Wie schreibt man gekommen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man gekommen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für gekommen

🇩🇪 gekommen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'gekommen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for gekommen. gekommen English translation.
Translation of "gekommen" in English.

Scrabble Wert von gekommen: 17

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit gekommen

  • Die abblätternde Farbe auf dem Fensterrahmen verleiht dem Haus einen heruntergekommenen Eindruck.
  • Ich muss das Treffen kurzfristig abbrechen, da mir etwas dazwischen gekommen ist.
  • Das heruntergekommene Gebäude auf dem Abbruchgrundstück stellt eine Gefahr dar.
  • Bitte überprüfen Sie die Abflugzeit Ihres Fluges noch einmal, da es zu Änderungen gekommen sein könnte.
  • Am Abflugflughafen angekommen, begaben wir uns direkt zum Gate.
  • Bei einer Revision wurde festgestellt, dass es zu einer Abgabenüberhebung gekommen war.
  • Der Präsident trat zurück, nachdem die Abhöraffäre ans Licht gekommen war.
  • Nach langer Gebrauchsanwendung ist die Zeit für die Abpolsterung eines alten Sessels gekommen.
  • Der Kaufvertrag sieht eine erste Teilzahlung vor, sobald das Eigentumsrecht zustande gekommen ist.
  • Das Auto war gestern Abend von der Straße abgekommen und musste mithilfe des Abschleppseils befreit werden.
  • Mein Abschleppwagen ist gerade zurückgekommen, und ich bin erleichtert.
  • Wir haben lange auf die Abschlussparty gewartet und sind endlich dort angekommen.
  • Am Abstellbahnhof angekommen, öffnete der Lokführer die Tür und ließ die Passagiere aussteigen.
  • Im letzten Jahr haben wir die Barragespiele gewonnen und sind in die nächste Runde gekommen.
  • Die Polizei suchte nach Zeugen, um den Fahrer aufzuhalten, der den Verkehr mit seinem alkoholverdurstigen Wagen gefährdet hatte, wobei die Abstinenzlerin mit Hilfe eines Taxis zu Hause angekommen war.
  • Das Ersatzteil für mein defektes Radsatzlager ist am nächsten Tag bei mir angekommen und ich konnte es sofort einbauen.
  • Der Schirmhelder war am Achterpiek des Zeltes angekommen.
  • Am Abend kamen wir zum achten Kilometer, also war ich fast am Achterpiek angekommen.
  • Meine Adoptivschwester ist wie eine richtige Schwester zu mir gekommen.
  • Die Polizei war wegen des großen Ärgers auf der Straße vorbeigekommen.
  • Meine Mutter ist gestern von dem Zug nach Hause gekommen und hatte nun Ärger mit ihrer Gesundheit.
  • Durch die Analyse von Daten aus der Aerologie können wir nachvollziehen, warum es zu einem extremen Hochdruckgebiet gekommen ist.
  • In den 90ern waren die ersten modernen Affenschaukeln in Mode gekommen.
  • Ich habe mich auf die Suche nach meiner Familiengeschichte gemacht und bin durch die Ahnenforschung zu neuen Erkenntnissen gekommen.
  • Der Frühling ist gekommen, und die Bäume beginnen zu produzieren Ahornzucker.
  • Der Notarzt ist beim Akutkrankenhaus vorbeigekommen, um den Zustand des Patienten zu überprüfen.
  • Bei der Analyse des Wassers kann man erkennen, ob es zu einer Algenbildung gekommen ist.
  • Der Chef hat heute morgen eine Alkoholfahne und ist daher nicht zur Arbeit gekommen.
  • Im Roman "Die Toten" werden die Figuren als Bierleichen dargestellt, nachdem sie ums Leben gekommen sind.
  • Der Freund des Opfers konnte nicht glauben, dass es an eine so ernsthafte Alkoholintoxikation gekommen war.

Anderes Wort bzw. Synonyme für gekommen

🙁 Es wurden keine Synonyme für gekommen gefunden.

Ähnliche Wörter für gekommen

  • gekommene
  • gekommenem
  • gekommenen
  • gekommener
  • gekommenes

Antonym bzw. Gegensätzlich für gekommen

🙁 Es wurde kein Antonym für gekommen gefunden.

Zitate mit gekommen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "gekommen" enthalten.

„ [..] ich hatte hier und da bei einem Fremden oder Bekannten fünf Körnchen von der dreißigsten Potenz versucht, dann während der Nilfahrt meinen Schiffern gegen alle möglichen eingebildeten Leiden eine Messerspitze Milchzucker gegeben und war mit ungeheurer Schnelligkeit in den Ruf eines Arztes gekommen, der mit dem Scheidan im Bunde stehe, weil er mit drei Körnchen Durrhahirse Todte lebendig machen könne.“

- ''Karl May,

Hom

„Aber das Leben ist traurig und feierlich. Wir werden in eine wunderschöne Welt gelassen, treffen uns hier, stellen uns einander vor - und gehen zusammen ein Weilchen weiter. Dann verlieren wir einander und verschwinden ebenso plötzlich und unerklärlich, wie wir gekommen sind. - Jostein Gaarder, Sofies Welt, Carl Hanser Verlag, München 2000, ISBN 3-446173-47-1“

-

Welt

„Aber das Leben ist traurig und feierlich. Wir werden in eine wunderschöne Welt gelassen, treffen uns hier, stellen uns einander vor - und gehen zusammen ein Weilchen weiter. Dann verlieren wir einander und verschwinden ebenso plötzlich und unerklärlich, wie wir gekommen sind.“

- S. 233

Jostein Gaarder

„Alexander von Humboldt ist diesen Morgen für einige Stunden bei mir gewesen. Was ist das für ein Mann! Ich kenne ihn so lange und bin doch von neuem über ihn in Erstaunen. Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht seinesgleichen. Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir gleichfalls noch nicht vorgekommen ist! Wohin man rührt, er ist überall zu Hause und überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Er gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt“

- Johann Wolfgang Goethe zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.

Alexander von Humboldt

„Anders als vielfach dargestellt, konnten sie sehr wohl unterscheiden zwischen Denken und Handeln. Ja, sie handelten gerade, weil sie zu dem Schluss gekommen waren, dass in einer bestimmten Situation dem Denken das Handeln folgen muss.“

- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,

Wei

„Angela Merkel ist jetzt an dem Punkt angekommen, an dem es nicht mehr um das große Klimakino der Gipfel geht, sondern um die Umsetzung in der Realität. Das „altmodische Auto bleibt für Merkel ein Heiligtum.“ - , 22.Dezember 2007“

-

Renate K

„Arbeiter und Soldaten! Nun ist eure Stunde gekommen. Nun seid ihr nach langem Dulden und stillen Tagen zur Tat geschritten. Es ist nicht zuviel gesagt: In diesen Stunden blickt die Welt auf euch und haltet ihr das Schicksal der Welt in euren Händen.“

- Die nächsten Ziele eures Kampfes", ein Flugblatt der Gruppe "Internationale" vom 8./9. November 1918.

Karl Liebknecht

„Auch ich war dort, habe Honigwein und Bier getrunken, ist mir übern Bart geflossen, aber in den Mund nicht gekommen. (gern gebrauchte Formel für das glückliche Ende eines Märchens)“

-

Russische Sprichw

„Außerdem wird auch eine wissenschaftliche Arbeit nicht dadurch gelehrter, dass man »adult« statt ausgewachsen, »juvenil« statt jugendlich und ähnliches sagt. Seit meinem zwölften Lebensjahr ist es mein Ehrgeiz, alles in meiner Muttersprache ausdrücken zu können, und zwar auch in vernünftigen, verständlichen Sätzen.“

- Bernhard Grzimek, "Auf den Mensch gekommen, Erfahrungen mit Leuten", München 1977, S. 340/341

Wissenschaft

„Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer. Denn ich bin gekommen, um die Sünder zu rufen, nicht die Gerechten.“

- ''''

Barmherzigkeit

„Bis Koblenz schwammen wir ruhig hinunter, und ich erinnere mich nur deutlich, dass ich am Ende der Fahrt das schönste Naturbild gesehen, was mir vielleicht zu Augen gekommen. Als wir gegen die Moselbrücke zu fuhren, stand uns dieses schwarze, mächtige Bauwerk kräftig entgegen; durch die Bogenöffnungen aber schauten die stattlichen Gebäude des Tals, über die Brückenlinie sodann das Schloss Ehrenbreitstein im blauen Dufte durch und hervor. Rechts bildete die Stadt, an die Brücke sich anschließend, einen tüchtigen Vordergrund; dieses Bild gab einen herrlichen, aber nur augenblicklichen Genuss, denn wir landeten.“

- Johann Wolfgang von Goethe, 1792

Koblenz

„Da sagte Mose zum Volk: Fürchtet euch nicht! Gott ist gekommen, um euch auf die Probe zu stellen. Die Furcht vor ihm soll über euch kommen, damit ihr nicht sündigt.“

- ''''

Mose

„Darum, wie durch einen Menschen die Sünde in die Welt gekommen ist und durch die Sünde der Tod und so der Tod zu allen Menschen durchgedrungen ist, weil sie alle gesündigt haben.“

- Paulus von Tarsus

Tod

„Das Hervorstechende an diesem Land ist die Verwahrlosung. Nicht nur eine unendliche Armut und Verschlamptheit, sondern der Eindruck des Heruntergekommenen.“

- Claus Schenk Graf von Stauffenberg, über Polen, aus einem Brief an Nina von Stauffenberg, 1939, in: Stauffenberg - Eine Spurensuche, Gabriele Trost (Buch und Regie), SWR, 2007

Eindruck

„Das Herz redet uns gewaltig gern nach dem Maule. Wenn das Maul eben so geneigt wäre, nach dem Herzen zu reden, so wäre die Mode längst aufgekommen, die Mäuler unter'm Schlosse zu tragen.“

- Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. II, 1 (Franciska). Lampel, 1763. S. 26.

Gotthold Ephraim Lessing

„Das Licht können wir nicht begreifen, und die Finsternis sollen wir nicht begreifen, da ist den Menschen die Offenbarung gegeben, und die Farben sind in die Welt gekommen, das ist: Blau und Rot und Gelb.“

- Philipp Otto Runge, an Johann Daniel Runge, 7. November 1802

Licht

„Demokratie ist wie eine Straßenbahn. Wenn du an deiner Haltestelle angekommen bist, steigst du aus.“

- Tayyip Erdoğan, »The Erdogan Experiment«,

Stra

„Denkt nicht, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen. Ich bin nicht gekommen, um Frieden zu bringen, sondern das Schwert. Denn ich bin gekommen, um den Sohn mit seinem Vater zu entzweien und die Tochter mit ihrer Mutter und die Schwiegertochter mit ihrer Schwiegermutter; und die Hausgenossen eines Menschen werden seine Feinde sein.“

- Matthäus 10:34-36, (Einheitsübersetzung), vgl. Lukas 12:49-53

Frieden

„Denkt nicht, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen. Ich bin nicht gekommen, um Frieden zu bringen, sondern das Schwert.“

- ''''

Schwert

„Denkt nicht, ich sei gekommen, um das Gesetz und die Propheten aufzuheben. Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu erfüllen.“

- ''''

Gesetz

„Denn Gottes Sohn Jesus Christus [...] ist nicht als Ja und Nein zugleich gekommen; in ihm ist das Ja verwirklicht. Er ist das Ja zu allem, was Gott verheißen hat.“

- ''''

Nein

„Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus,
Da bleibe wer Lust hat mit Sorgen zu Haus.“

- Emanuel Geibel, Lied XXXII. Aus: Werke. Band 1. Stuttgart: Cotta, 1883. S. 49.

Sorge

„Der Tag der Abrechnung ist gekommen, der Abrechnung unserer deutschen Jugend mit der verabscheuungswürdigsten Tyrannis, die unser Volk je erduldet hat.“

- Im letzten,

Wei

„Der Tod zwingt uns zur Bilanz. Seine einzige Überwindung ist die Überzeugung, dass wir am Ende sagen können: Ich habe mit anderen zusammen wenigstens so viel verändert, dass mehr Sinn in diese Welt gekommen ist, mehr Brüderlichkeit und mehr Liebe. Nur das kann der Sinn des Lebens sein. Deshalb müssen wir handeln.“

- Die Lebenden und der Tod. Berlin, 1986, ISBN 3-548-35154-9

Jean Ziegler

„Die Bourgeoisie hat in der Geschichte eine höchst revolutionäre Rolle gespielt. Die Bourgeoisie, wo sie zur Herrschaft gekommen, hat alle feudalen, patriarchalischen, idyllischen Verhältnisse zerstört. Sie hat die buntscheckigen Feudalbande, die den Menschen an seinen natürlichen Vorgesetzten knüpften, unbarmherzig zerrissen und kein anderes Band zwischen Mensch und Mensch übriggelassen als das nackte Interesse, als die gefühllose »bare Zahlung«.“

- Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 464, 1848

Friedrich Engels

„Die DVU hat den Etablierten seit ihrer Gründung immer wieder Themen und Entscheidungen aufgezwungen, die sonst nie auf die Tagesordnung gekommen wären, macht im Landtag von Brandenburg bürgernahe Politik und steht für eine verfassungstreue nationalliberale Linie, die in der politischen Landschaft im Übrigen weitgehend fehlt.“

- DVU-Pressemitteilung vom 11.Januar 2009

Gerhard Frey

„Die Europäer glauben, dass die Muslime nur zum Geldverdienen nach Europa gekommen sind. Aber Allah hat einen anderen Plan.“

- Erbakan in Hagen am 15. April 2001. Siehe: , Seite 147.

Necmettin Erbakan

„Die Fabel von der Pandora ist mir von jeher nicht klar gewesen, ja, ungereimt und verkehrt vorgekommen.“

- Arthur Schopenhauer, Parerga und Paralipomena II, Kapitel 18, § 200

Fabel

„Die Muslime begriffen sehr wohl, dass die Europäer sie auf der Ebene der Macht überholt hatten, aber sie konnten nicht begreifen, dass es an der Basis jenes fulminanten Aufstiegs in Europa zu einem Bruch mit dem religiösen Sockel – und das war das eigentliche Werk der Aufklärung – gekommen war“

- Hischam Djait im Stern vom 13. September 2007 zum Thema "Wie gefährlich ist der Islam?"

Aufkl

„Die Muslime begriffen sehr wohl, dass die Europäer sie auf der Ebene der Macht überholt hatten, aber sie konnten nicht begreifen, dass es an der Basis jenes fulminanten Aufstiegs in Europa zu einem Bruch mit dem religiösen Sockel – und das war das eigentliche Werk der Aufklärung – gekommen war.“

- Stern vom 13. September 2007 zum Thema "Wie gefährlich ist der Islam?"

Hischam Djait

Erklärung für gekommen

Keine Erklärung für gekommen gefunden.

gekommen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von gekommen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "gekommen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp gekommen
Schreibtipp gekommen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
gekommen
gekommen

Tags

gekommen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für gekommen, Verwandte Suchbegriffe zu gekommen oder wie schreibtman gekommen, wie schreibt man gekommen bzw. wie schreibt ma gekommen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate gekommen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man gekommen richtig?, Bedeutung gekommen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".