Wie schreibt man immer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man immer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für immer

🇩🇪 immer
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'immer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for immer. immer English translation.
Translation of "immer" in English.

Scrabble Wert von immer: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit immer

  • Trotzdem solltest du deinen Aalen und anderen aalartigen Aquarienfischen zumindest immer mal wieder Lebendfutter geben, damit sie ihren Jagdtrieb ausleben können.
  • Moin, Ich verliere immer wieder Laufwerkszuordnungen per GPO.
  • Verwenden Sie immer noch VPN für die Remote-Laufwerkszuordnung?
  • Da Cloud-Speicher immer beliebter werden und die Zugriffsmethoden auf den Remote-Dateizugriff über das Internet ausgeweitet werden, ist es auch ganz natürlich, die Technologie der Laufwerkszuordnung vom internen Netzwerk auf Cloud-Speicherdienste und Onli
  • Für die Randbemerkung hat sich Frau Schwarz schon immer interessiert.
  • Immer mehr Krickelkrakel in Hammer Schulen.
  • Um die Inhalte von Mitteilungen auf dem Sperrbildschirm anzuzeigen, ohne das Gerät zu entsperren, wähle "Einstellungen" > "Mitteilungen" > "Vorschauen zeigen" und dann "Immer" aus.
  • Es wird etwa immer gern behauptet, die Aufklärungsquote bei Mord und Totschlag sei besonders hoch (über 90 Prozent).
  • Der Personenkraftwagen – noch immer „des Deutschen liebstes Kind“.
  • Es gibt keinen Standard-Propeller, der immer perfekt passt.
  • Deshalb sage ich immer, dass jede Rede mit irgendeiner Form der Publikumsbeteiligung besser und aufregender wird.
  • Der B-Boden im Wohnzimmer ist besonders robust und strapazierfähig.
  • Unsere Kinder spielen immer auf dem B-Boden, da er leicht zu reinigen ist.
  • Der B-Boden im Flur wurde vor einigen Jahren renoviert und sieht immer noch wie neu aus.
  • Der A-Boden im Schlafzimmer ist aus hochwertigem Echtholz gefertigt.
  • Der B-Boden im Badezimmer ist rutschfest und daher besonders sicher für alle Familienmitglieder.
  • Flussaale sind sehr flexible Schwimmer und können sich in engen Gewässern gut bewegen.
  • Die Fischer müssen ihre Aalpässe immer bei sich tragen, wenn sie auf Aalfang gehen.
  • Aalmolche haben eine schlanke Körperform und sind ausgezeichnete Schwimmer.
  • Fischmolche sind geschickte Schwimmer und tauchen gerne in Gewässern nach Nahrung.
  • Peter konnte den Aal gut erkennen, da der Aalstrich im Wasser schimmerte.
  • Die Mutter des Älchens passte immer gut auf ihren Nachwuchs auf.
  • Die grünen Blätter des Aaronsstabs sind bei vielen Menschen als Zimmerpflanze beliebt.
  • Aasfliegen haben eine grünlich schimmernde Haut.
  • Die Aasgeier sind eine bedrohte Vogelart, da ihr Lebensraum immer weiter dezimiert wird.
  • Die Reinigungskraft sollte das Badezimmer aa machen.
  • Der Lehrer bat die Schüler um Ergänzungsvorschläge für das Klassenzimmerprojekt.
  • Durch das Mischen verschiedener Zutaten entstehen immer neue kulinarische Variationen.
  • Meine Oma backt immer leckere Plätzchen zu Weihnachten.
  • In den späteren Abbaustadien wird der Abbau von Rohstoffen immer aufwendiger.

Anderes Wort bzw. Synonyme für immer

🙁 Es wurden keine Synonyme für immer gefunden.

Ähnliche Wörter für immer

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für immer gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für immer

🙁 Es wurde kein Antonym für immer gefunden.

Zitate mit immer

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "immer" enthalten.

„...Der eigenartigste und beste ist sicherlich Picasso. Er ringt doch um Form in den alten Bildern wie in den neuen, nur kommt er nie zu einem Resultat, weil er alles unfertig lässt. Die Skizze ist immer interessant, aber damit schafft man noch keine Still...Nach Picasso kommt Braque, sehr zart und fein, aber Mahler und Sucher“

- Davoser Tagebuch 1925 S. 94 (nach eine Reise nach Zurich geschrieben); zitiert nach "Ernst Ludwig Kirchner, 1880 – 1938", Nationalgalerie Berlin, 1980, ISBN 3-7913-0488-7, S. 27

Ernst Ludwig Kirchner

„...denn darin sind die Weiber fein und haben recht; wenn sie zwei Verehrer in gutem Vernehmen mit einander erhalten koennen, ist der Vorteil immer ihr, ...“

- Die Leiden des jungen Werther - Am 30. Julius 1771

Johann Wolfgang von Goethe

„...denn darin sind die Weiber fein und haben recht; wenn sie zwei Verehrer in gutem Vernehmen mit einander erhalten koennen, ist der Vorteil immer ihr,..“

- ''Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werther - Am 30. Julius 1771

Verehrung

„Aber Demokratie ist nicht immer eine Sache von einsamen Entscheidungen, sondern in der Regel ein Geschäft der Meinungsbildung vieler.“

- Angela Merkel, in einem Interview mit der Berliner Zeitung vom 7. November 2007

Demokratie

„Aber der Lehrer muß den Mut haben, sich zu blamieren. Er muß sich nicht als der Unfehlbare zeigen, der alles weiß und nie irrt, sondern als der Unermüdliche, der immer sucht und vielleicht manchmal findet. Warum Halbgott sein wollen? Warum nicht lieber Vollmensch?“

- Arnold Schönberg: Harmonielehre, Universal Edition Wien 2005, ISBN 3-7024-0029-X, S. V, "Vorwort"

Arnold Sch

„Aber diese Art der Selbstbedienung ist extrem Ungerecht. Der Kapitalismus maximiert durch die Art seiner Konstruktion immer die Erträge der bereits Reichen“

- ''Peter Barnes, zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925 - Seite 169''

Kapitalismus

„Aber diese Art der Selbstbedienung ist extrem ungerecht. Der Kapitalismus maximiert durch die Art seiner Konstruktion immer die Erträge der bereits Reichen“

- ''''Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Übersetzer: Veit Friemert. - zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925 - Seite 169''

Peter Barnes

„Aber leider wird es immer offensichtlicher. Ich kann es nicht länger bestreiten! Ich bin klein.“

-

Spongebob Schwammkopf

„Aber wenn ich nichts weiter tue, als dieses höchste Gut zu verteidigen, (...) die Freiheit ... dann wäre meine Leidenschaft nicht unnütz gewesen. Du hast mir nicht den Frieden gegeben; aber wollte ich Frieden? Du hast mir den Mut gegeben, für immer Angst und Gefahr auf mich zu nehmen, alle meine Verbrechen zu ertragen und auch die Gewissensbisse, die mich unaufhörlich zerreissen werden. Es gibt keinen anderen Weg.“

- Le sang des autres/ Das Blut der anderen

Simone de Beauvoir

„Aber wenn ich nichts weiter tue, als dieses höchste Gut zu verteidigen, (...) die Freiheit...dann wäre meine Leidenschaft nicht unnütz gewesen. Du hast mir nicht den Frieden gegeben; aber wollte ich Frieden? Du hast mir den Mut gegeben, für immer Angst und Gefahr auf mich zu nehmen, alle meine Verbrechen zu ertragen und auch die Gewissensbisse, die mich unaufhörlich zerreissen werden. Es gibt keinen anderen Weg.“

- Simone de Beauvoir, Le sang des autres/ Das Blut der anderen

Freiheit (a-d)

„Aber wir können nicht immer den Stand ergreifen, zu dem wir uns berufen glauben; unsere Verhältnisse in der Gesellschaft haben einigermaßen schon begonnen, ehe wir sie zu bestimmen imstande sind.“

- Betrachtungen eines Jünglings bei der Wahl seines Berufes. (Abiturientenarbeit) MEW 40, S. 592

Karl Marx

„Aber, wenn immer eine Befreiung der Frau geschah, dann bestimmt nicht dank der Kirche, sondern trotz der Kirche und schon gar nicht in der Kirche.- Süddeutsche Zeitung, Interview: 2000 Jahre Geringschätzung der Frau, 23. Februar 2007“

-

Uta Ranke-Heinemann

„Abschied nehmen bedeutet immer ein wenig sterben.“

- Aus Frankreich

Abschied

„Abschied nehmen ist immer schmerzlich, selbst wenn es nur für kurze Zeit ist.“

- Anne Morrow Lindbergh, "Muscheln in meiner Hand"

Abschied

„Ach wie beneide ich immer Leipzig um seine Musik!“

- Briefwechsel

Clara Schumann

„Alexander von Humboldt ist diesen Morgen für einige Stunden bei mir gewesen. Was ist das für ein Mann! Ich kenne ihn so lange und bin doch von neuem über ihn in Erstaunen. Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht seinesgleichen. Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir gleichfalls noch nicht vorgekommen ist! Wohin man rührt, er ist überall zu Hause und überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Er gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt“

- Johann Wolfgang Goethe zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.

Alexander von Humboldt

„Alkohol kann dich in eine Ampel verwandeln. Und die springt auch immer dann von Grün auf Gelb und schließlich auf Rot, wenn man am wenigsten damit rechnet.“

- Drafi Deutscher, Quick 10/1981

Alkohol

„Allah hat den gläubigen Männern und den gläubigen Frauen Gärten verheißen, die von Strömen durchflossen werden, immerdar darin zu weilen, und herrliche Wohnstätten in den Gärten der Ewigkeit.“

- ''''

Frauen

„Alle Befreiung, oder was man gemeinhin Glück nennt, ist eigentlich und wesentlich immer nur negativ und durchaus nie positiv.“

- Die Welt als Wille und Vorstellung, Viertes Buch, § 57

Arthur Schopenhauer

„Alle Filme, die mich in meinem Leben betroffen haben und die mir wirklich etwas bedeutet haben, waren Autorenfilme. Ich kenne tausend Industriefilme, da könnte ich sagen: Toll gemacht! Super! Unterhaltsam. Aber die sind mir da reingegangen und da raus. Die Filme – das ist ganz persönlich gesagt –, die mich betroffen haben, waren immer Autorenfilme, und die sind unter anderen Voraussetzungen angetreten. Die sind nicht unter der Voraussetzung angetreten, Geld einzuspielen.“

- während einer Podiumsdiskussion in Wien 1994, abgedruckt in: Gustav Ernst (Hrsg.): "Autorenfilm - Filmautoren", Verlag Wespennest, Wien 1996, ISBN 3-85458-513-6, , S. 115

Michael Haneke

„Alle Wirklichkeit ist subjektive Erscheinung - dies muss die grosse grundlegende Erkenntnis auch der Biologie bilden. Ganz umsonst wird man die gesamte Welt durchstöbern nach Ursachen, die unabhängig vom Subjekt sind, immer wird man auf Gegenstände stossen, die ihren Aufbau dem Subjekt verdanken.“

- Jakob Johann von Uexküll, Theoretische Biologie. 2. gänzl. neu bearb. Aufl. Berlin: J. Springer. S.9

Erkenntnis

„Alle diese Jugendlichen erwerben einen hohen Grad an Kompetenz auf einem schwierigen Gebiet und weisen intelligentes Verhalten auf, wie auch immer man diesen Begriff definieren will. Und doch muß man zugeben, daß gegenwärtige Methoden der Intelligenzmessung nicht fein genug sind, um die Fähigkeit oder Leistung eines Menschen einzuschätzen, nach den Sternen zu segeln, eine fremde Sprache zu lernen oder mit Hilfe eines Computers Musik zu komponieren.“

- Howard Gardner, über multiple Intelligenz bei Jugendlichen, in: Abschied vom I. Q. - Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. Klett-Cotta, Stuttgart 1991, ISBN 3-608-93158-9

Verhalten

„Alle freien Menschen, wo immer sie leben mögen, sind Bürger Berlins, und deshalb bin ich als freier Mann stolz darauf, sagen zu können: »Ich bin ein Berliner«.“

- John F. Kennedy, Rede vor Schöneberger Rathaus, 26. Juni 1963

Berlin

„Aller Herrschaft Druck ist schwer; man muss den Menschen immer freiwillig handeln zu lassen scheinen.“

- Wilhelm Heinse, Aphorismen

Handeln

„Allerlieblichste Trochäen
Aus der Zeile zu vertreiben
Und schwerfälligste Spondeen
An die Stelle zu verleiben,
Bis zuletzt ein Vers entsteht,
Wird mich immerfort verdrießen.
Laß die Reime lieblich fließen,
Laß mich des Gesangs genießen
Und des Blicks, der mich versteht!“

- Zahme Xenien V

Johann Wolfgang von Goethe

„Alles Gute aber, das nicht auf moralisch-gute Gesinnung gepropft ist, ist nichts als lauter Schein und schimmerndes Elend.“

- Idee zur allgemeinen Geschichte, A 404

Immanuel Kant

„Alles Günstig, immer günstig- Hand drauf!- Hornbach“

-

Werbespr

„Alles Unrecht und Leiden der Erde hat seinen Grund darin, daß Erfahrungen nicht übermittelt werden können. Höchstens mitgeteilt. Zwischen dem Zugemessenen und dem Unerträglichen liegt der ganze Weg der Erfahrung, den immer nur einer allein für sich gehen kann. So wie immer nur einer allein seinen Tod stirbt und keiner vom Tod etwas weiß. -Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius, (1928), Fischer Bücherei 1964, S.353“

-

Jakob Wassermann

„Alles immer auf die gleiche Weise zu tun, war für sie keine Routine - es war Perfektion.“

- Tom Clancy, Die Stunde der Patrioten

Routine

„Alles war doch bei uns [den Deutschen, d. Verf.] nicht nur schlimmer, sondern im Kern anders und giftiger als in Italien. [...] Doch nun der Einwand, den ich mir jahrelang immer auf neue gemacht habe: überschätzte ich nicht, weil mich das selber so furchtbar traf, die Rolle des Antisemitismus innerhalb des nazistischen Systems? Nein, ich habe sie nicht überschätzt, es liegt jetzt ganz klar am Tage, daß er das Zentrum und in jeder Hinsicht das entscheidenede Moment des gesamten gebildet hat.“

- LTI, Notizbuch eines Philologen, Reclam, Stuttgart, 2007 ISBN 978-3-15-20149-7. S. 178

Victor Klemperer

Erklärung für immer

Immer ist der Familienname folgender Personen: Albert Immer (1804–1884), Schweizer Theologe Bartelt Immer (* 1956), Orgelbaumeister aus Ostfriesland Franz Immer (* 1967), Schweizer Herz- und Gefässchirurg und Direktor der Stiftung Swisstransplant Friedemann Immer (* 1948), deutscher Trompeter, Barocktrompeter und Hochschullehrer Jacques Immer (* 1870), Fabrikant und Bürgermeister in Metzeral und Landtagsabgeordneter Karl Immer (Theologe) (1916–1984), deutscher evangelischer Theologe Karl Immanuel Immer (1888–1944), deutscher reformierter Theologe Klaus Immer (1924–2022) deutscher Landwirt und Politiker Leni Immer (1915–1998), deutsche Religionslehrerin und PastorinImmer ist der Name folgender Orte: Immer (Ganderkesee), Dorf in der Gemeinde Ganderkesee, Landkreis Oldenburg in NiedersachsenSiehe auch: Himerius (St. Immer) (* um 570; † um 620), Eremit und Heiliger Imer

Quelle: wikipedia.org

immer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von immer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "immer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp immer
Schreibtipp immer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
immer
immer

Tags

immer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für immer, Verwandte Suchbegriffe zu immer oder wie schreibtman immer, wie schreibt man immer bzw. wie schreibt ma immer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate immer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man immer richtig?, Bedeutung immer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".