von 1955 bis 1963. In Japan erreichten die Geburtenraten Ende 1960er, Anfang 1970er Jahre ihre Höchststände.
Der Babyboom war die einzige Phase seit Ende des 19. Jahrhunderts, in der die Fertilitätsrate wieder stieg. Ihr anschließendes Sinken wird als Pillenknick bezeichnet.
Obwohl die geburtenstarke Generation einen zahlenmächtigen demografischen Faktor darstellt, existieren über ihr Lebensgefühl und ihren Sozialisationstyp keine Untersuchungen mit eindeutigen Ergebnissen. Demgegenüber finden sich in den Medien und in der Wirtschaft viele Aussagen, die sich auf Vermutungen, Spekulationen und Deutungen stützen.
Quelle: wikipedia.org
geburtenstarke Jahrgänge als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von geburtenstarke Jahrgänge hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "geburtenstarke Jahrgänge" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.