Wie schreibt man intraoperative Wachheit?
Wie schreibt man intraoperative Wachheit?
Wie ist die englische Übersetzung für intraoperative Wachheit?
Beispielsätze für intraoperative Wachheit?
Anderes Wort für intraoperative Wachheit?
Synonym für intraoperative Wachheit?
Ähnliche Wörter für intraoperative Wachheit?
Antonym / Gegensätzlich für intraoperative Wachheit?
Zitate mit intraoperative Wachheit?
Erklärung für intraoperative Wachheit?
intraoperative Wachheit teilen?
intraoperative Wachheit {f} [med.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für intraoperative Wachheit
🇩🇪 intraoperative Wachheit
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'intraoperative Wachheit' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for intraoperative Wachheit.
intraoperative Wachheit English translation.
Translation of "intraoperative Wachheit" in English.
Beispielsätze für bzw. mit intraoperative Wachheit
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für intraoperative Wachheit gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für intraoperative Wachheit
🙁 Es wurden keine Synonyme für intraoperative Wachheit gefunden.
Ähnliche Wörter für intraoperative Wachheit
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für intraoperative Wachheit gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für intraoperative Wachheit
🙁 Es wurde kein Antonym für intraoperative Wachheit gefunden.
Zitate mit intraoperative Wachheit
🙁 Es wurden keine Zitate mit intraoperative Wachheit gefunden.
Erklärung für intraoperative Wachheit
Intraoperative Wachheit oder intraoperativer Wachzustände (englisch Awareness) liegt vor, wenn ein Patient während einer (zu „flachen“) Allgemeinanästhesie (Narkose), etwa im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs, seine Umwelt teilweise oder vollständig wahrnimmt oder Aufforderungen aktiv befolgt. Es werden intraoperative Zustände von Wachheit ohne Erinnerung von solchen mit unbewusster (impliziter) und bewusster (expliziter) Erinnerung im Nachhinein unterschieden, wobei die meisten Betroffenen zur ersten Gruppe gehören.
Wenn keine besonderen Risiken vorliegen, treten Wachphänomene mit einer Häufigkeit von ein bis zwei Fällen pro 1000 Narkosen (0,1 bis 0,2 %) auf. Bei Kindern ist das Risiko für ein solches Ereignis jedoch um das 8- bis 10-fache erhöht. Eine andere Studie kommt auf eine Häufigkeit von 1:15.000, sofern die Patienten nicht gezielt befragt werden, also nur etwa jeder 30. Patient teilt eine erlebte Awareness selbstständig mit. Ein erhöhtes Risiko besteht bei Notfalleingriffen, Schnittentbindungen, herzchirurgischen Eingriffen, Eingriffen in der Nacht, schwerkranken Patienten mit eingeschränkter kardiovaskulärer Reserve (ASA-Status IV, V), Drogenabhängigkeit, Patienten mit chronischen Schmerzen, zuvor stattgehabten Episoden von intraoperativer Wachheit, dem Einsatz vom Muskelrelaxanzien, total intravenöser Anästhesie und fehlender Prämedikation mit einem Benzodiazepin.
Das Erleben von Awareness ist sehr variabel und kann Hör- und Sehwahrnehmungen und die Empfindung von Schmerz, Lähmung, Hilflosigkeit und Angst umfassen. Die Rekonvaleszenz nach dem Eingriff kann deutlich beeinträchtigt sein (akute Belastungsreaktion), in der Regel ist ein Erleben von intraoperativer Wachheit aber nicht mit längerfristigen Folgen assoziiert. In Einzelfällen kann es zu Ausbildung einer behandlungsbedürftigen Posttraumatischen Belastungsstörung kommen. Dies kann auch durch Wachheitszustände ohne bewusste Erinnerung verursacht werden.
In manchen Fällen, so bei Operationen unter Propofolnarkosen, kann nicht eindeutig entschieden werden, ob es sich bei intraoperativen Wahrnehmungen um Wachzustände oder um Träume handelt.
Maßnahmen zur Vermeidung von Awareness umfassen die Identifizierung von Risikofaktoren vor einem Eingriff, eine standardisierte Prüfung der Ausrüstung, die klinische Überwachung des Patienten (Herzfrequenz, Blutdruck, Pupillenweite, Schwitzen, Bewegungen des Patienten). Die Tiefe der Narkose kann mittels Monitoren, die auf der Ableitung eines Elektroenzephalogramms (EEG) beruhen, überprüft werden. Der Einsatz dieser Geräte wird kontrovers diskutiert, da keine überzeugenden Daten vorliegen, dass die Häufigkeit von Awareness signifikant reduziert werden kann. Die American Society of Anesthesiologists empfiehlt aus diesem Grund den regelhaften Einsatz nicht. Eine weitere Möglichkeit ist die regelmäßige Nachfrage eine nicht von der Narkose betroffene Hand zu bewegen („isolierter Unterarm-Technik“).
Quelle: wikipedia.org
intraoperative Wachheit als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von intraoperative Wachheit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "intraoperative Wachheit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.