Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für glücklich

🇩🇪 glücklich
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'glücklich' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for glücklich. glücklich English translation.
Translation of "glücklich" in English.

Beispielsätze für bzw. mit glücklich

  • Der Abbau von Abhängigkeiten kann zu einem selbstbestimmten und glücklichen Leben führen.
  • Die Fahrerin blieb glücklicherweise unverletzt bei dem Abbiegeunfall.
  • Die Bildzeile beschrieb das emotionale Foto: "Ein glückliches Brautpaar strahlt auf ihrem Hochzeitsbild."
  • Die Bildüberschrift fasst den Moment zusammen: "Glückliche Kinder beim Eisessen".
  • In der Bildüberschrift steht "Eine glückliche Familie genießt einen Tag im Park" - und das Bild zeigt genau das.
  • Das Foto wurde von der Bildüberschrift "Glückliche Familienmomente im Freizeitpark" begleitet.
  • Die Bildüberschrift "Familienidylle im Park" zeigt eine glückliche Familie beim Picknick.
  • Die Bildüberschrift "Glücklicher Moment festgehalten" zeigt das Lächeln eines Babys.
  • Die Bildüberschrift "Familienzeit im Park" zeigt das glückliche Miteinander einer Familie beim Picknick.
  • In der Zeitung steht als Bildüberschrift: "Kinder spielen glücklich im Park".
  • "Ein glückliches Paar posiert vor dem Eiffelturm" ist die Bildunterschrift.
  • "Ein glücklicher Hund genießt einen Spaziergang im Park" ist die Bildunterschrift.
  • Die Bildunterschrift sagt: "Ein Mädchen spielt glücklich im Regen".
  • Das Buch hat bei mir verschiedene Eindrücke hervorgerufen - mal war ich traurig, mal war ich glücklich.
  • Viele Menschen halten an dem Aberglauben fest, dass das Aufstellen eines Schornsteinfegers ein glückliches Omen ist.
  • Die Athletin stürzte beim Abfahrtslauf, konnte aber glücklicherweise unverletzt weiterfahren.
  • Die Schüler wünschten ihrem Lehrer einen erfolgreichen und glücklichen Abgang.
  • Sie musste ihre Abhängigkeit von dem Mann überwinden, um glücklich zu werden.
  • Der Maturant war überglücklich, dass er endlich seine Schulzeit beendet hatte.
  • Die Eltern der Maturanten waren sehr glücklich über ihre Ergebnisse.
  • Der Sprinkler im Garten bringt einen erfrischenden Abkühlungseffekt, der die Pflanzen glücklich macht.
  • Meine Nichte hat einen Ablenkmagnet als Spielzeug und es macht sie so glücklich.
  • Die Auslenkung des Wagens aus der Straße war ein unglücklicher Unfall.
  • Wir verbrachten viele glückliche Stunden bei dem Abschiedsfest des Kollegen.
  • Der Lehrer wünschte den Schülern einen glücklichen Aufbruch mit einem herzlichen Abschiedsgruß.
  • Sie hat lange mit dem Abschiedsschmerz nach der Trennung von ihrer Familie gekämpft, aber jetzt ist sie endlich glücklich wieder bei ihren Liebsten.
  • Sie erinnerte sich an den Abschlussort ihres Studiums und wie glücklich sie war, die Uni zu verlassen.
  • Sie machte ihre Absicht klar, sich von ihrem unglücklichen Eheleben zu befreien.
  • Einige Paare scheiden aufgrund einer unglücklichen Trennung aus.
  • Die Ergebnisse des Abstammungstests haben meine Familie sehr überrascht und glücklich gemacht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für glücklich

🙁 Es wurden keine Synonyme für glücklich gefunden.

Ähnliche Wörter für glücklich

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für glücklich gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für glücklich

🙁 Es wurde kein Antonym für glücklich gefunden.

Zitate mit glücklich

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "glücklich" enthalten.

glücklich, wer noch hoffen kann,
Aus diesem Meer des Irrtums aufzutauchen!
Was man nicht weiß, das eben brauchte man,
Und was man weiß, kann man nicht brauchen.“

- Faust I, Vers 1064 ff. / Faust

Johann Wolfgang von Goethe

„Aber wie das Erhabene von Dämmerung und Nacht, wo sich die Gestalten vereinigen, gar leicht erzeugt wird, so wird es dagegen vom Tage verscheucht, der alles sondert und trennt, und so muss es auch durch jede wachsende Bildung vernichtet werden, wenn es nicht glücklich genug ist, sich zu dem Schönen zu flüchten und sich innig mit ihm zu vereinigen, wodurch denn beide gleich unsterblich und unverwüstlich sind.“

- Dichtung und Wahrheit II, 6

Johann Wolfgang von Goethe

„Ach wie glücklich sind die Toten!“

- Friedrich Schiller, Das Siegesfest

Tod

„Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich; jede unglückliche Familie jedoch ist auf ihre besondere Weise unglücklich.“

- Leo Tolstoi, Anna Karenina

Familie

„Allein ist der Mensch ein unvollkommenes Ding; er muss einen zweiten finden, um glücklich zu sein.“

- Wissen des Herzens: Gedanken und Erfahrungen des großen abendländischen Philosophen, P. Eisele, Bern/München/Wien, o.J., ISBN 3502330077

Blaise Pascal

„Allein sitzen, allein ruhen, allein gehen. Indem er sich selbst zähmt, wird er glücklich allein - allein im Wald.“

-

Ghost in the Shell 2: Innocence

„Alles ist gut. Der Mensch ist unglücklich, weil er nicht weiß, dass er glücklich ist. Nur deshalb. Das ist alles, alles! Wer das erkennt, der wird gleich glücklich sein, sofort im selben Augenblick.“

- Die Dämonen

Fjodor Dostojewski

„Am Unheil der Welt leiden und zu gleicher Zeit glücklich sein: eine jener absurden Gleichungen, deren ich mich stets befleißigt habe“

- Henry de Montherlant, Tagebücher 1930-1944, Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1961, S. 322

Absurdit

„Am glücklichsten bin ich, wenn ich widerlegt werde.“

- ''''

Joachim Kaiser

„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.“

- Verspottung Kaiser Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war - Das das Zitat von Corvinus sei widerlegte Béla von Tóth: Szájról szájra, Budapest, 1895, zitiert nach Eberhard Urban (Hrsg.): Der neue Büchmann, München 2007

Matthias Corvinus

„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heiratest.“

- Matthias Corvinus, Verspottung Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war

Heirat

„Auch ich war dort, habe Honigwein und Bier getrunken, ist mir übern Bart geflossen, aber in den Mund nicht gekommen. (gern gebrauchte Formel für das glückliche Ende eines Märchens)“

-

Russische Sprichw

„Aus der Pflege glücklicher Gedanken und Gewohnheiten entsteht auch ein glückhaftes Leben.“

- Norman Vincent Peale, Die Kraft positiven Denkens

Gewohnheit

„Bedürftigkeit steht zwar unseren Wünschen entgegen, aber sie begrenzt sie auch. Überfluss vermehrt zwar unsere Bedürfnisse, aber hilft uns auch, sie zu befriedigen. Ist man am rechten Platz, so ist man glücklich.“

- Nachgelassene Maximen, Maxime 481

Luc de Vauvenargues

„Beim Anblick eines gewissen Elends empfindet man eine Art Scham, glücklich zu sein.“

- Die Charaktere

Jean de La Bruy

„Bella gerant alii, tu felix Austria nube.“

- "Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.

„Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.“

- Benjamin Franklin (9.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Bleibe glücklich, bleibe froh / wie der Mops im Haferstroh.“

-

Mops

„Bleibe glücklich, bleibe froh / wie der Mops im Paletot.“

-

Mops

„Bleibe glücklich, froh und heiter / wie der Mops am Blitzableiter.“

-

Mops

„Bonna solum felix“

- ''(deutsch: "Bonn, du glücklicher Boden") Spruch zum Lobe der Stadt aus dem 16. Jh. zitiert in: Klaus Polak: Bonn, CityGuide. Reise Know-How Verlag Bielefeld, 2009. ISBN 978-3-8317-1742-2. S. 1

Bonn

„Da nimm die Schlüssel zu den dreizehn Thüren des Himmelreichs in Verwahrung: zwölf davon darfst du aufschließen, und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: hüte dich daß du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich.“

- Gebrüder Grimm, , Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 10f.

T

„Da, nimm die Schlüssel zu den dreizehn Türen des Himmelreichs in Verwahrung: zwölf davon darfst du aufschließen und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: Hüte dich, dass du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich.“

- Gebrüder Grimm, "Grimms Märchen", Marienkind

Dreizehn

„Das Antlitz der Natur ist ein Ausdruck der Andacht. Wie die Gestalt Jesu steht sie da mit geneigtem Haupt und den Händen über der Brust gefaltet. Der glücklichste Mensch ist derjenige, der von der Natur die Verehrung lernt.“

- Ralph Waldo Emerson, Natur (Nature), zitiert nach der deutschen Übersetzung von Harald Kiczka, Zürich 1988, S. 78/79

Natur

„Das Glück in dieser Welt besteht darin, nicht unglücklich zu sein. Man beachtet es nicht mit zwanzig Jahren, man weiß es mit sechzig.“

- Théodore Jouffroy, Das grüne Heft

Gl

„Das Kleinliche und Schattenhafte überwinden, das uns hindert, frei und glücklich zu sein, hierin besteht das Ziel und der Sinn unseres Daseins.“

- Der Kirschgarten. In: Ein Lesebuch für unsere Zeit. Dt. von Gudrun und Paul Düwel. Weimar: Thüringer Volksverlag, 1954. S. 415

Anton Tschechow

„Das Leben, mit seinen stündlichen, täglichen, wöchentlichen und jährlichen, kleinen, größern und großen Widerwärtigkeiten, mit seinen getäuschten Hoffnungen und seinen alle Berechnung vereitelnden Unfällen, trägt so deutlich das Gepräge von etwas, das uns verleidet werden soll, daß es schwer zu begreifen ist, wie man dies hat verkennen können und sich überreden lassen, es sei da, um dankbar genossen zu werden, und der Mensch, um glücklich zu seyn.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Kapitel 46

Hoffnung

„Das Schachspiel hat wie die Liebe, die Musik, die Fähigkeit, den Menschen glücklich zu machen. Ich habe ein leises Gefühl des Bedauerns für jeden, der das Schachspiel nicht kennt, so wie ich jeden bedaure, der die Liebe nicht kennt.“

- Siegbert Tarrasch, Das Schachspiel

Schach

„Das Wissen macht uns weder besser, noch glücklicher.“

- Heinrich von Kleist, Briefe (an Adolphine von Werdeck, 28./29. Juli 1801)

Wissen

„Das ist der glücklichste Mensch, der das Ende seines Lebens mit dem Anfang in Verbindung setzen kann.“

- Maximen und Reflexionen, Aus Kunst und Altertum 1821

Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung für glücklich

Glücklich steht für: glücklich sein oder Glück haben, siehe Glück zufrieden sein, siehe Zufriedenheit den Namen einer von Rainer Trüby zusammengestellten Sampler-Reihe Glücklich ist der Name folgender Personen: Hans-Joachim Glücklich (* 1941), deutscher Altphilologe Heinrich Glücklich (1877–1971), deutscher Kaufmann und Politiker Jens Glücklich (* 1966), deutscher Bahnradsportler Simon Glücklich (1863–1943), deutscher Maler Vilma Glücklich (1872–1927), ungarische Feministin und Lehrerin Wilma Glücklich (* 1952), deutsche Politikerin (CDU) Siehe auch: Ein Glücklicher Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Glücklich beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Glücklich enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit glückliche beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel glückliche enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit glücklichen beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel glücklichen enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit glücklicher beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel glücklicher enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit glückliches beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel glückliches enthält

Quelle: wikipedia.org

glücklich als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von glücklich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "glücklich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp glücklich
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man glücklich? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

glücklich, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für glücklich, Verwandte Suchbegriffe zu glücklich oder wie schreibtman glücklich, wie schreibt man glücklich bzw. wie schreibt ma glücklich. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate glücklich. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man glücklich richtig?, Bedeutung glücklich, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".