Wie schreibt man getrunken? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man getrunken? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für getrunken

🇩🇪 getrunken
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'getrunken' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for getrunken. getrunken English translation.
Translation of "getrunken" in English.

Scrabble Wert von getrunken: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit getrunken

  • Der Abdruck des Lippenstifts auf dem Glas verrät, wer daraus getrunken hat.
  • In vielen Kirchen wird der Abendmahlswein aus einem gemeinsamen Kelch getrunken.
  • Wir haben heute Abend mit Ahmed Kaffee getrunken.
  • Der Konsum von Äthylalkohol kann zu Alkoholsucht führen, wenn nicht gemäßigt getrunken wird.
  • Alcopops werden gerne bei Partys getrunken, aber sie können schnell zum Alkoholismus führen.
  • Der Arzt empfahl seiner Patientin eine Alkoholentgiftungskur, nachdem sie sich zu viel Bier getrunken hatte.
  • Der Mann starb nachdem er zu viel Alkohol getrunken hatte und wurde als Bierleiche im Bett entdeckt.
  • In der Diskothek wurden viele Leute getrunken, als plötzlich jemand ein süßes, hochprozentiges Alkoholmischgetränk bestellte.
  • Ich habe mein erstes Glas Alpenleberbalsam in einem kleinen Dorf in den Südtiroler Alpen getrunken.
  • Beim Sommertag ging es mir gut, wenn ich einen Panaché getrunken habe.
  • Bei der Wanderung habe ich meine Wasser in einer Aluminiumflasche getrunken.
  • Ich habe gestern eine Tasse Tee getrunken, der aus den Blättern der Amurtraubenkirsche hergestellt wurde.
  • In einem Restaurant habe ich einmal eine Amurtraubenkirschen-Sorbet getrunken, der sehr lecker war.
  • Bei einer Reise nach Marokko haben wir viel Anissamen getrunken.
  • Die Graviola Frucht kann auch getrocknet und als Tee getrunken werden.
  • Ich habe mich an die Anweisung meines Arztes gehalten und täglich 500 Milliliter Wasser getrunken.
  • Meine Mutter hat mich daran erinnert, dass ich gestern Abend Apfelstrunk getrunken habe.
  • Im Winter bin ich besonders gerne auf Kaffee getrunken mit einem Schuss Apfelstrunk in ihm.
  • Er verließ das Haus, nachdem er ein Aufputschmittel getrunken hatte, um seine Energie zu steigern.
  • Die kalten Getränke sollten gründlich entfrosten werden, bevor sie getrunken werden können.
  • Der Spasti war bei der Party sehr nervös und hat zu viel getrunken.
  • Die Frucht der Zwiebel kann auch als Tee getrunken werden und hat gesundheitliche Vorteile.
  • Am Oktoberfest wird oft Bockbier getrunken.
  • In einigen asiatischen Ländern wird die Lunjabohne auch getrocknet und als Tee getrunken, um ihre heilenden Eigenschaften zu nutzen.
  • Als ich das erste Mal Bohnenkaffee getrunken habe, war ich sofort von seinem Geschmack begeistert.
  • Der Hund hat sein Wasser aus dem Trog getrunken.
  • Nachdem er versehentlich Benzin getrunken hatte, begann die Person leidenschaftlich an der Seite mit einer schweren Brandwunde.
  • Ich habe mein Brechmittel mit einem kalten Tee getrunken, um meine Magen-Darm-Geschwüre zu beruhigen.
  • Die Früchte des Sapotillbaums können auch als Obst getrunken werden.
  • In Asien wird die Breitblättrige Turgenie oft als Tee getrunken.

Anderes Wort bzw. Synonyme für getrunken

🙁 Es wurden keine Synonyme für getrunken gefunden.

Ähnliche Wörter für getrunken

  • getrunkene
  • getrunkenem
  • getrunkenen
  • getrunkener
  • getrunkenes

Antonym bzw. Gegensätzlich für getrunken

🙁 Es wurde kein Antonym für getrunken gefunden.

Zitate mit getrunken

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "getrunken" enthalten.

„Also, bei uns im Team wird eigentlich nur Milch getrunken. Logisch, oder?“

- Erik Zabel, auf die Frage, ob es nach der Tour de France 2006 in Zabels Team »Milram« Champagner gäbe oder nicht, ZDF Sport Extra vom 22. Juli 2006.

Milch

„Auch ich war dort, habe Honigwein und Bier getrunken, ist mir übern Bart geflossen, aber in den Mund nicht gekommen. (gern gebrauchte Formel für das glückliche Ende eines Märchens)“

-

Russische Sprichw

„Danke, er war gut.“

- Letzte Worte als ältester Mann der Welt, nachdem er Apfelsaft getrunken hatte, 28. September 2003

Yukichi Chuganji

„Doornkaat - heiß geliebt und kalt getrunken, 1960er-Jahre im ORF, Quelle: Österreichisches Werbemuseum“

-

Werbespr

„Du sitzt hier locker bequem hier auf deinem Stuhl, hast drei Weizenbier getrunken und bist schön locker.“

- zu Waldemar Hartmann während seines Wutausbruches, 6. September 2003, ARD

Rudi V

„Es wird gewiss in England des Jahres noch einmal so viel Portwein getrunken, als in Portugal wächst.“

- Sudelbücher, Heft J (151)

Georg Christoph Lichtenberg

„Herr, ich habe die große Beschäftigung, müßig zu gehen; ich habe eine ungemeine Fertigkeit im Nichtstun; ich besitze eine ungeheure Ausdauer in der Faulheit. Keine Schwiele schändet meine Hände, der Boden hat noch keinen Tropfen von meiner Stirne getrunken, ich bin noch Jungfrau in der Arbeit; und wenn es mir nicht der Mühe zu viel wäre, würde ich mir die Mühe nehmen, Ihnen diese Verdienste weitläufiger auseinanderzusetzen.“

- Leonce und Lena, 1. Akt, 1. Szene / Valerio

Georg B

„Ich habe Leute gekannt, die haben heimlich getrunken und sind öffentlich besoffen gewesen.“

- Aphorismen – Essays – Briefe, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung zu Leipzig (1965), Seite 98

Georg Christoph Lichtenberg

„Ich habe so lange keinen Champagner mehr getrunken.“

- Letzte Worte, 2. Juli 1904, überliefert von seiner Nichte Olga Tschechowa in "Meine Uhren gehen anders" (1973)

Anton Tschechow

„Lieber ein bissel zu gut gegessen, als wie zu erbärmlich getrunken.“

- S. 419

Wilhelm Busch

„Mir behagt es einfach nicht so recht“

- das mag eine hinreichende Begründung dafür sein, den Fernseher auf ein anderes Programm umzuschalten, oder das Bier unausgetrunken auf dem Tresen stehenzulassen. Für ernsthafte Dinge ist es keine Begründung.

L

„Morgens getrunken - ganzen Tag frei. oder Morgens nicht getrunken - ganzen Tag versäumt.“

-

Russische Sprichw

„Nun muß getrunken werden!“

- Band der Oden, 1, 37, 1

Horaz

„Nunc est bibendum. (deutsch: Nun muss getrunken werden) - Horaz, Oden, I, 37“

-

Lateinische Sprichw

„Unter den heiligsten Zeilen des Shakespeare wünschte ich dass diejenigen einmal mit Rot erscheinen mögten, die wir einem zur glücklichen Stunde getrunkenen Glas Wein zu danken haben.“

- Sudelbücher Heft B (335)

Georg Christoph Lichtenberg

„Wohlauf! noch getrunken
Den funkelnden Wein!
Ade nun, ihr Lieben!
Geschieden muss sein.“

- Justinus Kerner, Wanderlied

Wein

„Wohlauf! noch getrunken
Den funkelnden Wein!
Ade nur, ihr Lieben!
Geschieden muss sein.“

- Justinus Kerner, Wanderlied

Scheiden

Erklärung für getrunken

Keine Erklärung für getrunken gefunden.

getrunken als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von getrunken hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "getrunken" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp getrunken
Schreibtipp getrunken
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
getrunken
getrunken

Tags

getrunken, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für getrunken, Verwandte Suchbegriffe zu getrunken oder wie schreibtman getrunken, wie schreibt man getrunken bzw. wie schreibt ma getrunken. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate getrunken. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man getrunken richtig?, Bedeutung getrunken, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".