Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für kaum

🇩🇪 kaum
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'kaum' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for kaum. kaum English translation.
Translation of "kaum" in English.

Scrabble Wert von kaum: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit kaum

  • Zu Zeiten, als es noch keine oder kaum Autos gab, war Moritz Böhme "Bimber" Dienstmann am Bahnhof Hermsdorf.
  • Die Augen der Aalartigen sind klein und kaum entwickelt.
  • Das kleine Älchen konnte kaum über den Baumstumpf sehen.
  • Die Lärmbelästigung während der Abbauarbeiten war kaum zu ertragen.
  • Der Abbildungsfehler auf dem Monitor war so groß, dass man die Schrift kaum lesen konnte.
  • Die Schülerin konnte kaum erwarten, das abschilfernde Pflaster von ihrer Wunde zu entfernen.
  • Die Abbrennzeit des Feuers war so kurz, dass kaum etwas übrig blieb.
  • Die Abbrennzeit des Streichholzes war so kurz, dass die Kerze kaum entzündet werden konnte.
  • Die Abrisskante des alten Tempels war mit Verschüttung bedeckt und kaum erkennbar.
  • Der Beruf des Abdeckers existiert heutzutage kaum noch.
  • Das Abklebband ist transparent, so dass es auf verschiedenen Oberflächen kaum sichtbar ist.
  • Die Abdecksteine sind leicht zu verlegen und benötigen kaum Pflege.
  • Meine Kinder können es kaum abwarten, dass endlich Abendessenzeit ist.
  • Abessiv meiner Vorfreude konnte ich kaum schlafen.
  • Der Gestank des Mülls war kaum auszuhalten.
  • Der Abfallgeruch in der Mülldeponie war kaum auszuhalten.
  • Das Abfalllager ist aufgrund seiner Größe kaum zu übersehen.
  • In der Abfallverdichtungsanlage wird der Müll so stark verdichtet, dass er kaum noch riecht.
  • Der Abfallzerkleinerer kann leicht in der Spüle verstaut werden und nimmt daher kaum Platz weg.
  • Der Regen war so heftig, dass das Wasser kaum abfließen konnte.
  • Das Abflussjahr des Küchenspülenabflusses war so gering, dass das Wasser kaum abfloss.
  • Die alten Ablenkspulen meiner Stereoanlage sind so leise geworden, dass sie kaum noch zu hören waren.
  • Während meiner Schulzeit hatte ich kaum Zeit für Rüstzeit.
  • Der Wischer war so leise, dass man ihn kaum hören konnte.
  • Das Bildungssystem in Absurdistan ist so unterfinanziert, dass es kaum noch eine Zukunftschance hat.
  • Durch den Altlauf des Baches fließt die letzten Jahre kaum noch Wasser.
  • Der Altlauf des Flusses hat sich seit Jahrtausenden kaum verändert.
  • Der Storaxbaum ist eine sehr widerstandsfähige Pflanze und benötigt kaum Pflege.
  • Im tropischen Regenwald leben Ameisenzikaden in großer Vielzahl, aber sind kaum bekannt.
  • Viele Menschen kennen die Ameisenzikaden kaum, aber sie sind doch wichtige Bestandteil der Ökosysteme.

Anderes Wort bzw. Synonyme für kaum

🙁 Es wurden keine Synonyme für kaum gefunden.

Ähnliche Wörter für kaum

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für kaum gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für kaum

🙁 Es wurde kein Antonym für kaum gefunden.

Zitate mit kaum

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "kaum" enthalten.

„50 Jahre Atomforum - das bedeutet ein halbes Jahrhundert Lug und Trug. Die Propagandazentrale der Atomkonzerne steht wie kaum eine andere Institution für das bewusste Verschweigen, Verdrängen und Verharmlosen der Gefahren, die mit der kommerziellen Nutzung der Atomenergie verbunden sind.“

- Pressemitteilung vom 1. Juli 2009

Sigmar Gabriel

„Als ich 14 war, war mein Vater so dumm, dass ich ihn kaum ertragen konnte. Aber als ich 21 wurde, war ich doch erstaunt, wieviel der alte Mann in sieben Jahren dazugelernt hatte.“

- Old Times on the Mississippi, Atlantic Monthly 1874

Mark Twain

„Arafats politische Linie ist zeitweise problematisch gewesen. Aber seine Bedeutung als Symbol für den Kampf des palästinensischen Volkes um einen eigenen Staat kann kaum überschätzt werden.“

- Per Stig Møller,

Jassir Arafat

„Auch ein ehrlicher Beamter kann es kaum vermeiden, von falschen Dienern umgeben zu sein.“

-

Chinesische Sprichw

„Barrikade, Bürgerkrieg und Königsmord sind die häßlichen und doch zugleich unerläßlichen Seiten von Demokratie, Verfassung und Parlamentsherrschaft gewesen, und es gibt kaum ein nationales Selbstbestimmungsrecht ohne nationalen Befreiungskrieg.“

- Joschka Fischer, Risiko Deutschland, Köln, 1994, ISBN 3462023411

Krieg

„Da kann ich kaum verstehen, wenn man die oft elternlosen Kinder in den schlimmen Verhältnissen ohne Perspektive und Bildung sieht, wie wir hier in Deutschland klagen können. Wir müssten eigentlich jeden Tag mit einem Lächeln aufstehen.“

- Jan Ullrich, Interview bei zum Thema "Schulen für Südafrika"

Kind

„Das Alter ist kein besserer, ja kaum so ein guter Lehrmeister wie die Jugend, denn es hat nicht so viel gewonnen, wie es verlor.“

- Walden

Henry David Thoreau

„Das Gerede von den »neuen Männern« ist doch Geschwätz. Es gibt kaum Frauen in Führungsetagen, weil es Diskriminierungen gibt, mit denen Frauen unten gehalten werden.“

- Jutta Allmendinger, taz Nr. 8525 vom 8. März 2008, S. 3

Frauen

„Das Wunderbare an uns Menschen ist, dass wir zwei Vererbungssysteme besitzen - ein chemisches und ein kulturelles. … Unser chemisches System erhebt uns kaum über andere Tiere, doch unser kulturelles System ist in der Natur ohne Beispiel. Seine formende Kraft schenkt uns Sprache, Kunst, Wissenschaft und sittliche Verantwortung.“

- Gottfried Schatz: Jenseits der Gene: Essays über unser Wesen, unsere Welt und unsere Träume von Gottfried Schatz. - NZZ Libro - Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2008 - ISBN 978-3-03823-453-1 - Kapitel "Bedrohliche Gäste", S. 9

Tier

„Denn Mädchen sind wie Rosen: kaum entfaltet,
ist ihre holde Blüte schon veraltet.“

- 2. Akt, 4. Szene / Orsino

William Shakespeare

„Denn Mädchen sind wie Rosen: kaum entfaltet, ist ihre holde Blüte schon veraltet.“

- William Shakespeare, Was ihr wollt, 2. Akt, 4. Szene / Orsino

M

„Der Wohlklang, der Scharfsinn und der Stil - und damit ist schon charakterisiert, was Heines bahnbrechendes Werk von beinahe allen seinen Vorgängern und beinahe allen seinen Nachfolgern unterscheidet. [...]. Ihm ist geglückt, was Europa den Deutschen kaum mehr zutraute: ein Stück Weltliteratur in deutscher Sprache.“

- Marcel Reich-Ranicki in Der Fall Heine, dtv, München 2000, S. 13

Heinrich Heine

„Der Wohlklang, der Scharfsinn und der Stil – und damit ist schon charakterisiert, was Heines bahnbrechendes Werk von beinahe allen seinen Vorgängern und beinahe allen seinen Nachfolgern unterscheidet. [...]. Ihm ist geglückt, was Europa den Deutschen kaum mehr zutraute: ein Stück Weltliteratur in deutscher Sprache. – über Heinrich Heine, Der Fall Heine, dtv, München 2000, S. 13“

-

Marcel Reich-Ranicki

„Der praktische Staatsmann wird sich kaum vor Communismus und Socialismus fürchten, das sind Lehrgebäude der großen und kleinen Schulmeister, und die Schulmeister selber werden schon dafür sorgen, daß die Todten ihre Todten begraben.“

- Der vierte Stand. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1850, 4. Heft, S. 190

Wilhelm Heinrich Riehl

„Der praktische Staatsmann wird sich kaum vor Kommunismus und Sozialismus fürchten, das sind Lehrgebäude der großen und kleinen Schulmeister, und die Schulmeister selber werden schon dafür sorgen, dass die Toten ihre Toten begraben.“

- Wilhelm Heinrich Riehl, Der vierte Stand

Sozialismus

„Der religiöse Fundamentalismus ist bereits in den grundsätzlichen Glaubenswahrheiten der monotheistischen Religionen angelegt. Sie alle stellen früher oder später Denkverbote auf, die der Vernunft Einhalt gebieten. Durch ihr Beharren auf absoluten Werten lassen sie sich letztlich mit religiöser Toleranz kaum vereinbaren.“

- Hubertus Mynarek, „Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam“, 1992, Klappentext

Denken

„Die Möglichkeit einer mechanischen Erklärung der ganzen Natur ist nicht bewiesen, ja, dass wir dieses Ziel vollkommen erreichen werden, kaum denkbar.“

- Ludwig Boltzmann, Zur Energetik, Vortrag 1895, - Wissenschaftliche Abhandlungen 1882-1905, Band 3. Auch wiedergegeben in Annalen der Physik u. Chemie. N.F. Bd. 58. S. 595,

Natur

„Die Quantenmechanik ist sehr Achtung gebietend. Aber eine innere Stimme sagt mir, dass das noch nicht der wahre Jakob ist. Die Theorie liefert viel, aber dem Geheimnis des Alten bringt sie uns kaum näher. Jedenfalls bin ich überzeugt, dass der Alte nicht würfelt.“

- Albert Einstein: Brief an Max Born, 4. Dezember 1926, Einstein-Archiv 8-180, zitiert in Alice Calaprice (Hrsg.): Einstein sagt, Piper-Verlag, München, Zürich 1996, ISBN 3-492-03935-9, Seite 143

Theorie

„Die Wirkung, die ich mit dem Theater erreiche, geht doch unendlich tiefer als der ganze Herr Beckenbauer oder die Unterhaltungsscheiße von Herrn Carrell oder Herrn Wussow. Ich konkurriere ja nicht mit der Schwarzwaldklinik. In einer auf Vereinsamung abgestellten Gesellschaft, in der die Leute dösend vor dem Fernseher sitzen, sich besaufen und Salzstangen fressen, biete ich das Gruppenerlebnis, die gemeinsame Erschütterung, das gemeinsame Lachen. In manchen meiner Aufführungen ist es vor Schluchzen kaum auszuhalten.“

- Claus Peymann, Quelle: http://www.a-e-m-gmbh.com/andremuller/interview%20mit%20claus%20peymann.html

Theater

„Die wahre Liebe hat kaum eine Methode.“

- Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 6,276

Franz von Sales

„Diese Welt, dachte ich, wäre kaum auszuhalten. Aber diese Welt, in der unaufhörlich nach Glück gestrebt wird, die voll ist von Glücks-Offerten, lauter Glücksartikeln zu Tagespreisen und von erster Marke, Glück durch Nagelpflege und Klangmöbel, Glück durch Busen, Ventilation und Vitamine, durch Wunscherfüllungen, Rasierwasser und seelische Entschlackung - sie läßt sich ertragen von einem Augenblick an, in dem man den Wahn besiegt hat, des Morgens müsse ein Glück neben der Uhr auf dem Tisch liegen.“

- Gerd Gaiser, Schlußball, Carl Hanser Verlag, München 1958, S. 272

Gl

„Dylan weiß so viel wie kaum ein anderer über die alte Musik Amerikas. Er verfügt über unfassbar viel Detailwissen, vor allem aber ist sein Wissen geerdet. Das war von Anfang an der Unterschied zwischen ihm und all den anderen Folksängern, zu denen er ja gehörte.“

- DIE TAGESZEITUNG; 13. Juni 2005

Greil Marcus

„Ein Punkt nur ist es, kaum ein Schmerz,
nur ein Gefühl empfunden eben;
und dennoch spricht es stets darein
und dennoch stört es dich zu leben.“

- Sämtliche Werke in vier Bänden. Herausgegeben von Peter Goldammer, 4. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1978. . Band 1, S. 184-185

Theodor Storm

„Ein deutscher Schriftsteller, ein deutscher Märtyrer! - Ja, mein Guter! Sie werden es nicht anders finden! Und ich selbst kann mich kaum noch beklagen, es ist allen andern nicht besser gegangen, den meisten sogar schlechter, und in England und Frankreich ganz wie bei uns.“

- an Johann Peter Eckermann, 14. März 1830

Johann Wolfgang von Goethe

„Einem Mann von Rang, der einem brutalen und unmenschlichen Gewaltherrscher zu gehorchen hat, kann man kaum etwas anderes raten, als auszuwandern.“

- Francesco Guicciardini, Ricordi

Herrschen

„Einem wissenschaftlichen Schriftsteller kann kaum etwas Unerwünschteres begegnen, als dass ihm nach Vollendung einer Arbeit eine der Grundlagen seines Baues erschüttert wird. In diese Lage wurde ich durch einen Brief des Herrn Bertrand Russell versetzt, als der Druck dieses Bandes sich seinem Ende näherte.“

- Nachwort zum Grundgesetze der Arithmetik. Begriffsschriftlich abgeleitet. II. Band. H. Pohle, Jena, 1903; , »Die Begründung der modernen Logik«

Gottlob Frege

„Er hatte viele Gegner, dennoch kaum einen persönlichen Feind.“

- Grabrede für Karl Marx,

Friedrich Engels

„Er hatte zwar viele Gegner, doch kaum einen persönlichen Feind.“

- Grabrede von Friedrich Engels,

Karl Marx

„Es braucht kaum hervorgehoben zu werden, daß diese neue Auffassung des Zeitbegriffs an die Abstraktionsfähigkeit und an die Einbildungskraft des Physikers die allerhöchsten Anforderungen stellt. Sie übertrifft an Kühnheit wohl alles, was bisher in der spekulativen Naturforschung, ja in der philosophischen Erkenntnistheorie geleistet wurde; die nichteuklidische Geometrie ist Kinderspiel dagegen. [...] Mit der durch dies Prinzip im Bereiche der physikalischen Weltanschauung hervorgerufenden Umwälzung ist an Ausdehnung und Tiefe wohl nur noch die durch die Einführung des Copernikanischen Weltsystems bedingte zu vergleichen.“

- Max Planck, Acht Vorlesungen über theoretische Physik, Hirzel, Leipzig, S. 117, 1909 (veröffentlicht 1910)

Relativit

„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden gerechte Beute solcher Machenschaften.“

- John Ruskin, Untersuchung des Zitats von Prof. George P. Landow, Brown University, USA: (Stand 07/07)

Welt

Erklärung für kaum

Johann Kaum (* 27. November 1895 in Bremen; † 4. Mai 1963) war ein Bremer Politiker (CDU) und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Quelle: wikipedia.org

kaum als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von kaum hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "kaum" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp kaum
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man kaum? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

kaum, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für kaum, Verwandte Suchbegriffe zu kaum oder wie schreibtman kaum, wie schreibt man kaum bzw. wie schreibt ma kaum. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate kaum. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man kaum richtig?, Bedeutung kaum, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".