Wie schreibt man gleichförmig?
Wie schreibt man gleichförmig?
Wie ist die englische Übersetzung für gleichförmig?
Beispielsätze für gleichförmig?
Anderes Wort für gleichförmig?
Synonym für gleichförmig?
Ähnliche Wörter für gleichförmig?
Antonym / Gegensätzlich für gleichförmig?
Zitate mit gleichförmig?
Erklärung für gleichförmig?
gleichförmig teilen?
gleichförmig
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für gleichförmig
🇩🇪 gleichförmig
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'gleichförmig' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for gleichförmig.
gleichförmig English translation.
Translation of "gleichförmig" in English.
Beispielsätze für bzw. mit gleichförmig
- Wenn zwei Figuren gleichförmig sind, dann gilt der Ähnlichkeitssatz.
- Die Akupressur ist ein Teil des traditionellen chinesischen Medizin-Konzepts, das auf einer gleichförmigen Energiefluss zwischen dem Körper und Umwelt basiert.
- Die kulturellen Veranstaltungen in der Stadt erfuhren durch ihre gleichförmige Gestaltung eine starke Teilnahmslosigkeit bei den Besuchern.
- Der Landschaftsforscher sagte, die ganze Region sei gekennzeichnet durch ihre gleichförmige Flachheit.
- Die Gesellschaft wird immer mehr von Gleichförmigkeit geprägt und dadurch kommt auch eine Bedeutungslosigkeit in Betracht.
- Die Langeweile ist oft eine Begleiterscheinung von Routine und Gleichförmigkeit.
- Die Yogapraktizien lernt schnell, wie wichtig es ist, eine gleichförmige Ausatmung bei jedem Übung durchzuführen.
- Die Architektur der Stadt war geprägt von der Gleichförmigkeit ihrer Gebäude.
- Die Landschaftsarchitektin suchte nach Möglichkeiten, die Gleichförmigkeit des Landschaftsabschnitts zu überwinden.
- Der Künstler thematisierte in seinem Werk die Abwesenheit von Gleichförmigkeit in der modernen Gesellschaft.
- Die Stadtplanner stritten sich um die Frage, ob Gleichförmigkeit in den Stadtbau einzufließen habe oder nicht.
- Die wissenschaftliche Studie zeigte auf, dass menschliche Wesen oft nach Gleichförmigkeit streben.
- In der Kunst ist es manchmal wichtig, die Gleichförmigkeit zu durchbrechen und neue Formen auszuprobieren.
- Das Erscheinungsbild der Stadt sollte mehr Individualität und weniger Gleichförmigkeit aufweisen.
- Die Künstlerin experimentierte mit verschiedenen Materialien, um die Gleichförmigkeit in ihrer Arbeit zu vermeiden.
- In der Natur ist es oft schwierig, eine Gleichförmigkeit von Elementen aufrechtzuerhalten.
- Die Stadt sollte nicht nur aus funktionellen Gebäuden bestehen, sondern auch Ecken mit Gleichförmigkeit bieten.
- Der Kulturwissenschaftler argumentierte für die Wichtigkeit der Gleichförmigkeit in kulturellen Ausdrucksformen.
- Um sich im Alltag zurechtzufinden, benötigen wir manchmal eine gewisse Gleichförmigkeit.
- Die Stadtplanung sollte auf die Schaffung von Vielfalt und weniger Gleichförmigkeit abzielen.
- Im Sport ist es wichtig, einen gewissen Grad an Gleichförmigkeit im Training zu behalten.
- Der Philosoph ging davon aus, dass Gleichförmigkeit in der modernen Welt ein Ideal war, das nie erreicht werden könne.
- Die Landschaft bot eine beeindruckende Strecke mit vollkommener Gleichförmigkeit.
- Die Gleichförmigkeit der Berge war ein wichtiger Faktor bei der Routeplanung.
- Bei den Olympischen Spielen wurde die Gleichförmigkeit beim Schwimmen gezeigt.
- Die Gleichförmigkeit des Meereswellen beeinflusste den Surf-Sport.
- Im Gartenbau wird versucht, eine hohe Gleichförmigkeit bei der Pflanzenanbaumethode zu erreichen.
- Die Stadtpläne zeigten eine Gleichförmigkeit in ihrer Architektur.
- Die Gleichförmigkeit des Berges machte ihn für den Abstieg weniger gefährlich.
- Bei der Astronomie kann die Gleichförmigkeit von Sternen beobachtet werden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für gleichförmig
🙁 Es wurden keine Synonyme für gleichförmig gefunden.
Ähnliche Wörter für gleichförmig
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für gleichförmig gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für gleichförmig
🙁 Es wurde kein Antonym für gleichförmig gefunden.
Zitate mit gleichförmig
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "gleichförmig" enthalten.
„Das Prinzip der Relativität, nach dem die Gesetze der physikalischen Vorgänge für einen feststehenden Beobachter die gleichen sein sollen, wie für einen in gleichförmiger Translation fortbewegten, so daß wir gar kein Mittel haben oder haben können, zu unterscheiden, ob wir in einer derartigen Bewegung begriffen sind oder nicht.“
- Henri Poincaré, [[:s:Der gegenwärtige Zustand und die Zukunft der mathematischen Physik|Der gegenwärtige Zustand und die Zukunft der mathematischen Physik]], in: Der Wert der Wissenschaft, B.G.Teubner, Leipzig, S. 134, 1904, Übersetzung: 1906.
Relativit
„Die absolute, wahre und mathematische Zeit verfließt an sich und vermöge ihrer Natur gleichförmig und ohne Beziehung auf irgendeinen äußeren Gegenstand.“
- Aus: Isaac Newton, Mathematische Prinzipien der Naturlehre, 1687
Isaac Newton
„Es ist eine, im ganzen Weltraum als ein Kontinuum verbreitete, alle Körper gleichförmig durchdringend erfüllende (mithin keiner Ortsveränderung unterworfene) Materie, welche, man mag sie nun Aether oder Wärmestoff nennen, kein hypothetischer Stoff ist.“
- Opus Postumum, AA XXI, S. 216 - zitiert in Kants Verteidigung der Metaphysik : eine Untersuchung zur Problemgeschichte des Opus Postumum von Stefan Schulze. - Marburg : Tectum Verlag, 1994. (Marburger wissenschaftliche Beiträge ; Band 7 - ISBN 3-929019-58-2) S. 134
Immanuel Kant
„Für jede rein gleichförmig sich wiederholende Bewegung, welche keine geistige Thätigkeit erfordert, wird mit der Zeit eine Maschine erfunden; dem Menschen bleibt mehr und mehr die rein geistige leitende und künstlerische Thätigkeit.“
- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 402.
Geist
„Für jede rein gleichförmig sich wiederholende Bewegung, welche keine geistige Tätigkeit erfordert, wird mit der Zeit eine Maschine erfunden; dem Menschen bleibt mehr und mehr die rein geistige leitende und künstlerische Thätigkeit.“
- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 402.
Kunst
„Werbung verkauft keine Produkte, sondern gleichförmige Lebensmodelle.“
- Oliviero Toscani, Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Mannheim 1996, S. 166
Werbung
Erklärung für gleichförmig
Monotonie (von altgriechisch μονοτονία monotonia, deutsch ‚Eintönigkeit‘) steht für:
Monotonie (Logik), eine Eigenschaft einer Ableitbarkeitsrelation
Monotonie (Phonetik), gleichförmige Intonation
Monotonie (Psychologie), psychologischer Begriff für einen Zustand herabgesetzter psychischer Aktivität, der im Alltag als Eintönigkeit, einförmig, langweilig, stumpfsinnig, öde, ermüdend empfunden wird
Monotonie (Lied), ein Lied der deutschen Band Ideal
Monotonie steht in der Mathematik für
Monotone Abbildung, eine Abbildung, die Ordnungsrelationen erhält
Monotone reelle Funktion, eine reelle Funktion, bei der eine Erhöhung des Argumentes immer entweder zu einer Erhöhung oder zu einer Erniedrigung des Funktionswertes führt
K-monotone Funktion, eine Verallgemeinerung des obigen Begriffes auf Funktionen mit Urbildraum
R
n
{\displaystyle \mathbb {R} ^{n}}
Matrix-monotone Funktion, eine Verallgemeinerung für Funktionen, deren Urbildraum ein Matrixraum ist
Monotoner Operator, ein Operator, der gewisse Eigenschaften einer monotonen Funktion besitzt
Monotone Zahlenfolge, eine Folge reeller Zahlen, die immer entweder ansteigt oder fällt
Monotone Mengenfolge, eine Verallgemeinerung der Zahlenfolge für Mengen mittels der Teilmengenbeziehung
Monotone Funktionenfolge, eine Folge von Funktionen, die für jedes Argument eine monotone Zahlenfolge bilden
Monotonie steht weiteren Sinn für:
die Musikrichtung Monoton Music
ein Musikprojekt von Konrad Becker
Siehe auch:
Quelle: wikipedia.org
gleichförmig als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von gleichförmig hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "gleichförmig" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.