Wie schreibt man hören?
Wie schreibt man hören?
Wie ist die englische Übersetzung für hören?
Beispielsätze für hören?
Anderes Wort für hören?
Synonym für hören?
Ähnliche Wörter für hören?
Antonym / Gegensätzlich für hören?
Zitate mit hören?
Erklärung für hören?
hören teilen?
hören
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für hören
🇩🇪 hören
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'hören' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for hören.
hören English translation.
Translation of "hören" in English.
Beispielsätze für bzw. mit hören
- Aale gehören zu den Aalartigen (Anguilliformes).
- Die Aale oder Flussaale umfassen 20 Aalarten, die alle der Gattung Anguilla angehören.
- Die Drachen gehören zu einem Kosmos von fantastischen Tieren, über den Menschen seit Urzeiten sprechen.
- Zu unseren Mitgliedern gehören vor allem Handelsvertretungen.
- Die Verbenen gehören zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae), weshalb sie auch schlicht als "Eisenkraut" gehandelt werden.
- Zur bekannten Hamburger Aalsuppe soll auch Fenchel gehören.
- Fischmolche gehören zu den faszinierenden Amphibienarten, die sowohl an Land als auch im Wasser leben können.
- Die Gebärfische gehören zur Familie der lebendgebärenden Zahnkarpfen.
- Aaskäfer gehören zur Familie der Käfer.
- Beim Abbrand der Rakete konnten wir einen lauten Knall hören.
- Der Lärm der Abbrucharbeiten war in der Umgebung deutlich zu hören.
- In der Nachbarschaft war die Ankunft des Abbruchbaggers schon von Weitem zu hören.
- Seine Werke tragen das künstlerische Gepräge seiner Epoche und gehören zu den Meisterwerken ihrer Zeit.
- Abendpfauenaugen gehören zu den farbenprächtigsten Schmetterlingen.
- In der Abendstille konnte man die Vögel zwitschern und das Rauschen der Blätter im Wind hören.
- Die Abfahrtsignale des Zuges waren sehr deutlich zu hören.
- Beim Verlassen des Bahnhofs hören die Fahrgäste die Abfahrtserklärung.
- Die Plastikflaschen gehören nicht in den Kehricht, sondern in die gelbe Tonne.
- Die Spannung im Raum war fast greifbar - man konnte förmlich eine Nadel fallen hören.
- Plastikflaschen gehören zu der Abfallart "Verpackungsmüll".
- Elektrogeräte wie Computer oder Handys gehören zur Abfallart "Elektroschrott".
- Bioabfälle wie Obst- und Gemüsereste gehören zur Abfallart "kompostierbarer Abfall".
- Chemikalien und Lösungsmittel gehören zur Abfallart "gefährlicher Abfall".
- Plastiktüten gehören zur Abfallart "Kunststoff".
- Alte Kleidung und Textilien gehören zur Abfallart "Alttextilien".
- Holzabfälle wie Paletten oder Möbel gehören zur Abfallart "Holz".
- Asbesthaltige Baustoffe gehören zur Abfallart "Asbest".
- In den Müllcontainer gehören nur Verpackungen und Restmüll, kein Sperrmüll.
- In den Kehrichteimer gehören nur Abfälle, keine Wertstoffe.
- Leere Verpackungen gehören in den Müllkübel und nicht auf den Boden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für hören
🙁 Es wurden keine Synonyme für hören gefunden.
Ähnliche Wörter für hören
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für hören gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für hören
🙁 Es wurde kein Antonym für hören gefunden.
Zitate mit hören
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "hören" enthalten.
„Aber dieses Evangelium wird auf der ganzen Welt verkündet, damit alle Völker es hören.“
- ''''
Evangelium
„Allah richtet in Gerechtigkeit; die aber, die sie statt Ihn anrufen, können ganz und gar nicht richten. Wahrlich, Allah ist der Allhörende, der Allsehende.“
- ''''
Gerechtigkeit
„Alle schönen Dinge gehören demselben Zeitalter an.“
- Feder, Pinsel und Gift
Oscar Wilde
„Auch dasjenige Wollen, welches das Beharren des gegenwärtigen Zustandes will, ist nur möglich durch die Vorstellung des Aufhörens dieses Zustandes, welches verabscheut wird, also durch eine doppelte Negation; ohne die Vorstellung des Aufhörens würde ein Wollen des Beharrens unmöglich sein. Es steht also fest, dass zum Wollen zunächst zweierlei nöthig ist, von denen eines der gegenwärtige Zustand ist, und zwar als Ausgangspunct.“
- Eduard von Hartmann, Philosophie des Unbewußten, Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten , A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit, IV. Die Verbindung von Wille und Vorstellung,
Wollen
„Auch diejenigen, die erst danach den Iman verinnerlicht, Hidschra unternommen und mit euch Dschihad geleistet haben, diese gehören zu euch. Und die Verwandten haben untereinander nach ALLAHs Schrift das Vorrecht (in der Erbschaft). Gewiß, ALLAH ist über alles allwissend.“
- ' "Und die, welche hernach glauben und auswandern und streiten werden (für Allahs Sache) an eurer Seite – sie gehören zu euch; und (unter) Blutsverwandten stehen sich die einen näher als die anderen im Buche Allahs. Wahrlich, Allah weiß alle Dinge wohl.
Dschihad
„Auch wenn du die Wahrheit sagst, niemand wird dir zuhören. Weißt du warum? Weil du verrückt bist. Und je mehr du versuchst das Gegenteil zu beweisen, desto verrückter wirst du ihnen vorkommen.“
-
Gothika
„Aus dem Erzählen zeigt sich, ob jemand zu hören gewusst habe.“
- Briefe zur Beförderung der Humanität
Johann Gottfried Herder
„Autoritarismus ist eine Bedrohung, die unsere ganze Geschichte durchzieht. Und noch immer hören wir auch von dieser Gewalt jeden Tag in den Nachrichten. Institutionen, die nicht funktionieren, Angst davor, gerechte Gesetze zu machen und gerechte Urteile zu fällen. Und mit der Missachtung der Gesetze und der Verfassung geht eine Rhetorik einher, die Verlogenheit und mangelnde Transparenz im politischen Leben verdeckt.“
- Sergio Ramírez, , 24. Mai 2006
Bedrohung
„Begriffe wie »Gebärmaschinen« oder »Herdprämie« gehören nicht zu meinem Wortschatz und machen jede Diskussion im Ansatz kaputt. Wir brauchen Kinderkrippen, weil viele Eltern sie einfach benötigen“
- ''im Interview mit Peter Wensierski und Stefan Berg: "Es wäre eine Revolution"
Robert Zollitsch
„Begriffe wie ‘Gebärmaschinen’ oder ‘Herdprämie’ gehören nicht zu meinem Wortschatz und machen jede Diskussion im Ansatz kaputt. Wir brauchen Kinderkrippen, weil viele Eltern sie einfach benötigen“
- Robert Zollitsch zitiert in: "Spiegel Online": »Oberster deutscher Katholik hält Zölibat für "nicht notwendig"«, 16. Februar 2008,
Wortschatz
„Bei der Geschwindigkeit könnten die über die Stereoanlage meiner Tochter fahren ohne was zu hören.“
-
Jagd auf Roter Oktober
„Das Alter ist nicht trübe, weil darin unsre Freuden, sondern weil unsre Hoffnungen aufhören.“
- ''Titan (Die zehn Verfolgungen des Lesers. Fünfte), Sämtliche Werke, 1.Abt., Bd. 8 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978, Philipp Reclam)"
Jean Paul
„Das Einzige, was mich am Tod wirklich traurig macht, ist, dass man als Toter keine Musik mehr hören kann.“
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. Oktober 2007, Artikel "Wenn es aus ist, ist es aus"
Walter Kempowski
„Das Werk geht dem Ruhm voran, die Arbeit geht dem Werk voran, die Worte gehen der Arbeit voran. Wer sich nicht auf die Arbeit versteht, wie vermag der den Worten anderer zuzuhören?“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 167
Arbeit
„Das also ist keine Freundschaft, dass, wenn der eine die Wahrheit nicht hören will, der andere zum Lügen bereit ist.“
- Laelius de amicitia (Über die Freundschaft) 98
Cicero
„Das sind nicht deine Erinnerungen. Sie gehören jemand anders“
-
Blade Runner
„Das, was du tust, schreit so laut, dass ich nicht hören kann, was du sagst.“
- Aus Mosambik
Afrikanische Sprichw
„Dein Benehmen sollte so laut sein, daß man deine Worte nicht mehr hören kann.“
- Xokonoschtletl Gomora, Ansichten eines Wilden über die zivilisierten Menschen, Gfw-Verlag, Heidenheim 1993 , S. 53, ISBN 3-926876-07-7
Wort
„Den Islam in Deutschland gibt es nicht, die Religion ist so vielfältig wie die Menschen, die ihr angehören, und die Länder, aus denen sie oder ihre Eltern kommen.“
- Andreas Petzold, Editorial im Stern Nr. 42/2006
Religion
„Denn jeder Staat muss freie Menschen als mechanisches Räderwerk behandeln; und das soll er nicht; also soll er aufhören.“
- TWA 1, 234f
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
„Denn jeder Staat muß freie Menschen als mechanisches Räderwerk behandeln; und das soll er nicht; also soll er aufhören.“
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, "TWA 1, 234f"
Staat
„Der Anfang des rechten Lebens ist das rechte Hören.“
- Plutarch, Moralia, Über das Zuhören, Kapitel 18
H
„Der Anfang des rechten Lebens ist, wie wir glauben, das rechte Hören.“
- Moralia I, Über das Zuhören, Kapitel 18 (Schlußsatz)
Plutarch
„Der Geist ist nicht wie ein Gefäß, das gefüllt werden soll, sondern wie Holz, das entzündet werden will.“
- Plutarch, Moralia, Über das Zuhören, Kapitel 18
Geist
„Der Geist ist nicht wie ein Gefäß, das gefüllt werden soll, sondern wie Holz, das lediglich entzündet werden will.“
- Moralia I, Über das Zuhören, Kapitel 18
Plutarch
„Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören.“
- "Der Mensch", in "Die Weltbühne", 16. Juni 1931, S. 889f
Kurt Tucholsky
„Der Mensch war nicht bestimmt, wie das Hausvieh, zu einer Herde, sondern, wie die Biene, zu einem Stock zu gehören.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, zweites Buch, A 330/B 328
Immanuel Kant
„Der Schutz der Privatsphäre ist zu einem Schutzschild für Verbrecher geworden, das Deutschland zu einem Biotop für Terroristen und organisierte Kriminelle macht.“
- Jürgen Gehb, zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über das Abhören von Wohnungen. Zitiert in: Thorsten Junghold, "Deutschland wird zum Biotop für Verbrecher", 8. Dezember 2007,
Terror
„Die Deutschen hören erst auf zu kämpfen, wenn sie nach dem Spiel im Bus sitzen.“
- über duie Fußballnationalmannschaft, kicker, 34/2004
Rein van Duijnhoven
„Die Grundlagen der menschlichen Psychologie gehören zu meinen Subroutinen.“
-
Terminator 3
Erklärung für hören
Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung oder Hören bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen, genauer z. B. die Hörereignisse, die bei bestimmten Schallereignissen entstehen. Zur Wahrnehmung des Schalls dienen Sinnesorgane, die durch die mechanischen Schwingungen aus der Umgebung des Lebewesens stimuliert werden. Die Schwingungen können über das Umgebungsmedium (Luft, Wasser) oder über den Untergrund (Vibrationen) übertragen werden. Der Hörsinn ist nicht immer an Ohren gebunden; insbesondere Vibrationen können auch durch Sinnesorgane an entsprechenden Körperteilen wahrgenommen bzw. empfunden werden. Die Fähigkeit auf akustische Reize zu reagieren, nennt man Phonotaxis.
Quelle: wikipedia.org
hören als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von hören hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "hören" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.