Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für grundlegend

🇩🇪 grundlegend
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'grundlegend' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for grundlegend. grundlegend English translation.
Translation of "grundlegend" in English.

Scrabble Wert von grundlegend: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit grundlegend

  • Laufwerkszuordnung und Dateisperre sind die beiden grundlegenden Funktionen für den Zugriff auf Dateien und Ordner über das Internet.
  • Die Zersetzung von Kohlenstoffverbindungen ist ein grundlegender Aspekt der organischen Chemie.
  • Im Abendland sind Demokratie und Meinungsfreiheit grundlegende Werte.
  • Die Abgleichklemme ist ein grundlegendes Werkzeug für jedes Elektriker.
  • Die Abhängigkeit vom Internet hat unsere Kommunikation grundlegend verändert.
  • Die Ableitung einer Funktion ist ein grundlegendes Konzept in der Analysis.
  • Die Ableitung einer Funktion ist ein grundlegender Begriff in der Mathematik.
  • In der Mathematik ist die Ableitung eine grundlegende Konzept, das oft verwendet wird.
  • Die Ableitung einer Funktion ist ein grundlegender Begriff in der Mathematik.
  • Die Auslegung der Leiter zur Ableitung der Steuerspannungsversorgung erfordert ein grundlegendes Verständnis von Elektrotechnik.
  • Die Ableitungsregel ist eine grundlegende Regel in der Analysis.
  • Die Ableitungsregel ist ein grundlegender Begriff in der Mathematik und Wissenschaft.
  • Die Ableitungsregel ist eine grundlegende Regel für die Auswertung von Differenzquotienten.
  • In der Analysis ist die Ableitungsregel ein grundlegender Bestandteil des Studiums von Funktionen.
  • In der Mathematik ist die Ableitungsregel ein grundlegendes Konzept, um die Eigenschaften von Funktionen zu verstehen.
  • Die digitale Transformation hat unseren Absatzkanal grundlegend verändert.
  • Ein Absaugtrichter ist ein grundlegendes Werkzeug für alle Schornsteinreinigungen.
  • Die Abschattung von Zeit und Raum ist ein grundlegendes Problem in der phänomenologischen Theorie.
  • Im Webentwicklung ist der Absolutname ein grundlegendes Konzept.
  • Der Absolutzeitimpuls ist ein grundlegendes Konzept bei der Beschreibung von Teilchentransformationen.
  • Die Absorptionstheorie hat die Art und Weise, wie wir über die Materie denken, grundlegend verändert.
  • Die Abstinenzregel ist ein grundlegendes Prinzip bei der psychoanalytischen Therapie, um Emotionen nicht zu unterdrücken.
  • Die Abstraktionsklasse ist ein grundlegendes Konzept in der objektreferenziellen Programmierung.
  • Die Abstraktionsklasse ist ein grundlegendes Konzept bei der Entwicklung von objektreferenziellen Datenbanken.
  • Eine grundlegende Frage der Abstraktionstheorie lautet: Was ist der Unterschied zwischen Abstraction und Konkretion?
  • Die stufenartige Teilung ist eine grundlegende Methode in der Molekularbiologie.
  • Die seitliche Abstützung durch massive Fundamente stärkte das Gebäude grundlegend.
  • Das Abtasttheorem ist ein grundlegender Satz in der Signalverarbeitung.
  • In der Nachrichtentechnik ist das Abtasttheorem ein grundlegendes Konzept.
  • Die Abtastwiederholung ist ein grundlegendes Konzept in der digitalen Signalverarbeitung.

Anderes Wort bzw. Synonyme für grundlegend

🙁 Es wurden keine Synonyme für grundlegend gefunden.

Ähnliche Wörter für grundlegend

  • grundlegende
  • grundlegendem
  • grundlegenden
  • grundlegendere
  • grundlegenderem
  • grundlegenderen
  • grundlegenderer
  • grundlegenderes
  • grundlegender
  • grundlegendes
  • grundlegendste
  • grundlegendstem
  • grundlegendsten
  • grundlegendster
  • grundlegendstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für grundlegend

🙁 Es wurde kein Antonym für grundlegend gefunden.

Zitate mit grundlegend

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "grundlegend" enthalten.

„Alle Wirklichkeit ist subjektive Erscheinung - dies muss die grosse grundlegende Erkenntnis auch der Biologie bilden. Ganz umsonst wird man die gesamte Welt durchstöbern nach Ursachen, die unabhängig vom Subjekt sind, immer wird man auf Gegenstände stossen, die ihren Aufbau dem Subjekt verdanken.“

- Jakob Johann von Uexküll, Theoretische Biologie. 2. gänzl. neu bearb. Aufl. Berlin: J. Springer. S.9

Erkenntnis

„Die Ächtung von Gewalt und die Vermittlung von gegenseitiger Achtung auf der Basis grundlegender Werte ist indes nicht nur ein Thema für die Schule, sondern für die ganze Gesellschaft.“

- über den Ehrenmord an Hatun Sürücü, die von ihren Brüdern erschossen wurde, , 12. August 2005

Horst K

„Ich bin an den Beziehungen von Farbe und Form nicht interessiert. Ich bin nur daran interessiert, die grundlegenden menschlichen Emotionen auszudrücken - Tragik, Ekstase, Untergang usw.“

- ''Weltgeschichte der Kunst, München 1983; über Abitur-Wissen Kunst, Stark, 1992

Mark Rothko

„In den grundlegenden Fragen muss man naiv sein. Und ich bin der Meinung, dass die Probleme der Welt und der Menschheit ohne Idealismus nicht zu lösen sind. Gleichwohl glaube ich, dass man zugleich realistisch und pragmatisch sein sollte.“

- Helmut Schmidt, Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Berlin, 1996

Meinung

„In den grundlegenden Fragen muß man naiv sein. Und ich bin der Meinung, dass die Probleme der Welt und der Menschheit ohne Idealismus nicht zu lösen sind. Gleichwohl glaube ich, dass man zugleich realistisch und pragmatisch sein sollte.“

- Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 54, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158

Helmut Schmidt

„Kein Fundamentalismus also ohne grundlegende Denkverbote, ohne radikales Misstrauen und Skepsis gegenüber anderen Weltbildern und Lebensentwürfen und deren Anhängern.“

- Hubertus Mynarek, „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, S. 24

Denken

„Man braucht nicht noch mehr, um mehr zu bekommen. Das ist was Emergenz bedeutet. Leben kann aus Physik und Chemie und einer Vielzahl von Zufälligkeiten emergieren (hervorgehen). Das menschliche Bewusstsein kann durch Neurobiologie und einer Vielzahl von Zufälligkeiten entstehen. Ebenfalls: die chemische Bindung entsteht durch Physik und gewissen Zufälligkeiten. Die Wichtigkeit dieser Dinge wird nicht etwa geschmälert, nur weil wir wissen, dass sie aus noch grundlegenderen Gegebenheiten, plus Zufälligkeiten, folgen. Es ist eine allgemeine Regel! Und dies zu erfassenes ist von grösster Wichtigkeit. ... Man braucht nicht noch mehr, um weiteres zu erklären!“

-

Physik

„Marx analysiert im »Kapital« zunächst das einfachste, gewöhnlichste, grundlegendste, massenhafteste, alltäglichste, milliardenfach zu beobachtende Verhältnis der bürgerlichen (Waren-) Gesellschaft: den Warenaustausch. Die Analyse deckt in dieser einfachsten Erscheinung (in dieser »Zelle« der bürgerlichen Gesellschaft) alle Widersprüche (resp. die Keime aller Widersprüche) der modernen Gesellschaft auf.“

- Lenin, Philosophische Hefte, Lenin-Werke 1989 Band 38, S. 340.

Ware

„Natürlich wollen wir grundlegende Veränderungen. Wenn das Revolution ist, dann bin ich ein Revolutionär. Selbst Jesus war das, er wollte Güte, Gerechtigkeit und Vergebung.“

- Desmond Tutu, Interview in "DER SPIEGEL", Ausgabe 43/1984

Revolution

„Unsere Kinder verlernen grundlegende Fähigkeiten, um selbst kreativ zu sein. Sie sehen fern oder spielen Videospiele. Ich dagegen finde nichts daran verkehrt, mal ein gutes Buch in die Hand zu nehmen oder Buntstifte und Zeichenpapier. Damit betritt man den größten Kinosaal der Welt: das Gehirn.“

- Ridley Scott im Interview mit Christian Aust, Spiegel Online, 19.12.2007,

Kind

„Von der Hieroglyphe bis zum Bildschirm war die Buchhaltung für die Informationsverarbeitung grundlegend.“

- ''''

Heinz Zemanek

„Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch Sicherheit. - Benjamin Franklin (26.)“

-

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Zunächst einmal spielt der christliche Glauben für mich eine entscheidende Rolle bei unserem grundlegenden Verständnis von Menschen und von der Art, wie Menschen zusammenleben. Es geht um das, was wir mit der Formel „christliches Menschenbild“ ausdrücken. Die Doppelnatur des Menschen, „zur Freiheit berufen“ und zugleich „in der Sünde verstrickt“, halte ich für entscheidend. Nach meiner Überzeugung heißt das auch, dass wir Menschen zum Handeln berufen sind in dieser Welt, in dem Wissen, dass uns nicht alles anvertraut ist, dass wir auch scheitern können, dass wir fehlerhaft sind.“

- Interview mit der Zeitschrift , Ausgabe 1/2008, Februar 2008

Wolfgang Sch

Erklärung für grundlegend

Keine Erklärung für grundlegend gefunden.

grundlegend als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von grundlegend hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "grundlegend" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp grundlegend
Schreibtipp grundlegend
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
grundlegend
grundlegend

Tags

grundlegend, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für grundlegend, Verwandte Suchbegriffe zu grundlegend oder wie schreibtman grundlegend, wie schreibt man grundlegend bzw. wie schreibt ma grundlegend. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate grundlegend. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man grundlegend richtig?, Bedeutung grundlegend, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".