Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für körpereigen

🇩🇪 körpereigen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'körpereigen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for körpereigen. körpereigen English translation.
Translation of "körpereigen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit körpereigen

  • Um die Symptome einer Infektallergie zu lindern, können körpereigene Antihistaminika eingenommen werden.
  • Durch die Blutplasmaseparation kann man auch körpereigene Substanzen identifizieren.
  • Durch die Blutplasmaseparation kann man verschiedene körpereigene Proteine identifizieren.
  • In der Medizin werden körpereigene Stoffe als Dämpfer bei Schmerzen eingesetzt.
  • Arginin ist ein essentielles Aminosäure, die für viele körpereigene Prozesse unverzichtbar ist.
  • Bei Menschen mit einer leichten Mangelernährung sollte Arginin aufgrund seiner Bedeutung für körpereigene Funktionen gezielt zugeführt werden.
  • Die Balanceübungen im Yoga helfen, das körpereigene Gegengewicht aufrechtzuerhalten.
  • Die naturheilkundlichen Behandlungen beinhalteten auch die Förderung der körpereigenen Bakterienhemmung durch gesunde Ernährung.
  • Ein gesunder Lebensstil war entscheidend für die Aufrechterhaltung einer starken körpereigenen Bakterienhemmung.
  • Der Akrobat zeigte seine Körpereigenschaften, indem er in einem eleganten Spagat zwischen drei Rutschen balancierte.
  • Durch die Differenzierung des Blastems entsteht ein körpereigener Organismus.
  • Die Medizin hat zwar einige körpereigene Drogen entdeckt, aber noch nicht genug.
  • Der Arzt suchte nach den Ursachen für die ungewöhnlichen Wirkungen der körpereigene Drogen.
  • Der Körper hat bereits genügend körpereigene Drogen produziert, um diese Symptome zu bekämpfen.
  • Die medizinischen Wissenschaftler untersuchten die Wirkung der Gyrusexzision auf körpereigene Gewebe.
  • Die Harnsalze helfen, die körpereigene pH-Wert-Bilanz aufrechtzuerhalten.
  • Die Ausleitung von Harnsalzen über die Nieren ist für das Gleichgewicht des körpereigenen pH-Werts entscheidend.
  • Die Kombination aus Magnesium und Harnsalzen hilft, die körpereigene pH-Bilanz aufrechtzuerhalten.
  • Die richtige Dosierung von Mineralstoffen, wie Calcium und Phosphor, hilft bei der Aufrechterhaltung der körpereigenen Balance der Harnsalze.
  • Die Hautatmung kann durch eine hohe körpereigene Hitze beeinflusst werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für körpereigen

🙁 Es wurden keine Synonyme für körpereigen gefunden.

Ähnliche Wörter für körpereigen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für körpereigen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für körpereigen

🙁 Es wurde kein Antonym für körpereigen gefunden.

Zitate mit körpereigen

🙁 Es wurden keine Zitate mit körpereigen gefunden.

Erklärung für körpereigen

Keine Erklärung für körpereigen gefunden.

körpereigen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von körpereigen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "körpereigen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp körpereigen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man körpereigen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

körpereigen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für körpereigen, Verwandte Suchbegriffe zu körpereigen oder wie schreibtman körpereigen, wie schreibt man körpereigen bzw. wie schreibt ma körpereigen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate körpereigen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man körpereigen richtig?, Bedeutung körpereigen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".