Wie schreibt man gedrückt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man gedrückt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für gedrückt

🇩🇪 gedrückt
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'gedrückt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for gedrückt. gedrückt English translation.
Translation of "gedrückt" in English.

Beispielsätze für bzw. mit gedrückt

  • Sie wissen nun, dass ihr Job nicht erledigt ist, sobald ein Artikel gedruckt oder veröffentlicht wurde.
  • Die Abfahrtsfahrpläne der Nahverkehrszüge sind auch als gedruckte Broschüren erhältlich.
  • Der Wunsch nach einer Überprüfung der Ablehnungsentscheidung wurde von mir ausgedrückt.
  • Die Verwendung eines vorgedruckten Ablieferungsscheins erleichtert das Arbeiten mit.
  • Mein Vorgesetzter gab mir eine Abmahnung, weil ich die vertraulichen Unterlagen versehentlich ausgedruckt hatte.
  • Die Abschrift der E-Mail wurde auf Papier gedruckt.
  • Der Drucker hat die Dokumente in vielen Kopien ausgedruckt.
  • Die Regeln zur Gleichschrift sind im Wörterbuch abgedruckt.
  • In der Buchdruckerei wurden die Gleichschriften sorgfältig angepasst, bevor das Buch gedruckt wurde.
  • Beim Einwaageprozess wurden die Frachtkosten automatisch berechnet und auf das Ticket gedruckt.
  • Auf dem neuen Produkt ist das Logo mit einem stilvollen Emblem abgedruckt.
  • Nach dem ersten Schuss musste der Abzugstopp gedrückt werden, bevor der nächste Schuss abgefeuert wurde.
  • Wir müssen sicherstellen, dass alle Seiten des Buches, auch die Achtelseite, korrekt gedruckt sind.
  • Der Roman ist in einem Achtzehnerformat mit großem Abstand zwischen den Zeilen gedruckt.
  • Die Zeitungen werden häufig im Doppel- oder Achtzehnerformat gedruckt.
  • Im Hinzufügemodus wird eine Erweiterung des Satzes ausgedrückt.
  • Der Hinzufügemodus kann auch durch ein Adverb ausgedrückt werden.
  • Ich werde mich um den Flyer für das Adventskonzert kümmern, er muss noch heute gedruckt werden.
  • Das Ähnlichkeitszentrum einer Homothetie kann als Durchschnitt der beiden entsprechenden Punkte ausgedrückt werden.
  • Die Aggregatnummer ist auf dem Zertifikat des Geräts eingedruckt.
  • Im Deutschen wird das Akkusativobjekt normalerweise durch eine Akkusativform ausgedrückt.
  • Im Deutschen wird das Akkusativobjekt normalerweise durch eine Akkusativform ausgedrückt, die von der Nominativ-Form abgeleitet wird.
  • Die Urkundensammlung wurde auf spezielles Urkundenpapier gedruckt.
  • Die Urkunde wurde mit rotem Stempel auf das Urkundenpapier gedruckt.
  • Ich bin nicht sicher, ob ich den Alarmknopf richtig gedrückt habe.
  • Bei dieser Funktion muss man die ALT-Taste gedrückt halten, um eine Auswahlmöglichkeit zu aktivieren.
  • Sie ist eine erfolgreiche Amateurfotografin, deren Bilder in Zeitschriften abgedruckt wurden.
  • Sie legte Wert darauf, dass ihr Amtstitel auf alle Unterlagen gedruckt wurde.
  • Ich habe mich geirrt und habe statt des Handbruchs den Anfahrrollenhebel gedrückt.
  • Die Autoren haben ihre Gedanken in Anführungszeichen ausgedrückt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für gedrückt

🙁 Es wurden keine Synonyme für gedrückt gefunden.

Ähnliche Wörter für gedrückt

  • gedrückte
  • gedrücktem
  • gedrückten
  • gedrücktere
  • gedrückterem
  • gedrückteren
  • gedrückterer
  • gedrückteres
  • gedrückter
  • gedrücktes
  • gedrückteste
  • gedrücktestem
  • gedrücktesten
  • gedrücktester
  • gedrücktestes

Antonym bzw. Gegensätzlich für gedrückt

🙁 Es wurde kein Antonym für gedrückt gefunden.

Zitate mit gedrückt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "gedrückt" enthalten.

„Das könnte in Abwandlung der bekannten Goethe-Worte so ausgedrückt werden: / Wär nicht das Auge sonnenhaft, / Die Sonne könnt' es nie erblicken; / Wär' nicht im Stoff des Geistes Kraft, / Wie könnte Stoff den Geist verrücken.“

- '' Brief an Ernst Jünger, Bottmingen, 16. Dezember 1961 in "LSD - mein Sorgenkind -- Die Entdeckung einer »Wunderdroge«", Kap. 11, S. 163; (c) 1979 J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart; ungekürzte Ausgabe, dtv München 1994; ISBN 3-423-30357-3 ''

Albert Hofmann

„Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein. - Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., S. 77, ISBN 3-552-03810-8“

-

Erwin Schr

„Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein. … Bewusstsein gibt es seiner Natur nach nur in der Einzahl. Ich möchte sagen: die Gesamtzahl aller »Bewusstheiten« ist immer bloß »eins«.“

- Erwin Schrödinger: Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., a) S 77 bzw. b) S 90, ISBN 3-552-03810-8

Ich

„Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein.“

- Erwin Schrödinger: Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., S. 77 - ISBN 3-552-03810-8

Weltbild

„Die Religion ist eine Form des geistigen Jochs, das überall und allenthalben auf den durch ewige Arbeit für andere, durch ein Leben in Elend und Verlassenheit niedergedrückten Volksmassen lastet. […] Die Religion ist das Opium für das Volk. Die Religion ist eine Art geistiger Fusel, in dem die Sklaven des Kapitals ihre Menschenwürde und ihren Anspruch auf eine halbwegs menschenwürdige Existenz ersäufen.“

- Lenin, Sozialismus und Religion

Menschenw

„Die Religion ist eine von verschiedenen Arten geistigen Joches, das überall und allenthalben auf den durch ewige Arbeit für andere, durch Not und Vereinsamung niedergedrückten Volksmassen lastet. (...) Die Religion ist das Opium des Volks. Die Religion ist eine Art geistigen Fusels, in dem die Sklaven des Kapitals ihr Menschenantlitz und ihre Ansprüche auf ein halbwegs menschenwürdiges Leben ersäufen.“

- W. I. Lenin, "Sozialismus und Religion" in Lenin Werke, Band 10, Dietz Verlag Berlin 1959, S. 70 f.

Religion

„Die Religion ist eine von verschiedenen Arten geistigen Joches, das überall und allenthalben auf den durch ewige Arbeit für andere, durch Not und Vereinsamung niedergedrückten Volksmassen lastet. […] Die Religion ist das Opium des Volks. Die Religion ist eine Art geistigen Fusels, in dem die Sklaven des Kapitals ihr Menschenantlitz und ihre Ansprüche auf ein halbwegs menschenwürdiges Leben ersäufen.“

- Lenin, Sozialismus und Religion in Lenin Werke Band 10, Dietz Verlag Berlin 1959, S. 70 f

Arbeit

„Es handelt sich, so kurz wie möglich ausgedrückt [...] darum, daß die Welt in Raum und Zeit in gewissem Sinne eine vierdimensionale nichteuklidische Mannigfaltigkeit ist.“

- Hermann Minkowski, [[:s:Das Relativitätsprinzip (Minkowski)|Das Relativitätsprinzip]], in: Annalen der Physik, 352 (15), S. 927, 1907 (veröffentlicht 1915)

Relativit

„Hätte ich Freunde gehabt, denen ich mich mitteilen konnte, ich wäre heute anders. Ich hätte meine wichtigsten Dinge längst gesagt. Sie hätten mich nicht so fürchterlich niedergedrückt. Ich werde an den Folgen meiner Einsamkeit sterben.“

- Ich beneide jeden der lebt, Abschnitt 99 (S. 65)

Oswald Spengler

„Ich habe grosse Bewunderung für Bahá’u’lláh (..). Ich glaube, dass das, was er als den Auftrag an die Religionen ausgedrückt hat, genau der Wahrheit entspricht.“

- Carl Friedrich von Weizsäcker, in einem Grusswort vom 26. Mai 1992 anlässlich der Feier zum 100. Todestag von Baha’u’llah in der Frankfurter Paulskirche. Zitiert nach:

Baha

„Ihr Tage des Lenzes
Mit Rosen geschmückt,
Wo ich die Geliebte
Ans Herze gedrückt!“

- Ludwig Rellstab, Es rauschen die Winde

Fr

„In zwei Monaten haben wir Hitler in die Ecke gedrückt, dass er quietscht!“

- seine Einschätzung 1932 über Hitler; Wilfried von Bredow/Thomas Noetzel: Politische Urteilskraft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-15978-2, S. 18

Franz von Papen

„Schiller war ein Genie, aber es gibt keinen trivialen Gedanken, den er nicht in Versen ausgedrückt hätte.“

- Oswald Bumke, Briefe, 1943

Trivialit

„Sind nicht auch wir dabei, so denken sich die Kerle noch die Republik aus. Wenn wir wollen, dass alles bleibt wie es ist, dann ist nötig, dass alles sich verändert. Habe ich mich deutlich ausgedrückt?“

- Leopard, 1. Kapitel, Gespräch mit Tancredi, Piper-Verlag, 1959, Übersetzung von Charlotte Birnbaum

Giuseppe Tomasi di Lampedusa

Erklärung für gedrückt

Keine Erklärung für gedrückt gefunden.

gedrückt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von gedrückt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "gedrückt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp gedrückt
Schreibtipp gedrückt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
gedrückt
gedrückt

Tags

gedrückt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für gedrückt, Verwandte Suchbegriffe zu gedrückt oder wie schreibtman gedrückt, wie schreibt man gedrückt bzw. wie schreibt ma gedrückt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate gedrückt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man gedrückt richtig?, Bedeutung gedrückt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".