Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für idealistisch

🇩🇪 idealistisch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'idealistisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for idealistisch. idealistisch English translation.
Translation of "idealistisch" in English.

Scrabble Wert von idealistisch: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit idealistisch

  • Der Bolschewik-Typ war ein idealistischer Revolutionär.
  • Die Philosophen diskutieren die Dichotomie zwischen idealistischen und materialistischen Weltanschauungen.
  • Ihre Einbildung von einem perfekten Partner war sehr idealistisch.
  • Seine Auffassung vom Leben war romantisch und idealistisch.
  • Sie begannen aufgrund eines idealistischen Beweggrunds eine Non-Profit-Organisation für Obdachlose zu gründen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für idealistisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für idealistisch gefunden.

Ähnliche Wörter für idealistisch

  • idealistische
  • idealistischem
  • idealistischen
  • idealistischere
  • idealistischerem
  • idealistischeren
  • idealistischerer
  • idealistischeres
  • idealistischer
  • idealistisches
  • idealistischste
  • idealistischstem
  • idealistischsten
  • idealistischster
  • idealistischstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für idealistisch

🙁 Es wurde kein Antonym für idealistisch gefunden.

Zitate mit idealistisch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "idealistisch" enthalten.

„Die Medizin, die Pathologie vor allem, ist die Heimat und Quelle des Materialismus. Und diese Quelle kann leider nicht durch philosophische Gründe verstopft werden; denn solange noch die Menschen leiden, wenn auch nur Hunger und Durst, und diese Leiden nicht durch idealistische Machtsprüche, durch wunderwirkende Worte, durch kategorische Imperative geheilt werden können, solange werden sie auch, wenn auch wider Wissen und Willen, Materialisten sein.“

- Gesammelte Werke. Hrsg. von Werner Schuffenhauer. Band 11. Akademie Verlag, Berlin 1972, S. 125

Ludwig Feuerbach

„Gegen Klassenkampf und Materialismus, für Volksgemeinschaft und idealistische Lebenshaltung! Ich übergebe der Flamme die Schriften von Marx und Kautsky.“

- 1. Rufer, Feuerspruch während der Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten, 10. Mai 1933, „Neuköllner Tageblatt“, 12. Mai 1933, Nr. 111

Karl Marx

Erklärung für idealistisch

Idealismus (abgeleitet von griechisch ἰδέα „Idee“, „Urbild“) bezeichnet in der Philosophie die Grundposition, nach der die gesamte Realität auf Bestimmungen des Geistes zurückzuführen ist, unabhängig davon, ob es sich um Ideen, Anschauungen oder eher subjektive Bestimmungen wie „Sinneserfahrungen“ oder Gefühle handelt. Der philosophische Idealismus ist eine theoretische Position über das Wesen der Welt (Ontologie) und des Wissens (Erkenntnistheorie). Der Begriff „Idealismus“ wird semantisch vielfältig verwendet, zu Beginn des 18. Jhdts. grenzte er sich ab gegenüber dem Materialismus, dem Realismus und dem Empirismus. Er ist nicht zu verwechseln mit dem ethischen Idealismus, d. h. dem Streben nach einem ethischen Ideal in Bezug auf die Gesellschaft. Im alltäglichen Sprachgebrauch kann „Idealismus“ auch eine altruistische, selbstlose Haltung bezeichnen. Man unterscheidet für gewöhnlich zwischen ontologischem Idealismus und erkenntnistheoretischem Idealismus. Der erste wendet sich gegen den Materialismus, der behauptet, dass nur Materie existiert. Der zweite steht im Gegensatz zum naiven Realismus, der behauptet, dass die Welt so existiert, wie sie sich uns darstellt. Während der ontologische Idealismus historisch den „objektiven Idealismus“ umfasst, für den die „objektive“ Welt spiritueller (Spiritualismus) oder intellektueller (Intellektualismus) Natur ist, stellt der erkenntnistheoretische Idealismus eine der Thesen des „subjektiven Idealismus“ dar, für den die Welt durch unsere Anschauungen von ihr geformt ist. Sehr unterschiedliche Philosophen wurden als idealistisch bezeichnet, darunter Platon, Berkeley, Kant, Fichte, Schelling und Hegel. Ihnen ist gemeinsam, dass sie die Bedeutung des Begriffs der Idee unterstreichen, obwohl sie sich in der konkreten Bedeutung voneinander unterscheiden. Leibniz ist in Deutschland der erste Philosoph, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts das Erbe des Idealismus für sich beanspruchte, über das er hinauszugehen behauptet. Er führe den Begriff des Idealismus zunächst zu didaktischen Zwecken ein, um die platonische Ideenlehre dem Materialismus von Epikur gegenüberzustellen. Immanuel Kant ist der erste Philosoph, der sein Denken als Idealismus bezeichnet und begründet damit die Tradition des Deutschen Idealismus.

Quelle: wikipedia.org

idealistisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von idealistisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "idealistisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp idealistisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man idealistisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

idealistisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für idealistisch, Verwandte Suchbegriffe zu idealistisch oder wie schreibtman idealistisch, wie schreibt man idealistisch bzw. wie schreibt ma idealistisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate idealistisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man idealistisch richtig?, Bedeutung idealistisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".