Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für gewiss

🇩🇪 gewiss
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'gewiss' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for gewiss. gewiss English translation.
Translation of "gewiss" in English.

Scrabble Wert von gewiss: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit gewiss

  • Die Verwendung des Abbauhammers erfordert eine gewisse Kraft und Präzision.
  • Hier kannst Du langlebige Ketten mit $-Zeichen kaufen und Deinem Look das gewisse Etwas verleihen.
  • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Guthaben vor dem Ende des Abbuchungszeitraums aufgeladen ist, um Verzugszinsen zu vermeiden.
  • Vergewissere dich, dass die Abdeckmutter fest verschraubt ist, um ein Auslaufen zu verhindern.
  • Vergewissere dich, dass die Abdeckschraube richtig sauber ist, bevor du sie wieder anbringst.
  • Beim Abnehmen eines Abdrucks mit Abdruckmasse muss der Patient den Mund für eine gewisse Zeit offen halten.
  • Abenteuersportarten wie Mountainbiken oder Surfen erfordern eine gewisse körperliche Fitness und Koordination.
  • Abenteuersportarten bringen oft auch ein gewisses Maß an Unsicherheit mit sich, was den Reiz für viele Menschen ausmacht.
  • Beim Abfahrvorgang des Busses vergewisserte sich der Fahrer, dass alle Fahrgäste eingestiegen waren.
  • Die Bürger werden darauf hingewiesen, das Abfallsammelsystem gewissenhaft zu nutzen.
  • Bevor Sie kochen, vergewissern Sie sich, dass das Abzugsrohr frei von Verstopfungen ist.
  • Es gab Hinweise darauf, dass die Abflussfracht gewisse ökologische Prozesse im Fluss beeinträchtigte.
  • Vergewissern Sie sich, dass das Abfülldatum der Konserven noch gültig ist.
  • In vielen Familien existiert noch heute eine gewisse Art von Abhängigkeitsverhältnis zwischen Eltern und Kindern.
  • Die Ableitung einer Funktion mit der Ableitungsregel erfordert eine gewisse Finesse.
  • Die Befragung zeigte auf, dass die meisten Leute eine gewisse Antipathie gegen die Regierung haben, weil sie keine Lösungen für die wichtigsten Probleme bieten können.
  • Wir haben eine gewisse Antipathie gegen die neue politische Partei in unserer Stadt, weil sie ihre Ideen nicht effektiv umsetzen können.
  • Da ich mich von der neuen Kollegin ablehnend verhalten habe, entwickelte ich schnell eine gewisse Antipathie gegen sie.
  • Wir haben alle eine gewisse Abneigung dagegen, aber niemand spricht darüber öffentlich.
  • Nach dem Einkaufen vergewissere dich, dass du eine Quittung bekommst.
  • Einige Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um die Wetterverhältnisse an einem bestimmten Ort für einen gewissen Zeitraum zu berechnen und somit eine Abschätzung der Hitze im Sommer liefern.
  • Der Installateur hat sich vergewissert, dass alle Verbindungen zu der Abschirmleitung korrekt sind.
  • Wir sollten uns vergewissern, dass alle Kabel an der neuen Abschirmleitung korrekt verbunden sind.
  • Um ein Abbrechklingenmesser effektiv zu benutzen, muss man eine gewisse Geschicklichkeit haben.
  • Die Präsenz westlicher Truppen in Afghanistan hatte eine gewisse Abschreckungswirkung auf die Taliban.
  • Die Stationierung amerikanischer Truppen in der Ukraine hatte eine gewisse Abschreckungswirkung auf die russische Föderation auszuüben.
  • Die langsame Drehung des Kreisels brachte eine gewisse Abmilderung der Schüttelfrostattacke.
  • Die neue Fussgängerzone verlangt einen gewissen Abstand zwischen Fußgängern und Autos ein.
  • Im öffentlichen Verkehr war eine gewisse Kontaktvermeidung ein Notwendigkeitsgefühl.
  • Bei Menschen mit chronischen Krankheiten ist eine gewisse Kontaktvermeidung oft ratsam.

Anderes Wort bzw. Synonyme für gewiss

🙁 Es wurden keine Synonyme für gewiss gefunden.

Ähnliche Wörter für gewiss

  • gewisse
  • gewissem
  • gewissen
  • gewisser
  • gewisses

Antonym bzw. Gegensätzlich für gewiss

🙁 Es wurde kein Antonym für gewiss gefunden.

Zitate mit gewiss

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "gewiss" enthalten.

„Ab einem gewissen Reichtum ist Glücklichsein deutlich schwerer. Glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich rede.“

- Hasso Plattner, zitiert im , Heft 2/2005 vom 21. Januar 2005

Reichtum

„Aber Keiner Bilde sich ein, die „Kritik der reinen Vernunft“ zu kennen und einen deutlichen Begriff von Kants Lehre zu haben, wenn er jene nur in der zweiten, oder einer der folgenden Auflagen gelesen hat; das ist schlechterdings unmöglich: denn er hat nur einen verstümmelten, verdorbenen, gewissermaaßen unächten Text gelesen. Es ist meine Pflicht, Dies hier entschieden und zu Jedermanns Warnung auszusprechen.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band 1, Anhang

Immanuel Kant

„Acht Bände hat er geschrieben. Er hätte gewiss besser getan er hätte acht Bäume gepflanzt oder acht Kinder gezeugt.“

- Sudelbücher, Heft D (173)

Georg Christoph Lichtenberg

„Alle Welt reist. So gewiss in alten Tagen eine Wetterunterhaltung war, so gewiss ist jetzt eine Reiseunterhaltung. »Wo waren Sie in diesem Sommer?«.“

- Theodor Fontane, Von vor und nach der Reise

Unterhaltung

„Alles wirkliche Dichten und Denken nämlich ist gewissermaaßen ein Versuch, den kleinen Leuten einen großen Kopf aufzusetzen: kein Wunder, daß er nicht gleich gelingt.“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 1, § 48

Arthur Schopenhauer

„Am Leben zu sein ist auf gewisse Weise schon ein Kampf gegen die Ungerechtigkeit.“

- John Malkovich, auf die Frage, gegen welche Ungerechtigkeiten er je im Leben gekämpft habe, lift Stuttgart Nr. 1/2009 vom 20. Dezember 2008, S. 54

Ungerechtigkeit

„Auch das Weinen bietet eine gewisse Lust.“

- Ovid, Tristien

Weinen

„Auf einer gewissen Stufe der Reife angelangt, wird die bestimmte historische Form abgestreift und macht einer höhern Platz.“

- Karl Marx, Das Kapital, Dritter Band, MEW, Bd. 25, S. 890f

Reife

„Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse in Fesseln derselben um. Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um.“

- Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9

Karl Marx

„Ausgenommen [sind] die Betenden,
die in ihrem Gebet beharren
[…]
und die ihre Keuschheit bewahren,
außer gegen ihre Gattinnen oder was sie sonst rechtmäßig besitzen. In diesem Falle sind sie gewiss nicht zu tadeln.“

- ; vgl. 23:1ff

Keuschheit

„Beim Anblick eines gewissen Elends empfindet man eine Art Scham, glücklich zu sein.“

- Die Charaktere

Jean de La Bruy

„Bis zu einem gewissen Grade selbstlos sollte man schon aus Selbstsucht sein.“

- ''Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 66

Selbstsucht

„Da der Mensch von Natur aus egozentrisch ist, hatte jede Art von Aberglauben gewissermaßen einen Heimvorteil. In den USA stecken wir unsere ganze Kraft in den Bau immer höherer Gebäude und schnellerer Verkehrsflugzeuge - der beiden Errungenschaften, die von den Attentätern des 11.September 2001 gegen uns eingesetzt wurden -, doch dann schaffen wir es nicht, die Stockwerks- oder Sitzreihennummer 13 zu vergeben.“

- Der Herr ist kein Hirte - Wie Religion die Welt vergiftet, Heyne Verlag 2009, ISBN 3453620364 S.96

Aberglaube

„Das Charakteristikum der Intelligenz ist Ungewissheit. Tasten ist ihr Werkzeug.“

- Henry de Montherlant

Intelligenz

„Das Religiöse steht der weiblichen Bescheidenheit sehr wohl; es gibt der Schönheit ein gewisses edles, gesetztes und schmachtendes Ansehen.“

- Der Freigeist, IV, 3 / Adraft

Gotthold Ephraim Lessing

„Das Ringen um Integration ist de facto das Ringen um die Leitkultur in einem Land. Solange die Deutschen nicht wissen, was ihre Leitkultur ist und sie sich scheuen, eine eigene vorzugeben, solange werden Leute wie Erdoğan leichtes Spiel und in gewisser Weise auch Recht haben, wenn sie ihre Landsleute vor einer Assimilation und Integration warnen.“

- Jürgen Liminski in "Der Fels", 39. Jahr, März 2008

Tayyip Erdo?an

„Das Vorauswissen Gottes macht alles Kommende gewiss und bestimmt; ja seine Voraussicht und seine Vorausbestimmung, auf welche das Vorauswissen gegründet erscheint, thut noch mehr, da Gott nicht gleich dem Menschen die Ereignisse mit Gleichgültigkeit betrachten und sein Urtheil anhalten kann, weil alles nur durch die Beschlüsse seines Willens und die Wirksamkeit seiner Macht zum Dasein gelangt.“

- Die Theodicee, Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels, Erster Theil 2.,

Gottfried Wilhelm Leibniz

„Das Wesen der Romantik ist die Ungewissheit.“

- Ernst muß man sein, 1. Akt / Algernon

Oscar Wilde

„Das eigentliche politische Problem des Liberalismus ist, daß eine liberale Praxis nur möglich ist, wenn gewisse Traditionsbestände an Gewohnheiten und tief eingerasteten Sitten noch vorhanden sind, mit deren Hilfe die Gesellschaft ihre Schwierigkeiten meistert. Salopp gesprochen: sechs konservative Jahrhunderte erlauben es zwei Generationen, liberal zu sein, ohne Unfug anzurichten.“

- Gegen die Liberalen, 1988

Armin Mohler

„Das muss aufregend sein - auf gewisse Weise romantisch, auf gewisse Weise auch gefährlich. Sie machen Geschichte.“

- George W. Bush über Helfer in Afghanistan, die versuchen, Dorfbewohner zur Kooperation zu bewegen und sie zu überzeugen, den Mohnanbau aufzugeben, , 16. März 2008

George W. Bush

„Dass die Völker schon sehr bald ihre Güter rationieren werden, ist so gewiss, wie zwei mal zwei gleich vier ist.“

- Der Stern 22/1977

Herbert Gruhl

„Dass du gewiss in Bayreuth selig sein wirst, so sehr sind dessen Häuser und Berge zu loben.“

- Siebenkäs, 1795/96

Jean Paul

„Demokratie ist gewiss ein preisenswertes Gut, Rechtsstaat ist aber wie das tägliche Brot, wie Wasser zum Trinken und wie Luft zum Atmen, und das Beste an der Demokratie gerade dieses, dass nur sie geeignet ist, den Rechtsstaat zu sichern.“

- Gustav Radbruch, Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, Süddeutsche Juristenzeitung

Demokratie

„Den Deutschen ist im ganzen die philosophische Spekulation hinderlich, die in ihrem Stil oft ein unsinnliches, unfaßbares, breites und aufdröselndes Wesen hineinbringt. Je näher sie sich gewissen philosophischen Schulen hingeben, desto schlechter schreiben sie.“

- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 112

Johann Peter Eckermann

„Der Enthusiast fühlt sich seiner Sache niemals ganz sicher, daher sein unstillbarer, lästiger Drang, Gefährten seiner Begeisterung zu werben. Der Skeptiker hingegen bedarf stets einer gewissen Isoliertheit, denn schon der Umstand, dass er einen Gefährten seines Zweifels findet, vermag ihn an diesem irre zu machen.“

- Arthur Schnitzler, in: Rikola-Almanach (1923)

Zweifel

„Der Fabrikarbeiter ist in gewissem Sinne das für die Maschinen, was der Tagelöhner für das Ackergut ist; nichts bindet ihn als das Bedürfnis nach Arbeit und Lohn.“

- Lorenz von Stein, Die socialen Bewegungen der Gegenwart

Maschine

„Der Fall des ersten Baumes war bekanntlich der Anfang, aber der Fall des letzten ist ebenso gewiss das Ende der Zivilisation. Zwischen diesen zwei Grenzpunkten bewegen wir uns. Die Zeit des letzteren liegt in unserer Hand.“

- Gottlob König, Ansprache in Brünn/Thüringen, 1840

Baum (Pflanze)

„Der Krieg aber selbst bedarf keines besondern Bewegungsgrundes, sondern scheint auf die menschliche Natur gepropft zu sein, und sogar als etwas Edles, wozu der Mensch durch den Ehrtrieb, ohne eigennützige Triebfeder, beseelt wird, zu gelten: so, daß Kriegesmut (von amerikanischen Wilden sowohl, als den europäischen, in den Ritterzeiten) nicht bloß, wenn Krieg ist (wie billig), sondern auch, daß Krieg sei, von unmittelbarem großem Wert zu sein geurteilt wird, un er oft, bloß um jenen zu zeigen, angefangen, mithin in dem Kriege an sich selbst eine innere Würde gesetzt wird, sogar daß ihm auch wohl Philosophen, als einer gewissen Veredelung der Menschheit, eine Lobrede halten, uneingedenk des Ausspruchs jenes Griechen: »Der Krieg ist darin schlimm, daß er mehr böse Leute macht, als er deren wegnimmt«.“

- Zum ewigen Frieden, zweiter Abschnitt, erster Zusatz, BA 58

Immanuel Kant

„Der Mensch ist eine Maschine, welche so zusammengesetzt ist, dass es unmöglich ist, sich zunächst von ihr eine deutliche Vorstellung zu machen und folglich sie zu definiren. Desshalb sind alle Untersuchungen theoretischer Natur, welche die grössten Philosophen angestellt haben, das heisst, indem sie gewissermassen auf den Flügeln des Geistes vorzugehen versuchten, vergeblich gewesen.“

- Julien Offray de La Mettrie, La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875,

Maschine

„Der Mensch ist eine Maschine. Er hat keine unabhängigen Bewegungen, weder äußerlich noch innerlich. Er ist eine Maschine, angetrieben von äußeren Einflüssen und von äußeren Anstößen. Von sich aus ist er nur ein Automat mit einer gewissen Ansammlung von Erinnerungen vergangener Erfahrungen und mit einer gewissen Menge von Energie in Reserve.“

- P. D. Ouspensky, Quelle: Die Psychologie der möglichen Evolution des Menschen, Seite 17

Erfahrung

Erklärung für gewiss

Gewiss steht für: Horst Gewiss (* 1952), deutscher Radsportler Gewiss S.p.A., italienischer Elektrohersteller Gewiss-Bianchi, italienisches Radsportteam Gewässerinformationssystem Schweiz (abgekürzt GEWISS), siehe Gewässerkennzahl (Schweiz)

Quelle: wikipedia.org

gewiss als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von gewiss hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "gewiss" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp gewiss
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man gewiss? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

gewiss, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für gewiss, Verwandte Suchbegriffe zu gewiss oder wie schreibtman gewiss, wie schreibt man gewiss bzw. wie schreibt ma gewiss. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate gewiss. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man gewiss richtig?, Bedeutung gewiss, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".