Wie schreibt man gewährt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man gewährt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für gewährt

🇩🇪 gewährt
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'gewährt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for gewährt. gewährt English translation.
Translation of "gewährt" in English.

Beispielsätze für bzw. mit gewährt

  • Der Staat gewährt finanzielle Förderung für den Bau von barrierefreiem Wohnraum.
  • Nachdem der Abbruchaufschub gewährt wurde, konnte der Besitzer des Hauses es noch weiter vermieten.
  • Das Gericht gewährte dem Bauunternehmen einen Abbruchaufschub, um die Indizien im laufenden Prozess zu überprüfen.
  • Ein goldener Händedruck kann als Entschädigung für einen rechtswidrigen Rauswurf gewährt werden.
  • Die neue Abfüllfirma gewährte auch einen Rabatt für die größten Kunden.
  • Die Steuerverwaltung gewährt eine vollständige Abgabenbefreiung für soziale Einrichtungen.
  • Die Steuerverwaltung gewährt eine Abgabenbefreiung für Kultureinrichtungen aufgrund ihrer öffentlichen Bedeutung.
  • Die Steuerverwaltung gewährt eine Abgabenbefreiung für soziale Organisationen aufgrund ihrer Wohltätigkeit.
  • Die Firma gewährt Kunden mit hoher Umsatzsummen einen Sonderpreisabschlag.
  • Der Ladenbesitzer gewährt den Kunden einen Skonto von 10% auf alle Käufe im Wert von über 100 Euro.
  • Die Reiseagentur gewährt ihren Kunden einen Skonto von 5% für ihre frühe Buchung.
  • Der Kreditgeber gewährte dem Unternehmer einen Rabatt im Rahmen eines Skonti für seine fristgerechte Zahlung.
  • Die Firma gewährt ihren langjährigen Mitarbeitern Rabatte im eigenen Einkaufsladen.
  • Die Versandapotheke gewährt Rabatte auf bestimmte Medikamente, wenn diese in größeren Mengen bestellt werden.
  • Der Anbieter des Kredits gewährte eine sehr günstige Äquivalenthöhe von 2,5% p.a.
  • Die Bank gewährte den Landwirten einen Agrarkredit zum Kauf von Maschinen.
  • Die Bank gewährte einen Agrarkredit mit einer Laufzeit von fünf Jahren.
  • Die Akkreditivklausel gewährt uns das Recht, die Ware zu überprüfen, bevor wir den Kaufpreis zahlen müssen.
  • Die Bank gewährt unserem Kunden einen Akkreditivkreditrahmen in Höhe von 500.000 Euro.
  • Die Bank hat uns den größten möglichen Akkreditivkreditrahmen für unser Unternehmen gewährt.
  • Die Bank gewährt eine Akkreditivleistung, wenn sie dem Käufer vertraut.
  • Die Akkreditivpartei gewährte dem Unternehmens eine Kreditlinie für die Zukunft.
  • Der Richter gewährte der Partei eine Akteneinsicht vor Gerichtsverhandlungen.
  • Im Zuge der Korruptionsuntersuchung wurde den Anwälten die Akteneinsicht gewährt.
  • Im Zivilprozess wurde der Partei die Akteneinsicht über die Zeugenaussagen gewährt.
  • Der Aktionärsvorschuss wird als Dividendenanteil gewährt.
  • Wir haben einen Gutschriftposten aufgrund eines Kundenvertrages, der uns eine Rückerstattung gewährt hat.
  • Die Bank gewährt ihren Kunden bei einer bestimmten Umsatzhöhe bessere Aktivzinsen.
  • Die Unternehmensverfassung gewährt dem Aufsichtsrat das Alleinentscheidungsrecht für die Personalausgaben.
  • Das Gesetz gewährt der Unternehmensleitung ein Alleinentscheidungsrecht bei der Entscheidung über den Einsatz von Arbeitskräften.

Anderes Wort bzw. Synonyme für gewährt

🙁 Es wurden keine Synonyme für gewährt gefunden.

Ähnliche Wörter für gewährt

  • gewährte
  • gewährtem
  • gewährten
  • gewährter
  • gewährtes

Antonym bzw. Gegensätzlich für gewährt

🙁 Es wurde kein Antonym für gewährt gefunden.

Zitate mit gewährt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "gewährt" enthalten.

„Dass Bäcker und Lehrer streiken, hat einen Sinn. Aber die Aufnahme der leiblichen oder geistigen Nahrung verweigern, ist grotesk. Wenn es nicht etwa deshalb geschieht, weil man sie für verfälscht hält. Die lächerlichste Sache von der Welt ist ein Bildungshungerstreik. Ich stimme schon für die Sperrung der Universitäten; aber sie darf nicht durch einen Streik herbeigeführt werden. Sie soll freiwillig gewährt, nicht ertrotzt sein.“

- Karl Kraus, Fackel 159/260 20; Sprüche und Widersprüche

Verweigerung

„Dem intellektuell hochstehenden Menschen gewährt nämlich die Einsamkeit einen zweifachen Vortheil: erstlich den, mit sich selber zu seyn, und zweitens den, nicht mit Anderen zu seyn.“

- Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit, Kapitel 5, Punkt 9

Arthur Schopenhauer

„Denn Liebe, sagt man, ist nur Hoffen und wird, gewährt, vom Tod betroffen.“

- Carl Leberecht Immermann, Tristan und Isolde, Die Meerfahrt

Tod

„Die Feinschmeckerei steht den Frauen wohl an; sie ziemt der Zartheit ihrer Organe und ersetzt ihnen einige Vergnügungen, denen sie sich entziehen müssen, wie sie ihnen Trost gewährt für Leiden, zu denen die Natur sie bestimmt hat.“

- Jean Anthelme Brillat-Savarin, Physiologie des Geschmacks

Trost

„Die Feinschmeckerei steht den Frauen wohl an; sie ziemt der Zartheit ihrer Organe und ersetzt ihnen einige Vergnügungen, denen sie sich entziehen müssen, wie sie ihnen Trost gewährt für leiden, zu denen die Natur sie bestimmt hat.“

- Physiologie des Geschmacks

Jean Anthelme Brillat-Savarin

„Die Sklaverei lässt sich bedeutend steigern, indem man ihr den Anschein der Freiheit gewährt. - Blätter und Steine“

-

Ernst J

„Die Tür, die Guten wie Bösen Eintritt gewährt, ist schlecht.“

- Sprichwort der Ganda

Das Gute

„Dieser Erdenkreis
gewährt noch Raum zu großen Taten.“

- Faust II, Vers 10181 f. / Faust

Johann Wolfgang von Goethe

„Freiheit ist die Freiheit zu sagen, dass zwei plus zwei vier ist. Wenn das gewährt ist, folgt alles weitere.“

- "1984 - Nineteen Eighty-Four" / Winston Smith

George Orwell

„Freiheit ist die Freiheit zu sagen, dass zwei plus zwei vier ist. Wenn das gewährt wird, folgt alles weitere.“

- George Orwell, "1984 - Nineteen Eighty-Four" / Winston Smith

Freiheit (e-m)

„Freiheitsrechte sind Ausdruck der unantastbaren Menschenwürde und nicht vom Staat gnädig gewährte Privilegien, die zur beliebigen Disposition stehen.“

- ''Gerhart Baum, Festrede anlässlich der Veranstaltung zum zehnjährigen Jubiläum des Forum Menschenrechte am 11. April 2004 im Roten Rathaus Berlin,

Menschenw

„Gewiß, diejenigen, die den Iman verinnerlicht, Hidschra unternommen, Dschihad mit ihrem Vermögen und mit sich selbst fi-sabilillah geleistet haben, und diejenigen, die (ihnen) Unterkunft gewährt und zum Sieg verholfen haben, diese sind einander Wali. Und diejenigen, die den Iman verinnerlicht, aber keine Hidschra unternommen haben, ihnen gegenüber habt ihr keinerlei Verpflichtungen als Wali, bis sie Hidschra unternommen haben. Sollten sie euch jedoch um Beistand in Din(-Angelegenheiten) bitten, dann habt ihr ihnen beizustehen, es sei denn gegen Leute, mit denen ihr einen Vertrag abgeschlossen habt. Und ALLAH ist allsehend dessen, was ihr tut.“

- '' "Wahrlich, die geglaubt haben und ausgewandert sind und mit ihrem Gut und ihrem Blut gestritten haben für Allahs Sache und jene, die (ihnen) Herberge und Hilfe gaben – diese sind einander freund. Die aber glaubten, jedoch nicht ausgewandert sind, für deren Schutz seid ihr keineswegs verantwortlich, ehe sie auswandern. Suchen sie aber eure Hilfe für den Glauben, dann ist Helfen eure Pflicht, außer gegen ein Volk, mit dem ihr ein Bündnis habt. Allah sieht euer Tun.

Dschihad

„Helft den Heiligen, wenn sie in Not sind; gewährt jederzeit Gastfreundschaft!“

- ''''

Gastfreundschaft

„Ich sei, gewährt mir die Bitte,
In eurem Bunde der Dritte. -“

-

Friedrich Schiller

„Ihr, die den Iman verinnerlicht habt! Wer von euch sich von seinem Din abwendet, so wird ALLAH Menschen bringen, die ER liebt und welche Ihn lieben. Sie sind demütig den Mumin gegenüber, aber stolz den Kafir gegenüber, sie leisten Dschihad fi-sabilillah und fürchten keine Mißbilligung irgendeines Mißbilligenden. Dies ist ALLAHs Gunst, die ER zuteil werden läßt, wem ER will. Und ALLAH ist allumfassend, allwissend.“

- ' "O die ihr glaubt, wer von euch sich von seinem Glauben abkehrt, (wisse) Allah wird bald ein anderes Volk bringen, das Er liebt und das Ihn liebt, gütig und demütig gegen die Gläubigen und hart wider die Ungläubigen. Sie werden streiten in Allahs Weg und werden den Vorwurf des Tadelnden nicht fürchten. Das ist Allahs Huld; Er gewährt sie, wem Er will, denn Allah ist freigebig, allwissend.

Dschihad

„Man hat nur an so viel Freude und Glück Anspruch, als man selbst gewährt.“

- Ernst von Feuchtersleben, Aphorismen: Leben

Gl

„Nimmt er sich noch eine andere Frau, darf er sie in Nahrung, Kleidung und Beischlaf nicht benachteiligen.
Wenn er ihr diese drei Dinge nicht gewährt, darf sie unentgeltlich, ohne Bezahlung, gehen.“

- ''''

Polygamie

„Und diejenigen, die den Iman verinnerlicht, Hidschra unternommen, Dschihad fi-sabilillah geleistet haben, und diejenigen, die (ihnen) Unterkunft gewährt und zum Sieg verholfen haben, diese sind die wahren Mumin. Für sie gibt es Vergebung und edles Rizq.“

- ' "Die nun geglaubt haben und ausgewandert sind und gestritten haben für Allahs Sache, und jene, die (ihnen) Herberge und Hilfe gaben – diese sind in der Tat wahre Gläubige. Ihnen wird Vergebung und eine ehrenvolle Versorgung.

Dschihad

„Wahrlich es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen sondern das Erwerben, nicht das Da-Seyn, sondern das Hinkommen, was den grössten Genuss gewährt.“

- Carl Friedrich Gauß, Schreiben Gauss an Wolfgang Bolyai, Göttingen, 2. 9. 1808. In Franz Schmidt, Paul Stäckel (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Carl Friedrich Gauss und Wolfgang Bolyai, B. G. Teubner, Leipzig 1899, S. 94 (bei der University of Michigan: ; im Internet-Archiv: )

Wissen

„Was Marx sagte, war in der Tat gehaltreich, logisch und klar. Aber niemals habe ich einen Menschen gesehen von so verletzender, unerträglicher Arroganz des Auftretens. Keiner Meinung, die von der seinigen wesentlich abwich, gewährte er die Ehre einer einigermaßen respektvollen Erwägung. Jeden, der ihm widersprach, behandelte er mit kaum verhüllter Verachtung. Jedes ihm mißliebige Argument beantwortete er entweder mit beißendem Spott über die bemitleidenswerte Unwissenheit, oder mit ehrenrühriger Verdächtigung der Motive dessen, der es vorgebracht.“

- über Karl Marx, Lebenserinnerungen – I. Band: Bis zum Jahre 1852, , 1911

Carl Schurz

Erklärung für gewährt

Keine Erklärung für gewährt gefunden.

gewährt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von gewährt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "gewährt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp gewährt
Schreibtipp gewährt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
gewährt
gewährt

Tags

gewährt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für gewährt, Verwandte Suchbegriffe zu gewährt oder wie schreibtman gewährt, wie schreibt man gewährt bzw. wie schreibt ma gewährt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate gewährt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man gewährt richtig?, Bedeutung gewährt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".