Wie schreibt man heilig? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man heilig? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für heilig

🇩🇪 heilig
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'heilig' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for heilig. heilig English translation.
Translation of "heilig" in English.

Scrabble Wert von heilig: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit heilig

  • Set aus zwei griechischen Ikonen mit Darstellungen des Heiligen Gabriel und des Heiligen Michael.
  • In manchen Kulturen werden Aasreste als heilige Relikte verehrt.
  • Die heilige Kommunion ist eine wichtige Sakramentsfeier in der katholischen Kirche.
  • Die Kinder freuen sich auf ihre erste heilige Kommunion.
  • Die heilige Kommunion wird während der Messe gefeiert.
  • Viele Gläubige bereiten sich monatelang auf ihre heilige Kommunion vor.
  • Die heilige Kommunion ist ein besonderer Moment der Gemeinschaft mit Gott.
  • Die Katholiken empfangen die heilige Kommunion in Form von Brot und Wein.
  • Die heilige Kommunion wird auch Eucharistie genannt.
  • Die heilige Kommunion stärkt den Glauben der Gläubigen.
  • Die heilige Kommunion ist ein wichtiger Teil des Gottesdienstes.
  • Die heilige Kommunion wird vom Priester gespendet.
  • Die heilige Kommunion ist ein Sakrament der Nähe zu Gott.
  • Die heilige Kommunion wird von vielen Gläubigen als spirituelles Highlight empfunden.
  • Die Eucharistie wird auch als allerheiligstes Sakrament bezeichnet.
  • Die Liturgie der Heiligen Messe umfasst auch die Feier des Altarssakraments.
  • In dem alten Schrein befand sich das heilige Exemplar.
  • In der Region lebte einst ein berühmter Abt, der Heiligenkult pflegte.
  • In der Nähe des Abtritterkers stand eine Kapelle, die dem Heiligen gewidmet war.
  • Die Kirche erklärte die abgefallenen Abtrünnigen zu Ausgestoßenen und verweigerte ihnen das Heilige Sakrament.
  • Die Kirche hat eine eigene Kapelle für die Heiligen, die von den Gläubigen besucht werden kann.
  • Die mythologische Gestalt Adoniss suchte nach dem heiligen Adonisröschen.
  • Am Abend vor Heiliger Nacht hörten wir die Adventsgeschichte, wie Jesus auf die Welt kam.
  • Die Adventskranzkerzen symbolisieren die fünf Wochen bis zur Wunderbarkeit des Heiligen Geistes.
  • Die fünf Adventskranzkerzen erinnern uns daran, dass wir langsam aber sicher der Heiligen Nacht näher kommen.
  • Das Adyton diente auch als Schrein für heilige Gegenstände und Relikte der Göttinnen.
  • Im Rahmen der Heiligen Messe wird das Agnus Dei gesungen.
  • In der traditionellen chinesischen Kultur wird die Ahnenverehrung als heilige Pflicht angesehen.
  • In der Kirche stand ein prachtvoller Ährenkranz zu Ehren des heiligen Apostels.
  • In manchen Kulturen wird der albino als heilig oder mystisch angesehen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für heilig

🙁 Es wurden keine Synonyme für heilig gefunden.

Ähnliche Wörter für heilig

  • heilige
  • heiligem
  • heiligen
  • heiligere
  • heiligerem
  • heiligeren
  • heiligerer
  • heiligeres
  • heiliger
  • heiliges
  • heiligste
  • heiligstem
  • heiligsten
  • heiligster
  • heiligstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für heilig

🙁 Es wurde kein Antonym für heilig gefunden.

Zitate mit heilig

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "heilig" enthalten.

„ […] bei Charity-Sendungen im Fernsehen - mit Spendenaufrufen und Prominenten am Telefon. Da muß ich kotzen. […] Die Scheinheiligkeit. Am schlimmsten finde ich es, wenn dann auch noch krebskranke Kinder mit Glatze in der Sendung zur Schau gestellt werden. Da kotze ich aus Respekt vor denen, die es ernst meinen.“

- ''im Gespräch mit Judith Rakers auf die Frage, wobei ihm das Blut in den Adern gefriere,

Harald Schmidt

„(...) so stand er da, die Hände zum Himmel erhoben, und hauchte unter den Worten des Gebetes seinen Geist aus.“

- Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.119)

Gregor I., der Gro

„Aber freilich […] diese Zeit, welche das Bild der Sache, die Kopie dem Original, die Vorstellung der Wirklichkeit, den Schein dem Wesen vorzieht […]; denn heilig ist ihr nur die Illusion, profan aber die Wahrheit. Ja die Heiligkeit steigt in ihren Augen in demselben Maße, als die Wahrheit ab- und die Illusion zunimmt, so daß der höchste Grad der Illusion für sie auch der höchste Grad der Heiligkeit ist.“

- Das Wesen des Christentums 1848 S. 23

Ludwig Feuerbach

„Allein, unter den Augen Gottes, der aus der Höhle herniederschaute, wohnte er in sich selbst.“

- Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.115)

Gregor I., der Gro

„Alles ist wie durch ein heiliges Band miteinander verflochten! Nahezu nichts ist fremd. Eines schließt sich ja dem anderen an und schmückt, mit ihm vereinigt, dieselbe Welt. Aus allem zusammen ist eine Welt vorhanden, ein Gott, alles durchdringend, ein Körperstoff, ein Gesetz, eine Vernunft, allen vernünfitgen Wesen gemein, und eine Wahrheit, sofern es auch eine Vollkommenheit für all diese verwandten, derselben Vernunft teilhaftigen Wesen gibt.“

- Marc Aurel, Selbstbetrachtungen

Vernunft

„Alles ist wie durch ein heiliges Band miteinander verflochten! Nahezu nichts ist fremd. Eines schließt sich ja dem anderen an und schmückt, mit ihm vereinigt, dieselbe Welt. Aus allem zusammen ist eine Welt vorhanden, ein Gott, alles durchdringend, ein Körperstoff, ein Gesetz, eine Vernunft, allen vernünftigen Wesen gemein, und eine Wahrheit, sofern es auch eine Vollkommenheit für all diese verwandten, derselben Vernunft teilhaftigen Wesen gibt.“

- Selbstbetrachtungen

Marc Aurel

„Als man dem Wolf das heilige Buch vorgelesen hat, sagte er: Beeilt euch, die Herde geht weg!“

- Aus Armenien

Wolf (Tier)

„An einem Sommerabend, im Schatten des heiligen Hains,
da lagen auf Bärenhäuten zu beiden Seiten des Rheins
verschiedene alte Germanen, als plötzlich mit höflichem Gruß
ein Römer kam: „Meine Herren! ich heiße Tacitus. - Wilhelm Ruer, Allgemeines Deutsches Kommersbuch 1875“

-

R

„Atheismus, [letzte] Stufe des Theismus, der negativen Anerkennung Gottes“

- Karl Marx, Friedrich Engels, Die heilige Familie, MEW 2, S. 116

Atheismus

„Atheisten sollten die Wahl von Papst Benedikt XVI. begrüßen, denn dieser alte, gelehrte, konservative und uncharismatische bayerische Theologe wird sicherlich die Entchristianisierung in Europa vorantreiben, auch wenn er genau das Gegenteil beabsichtigt. Am Ende seines Pontifikats wird Europa vielleicht genauso unchristlich sein, wie es schon einmal vor 15 Jahrhunderten war, als St. Benedikt, einer der Schutzheiligen Europas, den Benediktinerorden gründete. Das christliche Europa beginnt mit Benedikt und endet mit Benedikt - Ruhe in Frieden.“

- ''zitiert bei Horst Fuhrmann: Die Päpste - Von Petrus zu Benedikt XVI. C:H: Beck München 2005. S. 250

Timothy Garton Ash

„Aus dem alten Testament springe ich manchmal ins Neue, und auch hier überschauert mich die Allmacht des großen Buches. Welchen heiligen Boden betritt hier dein Fuß! Bei dieser Lektüre sollte man die Schuhe ausziehen wie in der Nähe von Heiligtümern.“

- Über die französische Julirevolution

Heinrich Heine

„Bibel: Das heilige Buch unserer Religion, im Unterschied zu den falschen und profanen Schriften, auf denen alle anderen Glaubenslehren beruhen.“

- Des Teufels Wörterbuch, Gesellschaftskritisches Wörterbuch eines Zynikers

Ambrose Bierce

„Christus war der große Märtyrer unseres Geschlechts; durch ihn ist das Märtyrertum unendlich tiefsinnig und heilig geworden.“

- Novalis, Fragmente, in: Novalis Schriften, 2. Teil, hg.v. Ludwig Tieck/ Friedrich Schlegel, Verlag G. Reimer, 5. Aufl., Berlin 1837, S. 266

Jesus von Nazareth

„Damit er sich des Volkes für die Zukunft versichere, gab Moyses ihnen neue Kultbräuche, die im Gegensatz stehen zu denen aller übrigen Menschen. Unheilig ist dort alles, was bei uns heilig, andererseits ist erlaubt bei ihnen, was für uns als Schande gilt.“

- Tacitus über die Juden (Exkurs, Historien 5, 4)

Tacitus

„Das einzige Verdikt heißt Rache. Eine Vendetta: heilig, wie ein Votiv und nicht vergebens.“

-

V wie Vendetta

„Das ist dein Bruder! - das ist verdolmetscht: Er ist aus eben dem Ofen geschossen, aus dem du geschossen bist - also sei er dir heilig!“

- Friedrich Schiller, Die Räuber I, 1 / Franz

Bruder

„Dem Verstand Allwissenheit zuzuschreiben, ist die gleiche Art von Götzendienst, wie die Anbetung von Stock und Stein. Ich plädiere nicht für eine Abwertung der Vernunft, aber für die gebührende Anerkennung der Instanz in uns, die die Vernunft heiligt.“

- Young India, 14.10.1924; zitiert in: The Columbia Dictionary of Quotations; Timothy R. Jennings, Ein gesunder Geist: Wie erlangen wir ihn, Advent-Verlag, S. 22

Mahatma Gandhi

„Der Heilige Koran ist ein Dokument, das alle übrigen heiligen Schriften und deren Botschafter bestätigt.“

- Liebe ist der Wein, ISBN 39241950604

Muzaffer Ozak

„Der Mensch heiligt den Ort.“

-

Rum

„Der Mensch ist denselben Gesetzen unterworfen wie die Natur. Macht und Freiheit sind identisch.“

- Karl Marx, Friedrich Engels, Die heilige Familie, MEW 2, S. 136

Macht

„Der Notar ist der weltliche Beichtvater. Er ist Puritaner von Profession, und »Ehrlichkeit«, sagt Shakespeare, »ist kein Puritaner«. Er ist zugleich der Kuppler für alle möglichen Zwecke, der Lenker der bürgerlichen Intrigen und Kabalen.“

- Die heilige Familie, V.4. "Das Geheimnis der Rechtschaffenheit und Frömmigkeit"

Karl Marx

„Der Zweck heiligt die Mittel.“

-

Deutsche Sprichw

„Der heilige Franziskus hat alles vorweggenommen, was unsere moderne Denkart an äußerster Weitherzigkeit und an Mitgefühl in sich birgt: die Liebe zur Natur, die Liebe zu den Tieren, den Sinn für soziale Verpflichtung, den Blick für die geistigen Gefahren des Wohlstandes und selbst des Besitzes.“

- Aphorismen und Paradoxa

Gilbert Keith Chesterton

„Der heiligen Siebenzahl, der heiligen Neunzahl der Astrologie haftet kraft des Prototypus der Planetenwelt, der sich in ihnen darstellt, noch eine Art dämonisch-dinglicher Macht an; aber das a und b der Algebra, wie sie Vieta im 16. Jahrhundert als Analysis speciosa begründet, das x und y der analytischen Geometrie Descartes' und das dy und dx der Leibnizischen Infinitesimalrechnung sind Symbole, in denen sich nur noch die reine Kraft des mathematischen Denkens selbst darstellt.“

- Ernst Cassirer, "Die Begriffsform im Mythischen Denken", in Ernst Cassirer: Wesen des Symbolbegriffs. Darmstadt 1969, S. 54

Gottfried Wilhelm Leibniz

„Die Nacht vor dem heiligen Abend,
da liegen die Kinder im Traum.
Sie träumen von schönen Sachen
und von dem Weihnachtsbaum.“

- Das Christkind. In: ABC-Buch für kleine und große Kinder : gezeichnet von Dresdner Künstlern. Leipzig: Wigand, 1845, [S. 31]

Robert Reinick

„Die Nacht vor dem heiligen Abend, da liegen die Kinder im Traum.
Sie träumen von schönen Sachen und von dem Weihnachtsbaum.“

- Robert Reinick, Die Nacht vor dem heiligen Abend

Kind

„Die Religionen sehen ihre heiligen Bücher zwar auch als absolute Wahrheit an, trotzdem gibt es dort einen gewissen Wandel. In der Mathematik dagegen verändert sich, was wir einmal wissen, nie mehr.“

- Albrecht Beutelspacher, Interview in DER SPIEGEL 50/2004 vom 6. Dezember 2004, Seite 191,

Mathematik

„Die Revolution ist die Notwehr des Volkes, das in seinen heiligsten Rechten gekränkt ist.“

- Lothar Bucher, Nationalzeitung, 1890, Nr. 43, S. 395, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 386

Revolution

„Die alten Menschen sind größer, reiner und heiliger gewesen als wir, es hat in ihnen und über sie noch der Schein des göttlichen Ausgangs geleuchtet, etwa wie helle, reine Körper noch eine Weile fortleuchten oder glänzen, wenn man sie unmittelbar aus dem grellen Sonnenstrahl in dichte Dunkelheit versetzt.“

- Jacob Grimm, an Achim von Arnim (20. Mai 1811)

Heiligkeit

„Die alten Menschen sind größer, reiner und heiliger gewesen, als wir, es hat in ihnen und über sie noch der Schein des göttlichen Ausgangs geleuchtet, etwa wie helle, reine Körper noch eine Weile fortleuchten oder glänzen, wenn man sie unmittelbar aus dem grellen Sonnenstrahl in dichte Dunkelheit versetzt.“

- Achim von Arnim und die ihm nahe Standen. Band 3, Kapitel 5: Natur und Kunstpoesie. Hrsg. von Reinhold Steig. Stuttgart und Berlin: Cotta, 1904, S. 117

Jacob Grimm

Erklärung für heilig

Heilig bezeichnet etwas Besonderes, Verehrungswürdiges und stammt wortgeschichtlich von Heil ab, was sich abgeschwächt noch in heil („ganz“) wiederfindet (vgl. englisch holy ‚heilig‘ – von whole). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist heilig ein im Zusammenhang mit Religion gebrauchter Begriff mit der zugedachten Bedeutung „einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten angehörig“, so etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten oder heiligen Gegenständen. Teilweise gleichbedeutend wird, unter anderem in wissenschaftlicher Literatur und im Duden, das Fremdwort sakral (von lateinisch sacer) gebraucht, auch als Gegensatz zu profan (weltlich).

Quelle: wikipedia.org

heilig als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von heilig hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "heilig" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp heilig
Schreibtipp heilig
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
heilig
heilig

Tags

heilig, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für heilig, Verwandte Suchbegriffe zu heilig oder wie schreibtman heilig, wie schreibt man heilig bzw. wie schreibt ma heilig. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate heilig. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man heilig richtig?, Bedeutung heilig, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".