Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für gewagt

🇩🇪 gewagt
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'gewagt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for gewagt. gewagt English translation.
Translation of "gewagt" in English.

Scrabble Wert von gewagt: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit gewagt

  • Die Eskapade war riskant, aber sie haben es trotzdem gewagt.
  • In der Freiheit zeigte ein Hirsch seinen Jungen, wie man einen gewagten Bocksprung macht.
  • Mit einem gewagten Zeilensprung gelang ihr der Sieg am Endes.
  • Die Mitarbeiter des Unternehmens hatten nicht gewagt, eine neue Asphaltschneidemaschine anzuschaffen, bis sie das günstige Angebot entdeckten.
  • Im Auslaufgebiet einer riesigen Lawine fanden die Rettungsteams von Skiern und Snowboardern, die sich unbeobachtet in das gefährliche Gebiet gewagt hatten.
  • Die Buchvorlage war so gut, dass der Regisseur nicht gewagt hatte, etwas daran zu ändern.
  • Das Abenteuer war eine gefährliche Aktion, aber wir haben es gewagt.
  • Sie hat sich ohne Rücksicht aufs Geratewohl in den verbotenen Wald gewagt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für gewagt

🙁 Es wurden keine Synonyme für gewagt gefunden.

Ähnliche Wörter für gewagt

  • gewagte
  • gewagtem
  • gewagten
  • gewagtere
  • gewagterem
  • gewagteren
  • gewagterer
  • gewagteres
  • gewagter
  • gewagtes
  • gewagteste
  • gewagtestem
  • gewagtesten
  • gewagtester
  • gewagtestes

Antonym bzw. Gegensätzlich für gewagt

🙁 Es wurde kein Antonym für gewagt gefunden.

Zitate mit gewagt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "gewagt" enthalten.

„Auf dasz ichs nit anheb umsunst
Wolauf, wir haben Gottes Gunst;
Wer wollt in solchem bleiben dheim?
Ich hab's gewagt! das ist mein Reim!“

- Ulrich von Hutten, Clag und vormanung gegen dem übermässigen unchristlichen gewalt des Bapstes zu Rom, 1521

Gunst

„Das ist mein Leben Dad, jetzt und hier! Ich hab 26 Jahre lang auf was anderes gewartet und ich finden ´nein, es ist nicht gewagt´, mehr ist da nämlich nicht. Jetzt weiß ich das ist alles.“

-

Garden State

„Engelgleiches Antlitz
ist ihnen eigen meine Dame:
Oh Gott, wie gewagt
war mein Verlangen.“

- Guido Cavalcanti aus Rime - Fresca rosa novella

Gesicht

„Frisch gewagt ist halb gewonnen.“

-

Deutsche Sprichw

„Für alles werde alles frisch gewagt.“

- '', 6 / Mortimer

Friedrich Schiller

„Ich hab's gewagt mit Sinnen
und trag des noch kein Reu
Mag ich nicht dran gewinnen,
Dennoch muß man spüren Treu.“

- Ain new lied herr Ulrichs von Hutten. In: Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. Bis 16. Jahrhundert. Band 3. Hrsg. Rochus von Liliencron. Leipzig: Vogel, 1867. S. 361

Ulrich von Hutten

„Ich hab's gewagt.“

- Huttens Motto, zuerst auf seiner Übersetzung der "Conquestiones", 1520, später auf mehreren seiner Bücher. Siehe z.B.: Herr Wlrichs von Hutten Anzöig, wie allwegen sich die Römischen Bischöff oder Bäpst gegen den teütschen Kayßeren gehalten haben, uff das kürtzst uß Chronicken und Historien gezogen, K. Maiestät fürzubringen, [Straßburg], [1521] [VD16 H 6271] (Original: "Ich habs gewogt.")

Ulrich von Hutten

„Lieber Herr Professor, zuletzt wäre ich sehr viel lieber Basler Professor als Gott; aber ich habe es nicht gewagt, meinen Privat-Egoismus so weit zu treiben, um seinetwegen die Schaffung der Welt zu unterlassen. Sie sehen, man muß Opfer bringen, wie und wo man lebt.“

- an Jacob Burckhardt in Basel, 6. Januar 1889, KSB 8: 1256

Friedrich Nietzsche

„Mutigen Sprung gewagt;
Nimmer gewinnt, wer zagt;
Schnell ist das Wechselglück,
Dein ist der Augenblick.“

- Ludwig Rellstab, Lebensmut

Mut

„Offen gesagt, viel gewagt!“

-

Deutsche Sprichw

„Oft gesagt, nie gewagt.“

-

Deutsche Sprichw

„Theorien wie Stringtheorien und Paralleluniversen sind mindestens genauso gewagt wie die Vorstellung, dass hier pausenlos irgendwelche Außerirdischen landen.“

- Oktober 2002,

Harald Lesch

„Vff das ichs nit anheb vmbsunst.
wollauff wir haben gottes gunst.
Wer wolt in solchem bleiben dheim.
ich habs gewagt, das ist mein reim.“

- Clag und vormanung gegen dem übermässigen unchristlichen gewalt des Bapstes zu Rom, 1521. In: Lebensbeschreibungen berühmter Männer aus den Zeiten der Wiederherstellung der Wissenschaften. Hrsg. von Christoph Meiners. 3. Band: Ulrich von Hutten. Zürich: Orell, Geßner, Füßli, 1797. S. 459.

Ulrich von Hutten

„[...] den Schritt von der Leidenschaft zur großen Liebe habe ich nie gewagt. Stattdessen habe ich mir Arroganz und Härte und Stolz antrainiert, beschlossen, nie etwas zu empfinden. Ich habe nie geliebt.“

- Angelika Schrobsdorff, Stern Nr. 39/2008 vom 18. September 2008, S. 152

Leidenschaft

Erklärung für gewagt

Keine Erklärung für gewagt gefunden.

gewagt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von gewagt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "gewagt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp gewagt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man gewagt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

gewagt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für gewagt, Verwandte Suchbegriffe zu gewagt oder wie schreibtman gewagt, wie schreibt man gewagt bzw. wie schreibt ma gewagt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate gewagt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man gewagt richtig?, Bedeutung gewagt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".